Cantc Julie. -<-0=^
259
^Kante Julie ist alt und reich. Rein Wunder, daß sich ihre
zahlreiche, im ganzen Land verstreute Verwandtschaft außer-
ordentlich um ihre Gunst bemüht und sie fleißig einlädt. Das
macht ihr Spaß; denn sie reist trotz ihrer Jahre sehr gern —
nur muß es bequem sein.
theute will sie um \2 Uhr mittags von den Angehörigen in
Königsstadt weg und zu den Basen in Josefsberg fahren. Die
gesamte Königsstädter Verwandtschaft — zwei Dutzend Köpfe —
gibt ihr selbstverständlich das Geleite und trägt und schleppt
ihre Siebensachen von: teuren Mopperl bis herunter zur kfut-
schachtel.
Der neue Bahnvorstand, der die Einwohner des Städtchens
noch nicht kennt, läuft nervös hin und her, weil von der Nachbar-
station bereits der Eilzug signalisiert wurde.
„Ach Gott!" jammert die Tante. „Wenn er nur nicht über-
füllt ist I"
Aber er ist überfüllt. Aus allen Fenstern strecken sich, wie
er nun hereinbraust, neugierige Köpfe. Kaum noch ein Platz frei,
und auch bis Josefsberg kein Halten und Aussteigen mehr. Er-
hitzt trippelt Tante Julie den Zug entlang, gefolgt von dem
ganzen Schwarm mit Köfferchen, Taschen, Schachteln.
Der neue Vorstand sieht all' die Menschen, blickt aufgeregt
nach der Uhr, wischt sich die Stirn, seufzt und läßt einen Waggon
anhängen. Das gelingt nach geraumer weile. Tante Julie
klettert hinauf. Die Schar umdrängt den wagen.
„Einsteigen! Einsteigen, meine Herrschaften!" treibt der
Schaffner — der Zugführer — der Vorstand.
„Aber wir fahren ja gar nicht mit!" ruft's aus dem Schwarm,
„wir haben nur die liebe Tante begleitet!"
Die Pfeife schrillt. Die Räder rollen. Der Stationsvorstand
steht starr — paff — entsetzt über die verursachte Verspätung
und das mißbrauchte Material. Tante Julie aber lacht vergnügt
mit dem ganzen Gesicht zu den Ihren heraus — allein in einem
wagen bis Josefsberg I
droit.
22*
259
^Kante Julie ist alt und reich. Rein Wunder, daß sich ihre
zahlreiche, im ganzen Land verstreute Verwandtschaft außer-
ordentlich um ihre Gunst bemüht und sie fleißig einlädt. Das
macht ihr Spaß; denn sie reist trotz ihrer Jahre sehr gern —
nur muß es bequem sein.
theute will sie um \2 Uhr mittags von den Angehörigen in
Königsstadt weg und zu den Basen in Josefsberg fahren. Die
gesamte Königsstädter Verwandtschaft — zwei Dutzend Köpfe —
gibt ihr selbstverständlich das Geleite und trägt und schleppt
ihre Siebensachen von: teuren Mopperl bis herunter zur kfut-
schachtel.
Der neue Bahnvorstand, der die Einwohner des Städtchens
noch nicht kennt, läuft nervös hin und her, weil von der Nachbar-
station bereits der Eilzug signalisiert wurde.
„Ach Gott!" jammert die Tante. „Wenn er nur nicht über-
füllt ist I"
Aber er ist überfüllt. Aus allen Fenstern strecken sich, wie
er nun hereinbraust, neugierige Köpfe. Kaum noch ein Platz frei,
und auch bis Josefsberg kein Halten und Aussteigen mehr. Er-
hitzt trippelt Tante Julie den Zug entlang, gefolgt von dem
ganzen Schwarm mit Köfferchen, Taschen, Schachteln.
Der neue Vorstand sieht all' die Menschen, blickt aufgeregt
nach der Uhr, wischt sich die Stirn, seufzt und läßt einen Waggon
anhängen. Das gelingt nach geraumer weile. Tante Julie
klettert hinauf. Die Schar umdrängt den wagen.
„Einsteigen! Einsteigen, meine Herrschaften!" treibt der
Schaffner — der Zugführer — der Vorstand.
„Aber wir fahren ja gar nicht mit!" ruft's aus dem Schwarm,
„wir haben nur die liebe Tante begleitet!"
Die Pfeife schrillt. Die Räder rollen. Der Stationsvorstand
steht starr — paff — entsetzt über die verursachte Verspätung
und das mißbrauchte Material. Tante Julie aber lacht vergnügt
mit dem ganzen Gesicht zu den Ihren heraus — allein in einem
wagen bis Josefsberg I
droit.
22*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Tante Julie"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1909 - 1909
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 130.1909, Nr. 3311, S. 259
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg