unö, während sie selbst trinken, rauchen, Karten spielen, träumen
die braven Tiere wohloersteckt auf der Bank, unter den Tischen
und Stühlen, so daß der Polizeidiener Spitzlberger trotz aller
Findigkeit und alles verdachtes doch nicht dahinterkommt.
Endlich aber hat er an der ausfallenden Rundung der Herren,
wenn sie zum „goldenen Löwen" wandern, den Schlüssel zu detn
Geheimnis gefunden. Da engagiert er sich den Pepi, den kecksten
195
Schusterbuben im Städtl, für seinen schwarzen Plan, lvie eines
Abends wieder alles fröhlich beisammensitzt, streckt der Pepi den
Kops zur Tür' herein und schreit: „'s Ratzerl kommt!"
Im Nu wird alles lebendig. Freudebebend stürmen Dackel,
Spitz. Ulops, Pintsch und all' die anderen an ihren entsetzten
Eigentümern vorbei — und Spitzlbcrger läßt sie hohnlachend
Revue passieren und schreibt von jedem das „Herr!" auf.
Schweitzer.
Mutter (als ihr Jüngster einen Schluck Wasser,
den sie ihm eingeflößt, wieder ansspuckt): „Ganz
der Papa!"
Nicht zu verblüffen.
„Sie, Herr Oberkellner, das Schnitzel war gerade-
zu unverschämt klein." — „Vielleicht eine doppelte
Portion Mehlspeise angenehm?"
—o~* Uttö doch.
<7>aß ich nicht nur die Rosen schau',
Nein, Dorn unö Distel auch daneben,
Nicht jedem gleich mein Her) vertrau'
Und kritisch blick' auf Lieb' und Leben,
Daß ich nicht mag ins Blaue schwärmen,
Ihr wollt, ihr könnt es nicht versteh'n?
Kann ich denn nicht die Sonnen flecken seh'n.
Und doch mich dankbar an der Sonne wärmen?
Reinhard Volker.
die braven Tiere wohloersteckt auf der Bank, unter den Tischen
und Stühlen, so daß der Polizeidiener Spitzlberger trotz aller
Findigkeit und alles verdachtes doch nicht dahinterkommt.
Endlich aber hat er an der ausfallenden Rundung der Herren,
wenn sie zum „goldenen Löwen" wandern, den Schlüssel zu detn
Geheimnis gefunden. Da engagiert er sich den Pepi, den kecksten
195
Schusterbuben im Städtl, für seinen schwarzen Plan, lvie eines
Abends wieder alles fröhlich beisammensitzt, streckt der Pepi den
Kops zur Tür' herein und schreit: „'s Ratzerl kommt!"
Im Nu wird alles lebendig. Freudebebend stürmen Dackel,
Spitz. Ulops, Pintsch und all' die anderen an ihren entsetzten
Eigentümern vorbei — und Spitzlbcrger läßt sie hohnlachend
Revue passieren und schreibt von jedem das „Herr!" auf.
Schweitzer.
Mutter (als ihr Jüngster einen Schluck Wasser,
den sie ihm eingeflößt, wieder ansspuckt): „Ganz
der Papa!"
Nicht zu verblüffen.
„Sie, Herr Oberkellner, das Schnitzel war gerade-
zu unverschämt klein." — „Vielleicht eine doppelte
Portion Mehlspeise angenehm?"
—o~* Uttö doch.
<7>aß ich nicht nur die Rosen schau',
Nein, Dorn unö Distel auch daneben,
Nicht jedem gleich mein Her) vertrau'
Und kritisch blick' auf Lieb' und Leben,
Daß ich nicht mag ins Blaue schwärmen,
Ihr wollt, ihr könnt es nicht versteh'n?
Kann ich denn nicht die Sonnen flecken seh'n.
Und doch mich dankbar an der Sonne wärmen?
Reinhard Volker.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Schmuggler" "Erbliche Belastung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 130.1909, Nr. 3325, S. 195
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg