39
Papierschnitzeln.
Müllners „Schuld" ist und bleibt doch ein liebes prächtiges
Stück."
„Gänzlich einverstanden, es hat einen außerordentlichen, ja
unauslöschlichen Eindruck auf mich gemacht. Aber sagen Sie
mir nur, wer war denn eigentlich dem Andern etwas schuldig?"
Die College«. Organist. „Ihr heißt mich immer:
„Herr Collega;" aber ich wüßte doch nicht, inwieferne wir
Collegen wären."
Blasbalgtreter: „O doch! nur mit dem einzigen Un-
terschied , daß Sie, Herr Collega! die Orgel vorne, ich
aber hinten sie bearbeite." —
Problem. „Meine Empfehlung und vielen Dank!"
„Werd' es ausrichten, gnä' Herr."
„Nun, du gehst nicht, was willst du noch?"
„Was soll ich denn sagen, wenn der Herr Forstmeister
mich fragen, wie viel Trinkgeld ich erhalten?"
Der verlorene Pfennig. Herr. „Betteljunge! du
hast so eben einen Pfennig verloren; dort liegt er."
Betteljunge. „Lassens ihn nur liegen, es ist blos ein
Pfennig; da krieg' ich heut noch g'nug andere."
Hamburger Advokaten-Styl „Abseiten des Ma-
gisters Mayer, Klägers und Imploranten, dann Appellanten
und Justifikanten, an einen, entgegen und wider den Hans-
hahn seines Nachbars, des ehrbaren Schuster-Amtsmeisters
und Altflickers Schmidt, Beklagten und Jmploraten, dann Appel-
laten und Justificaten am andernTheile, puncto unzeitigen
Krähens, Iiinc damni facti et iafecti, Schaden-Ersatzes, cum
usuris solitis, auch Cautionis de non amplius turbando."
Die Empfehlung. „ Die gnädige Frau Baronin läßt sich
der gnädigen Frau Baronin empfehlen, und läßt die gnädige
Frau Baronin fragen, ob's der gnädigen Frau Baronin gefällig
wäre mit der gnädigen Frau Baronin in's Theater zu fahren."
Ein Thüringer Toast.
»Ich bin d'r Schulze von Lokse un will ooch en Vivat ausrufe. — Mer alle hier — un die mer hier — un füllte über'sch Johr
ooch Eener — aber ich gloob's nich — aber, wenn och — su doch — der Herr Schützenhauptmann soll leben! Vivat!"
Papierschnitzeln.
Müllners „Schuld" ist und bleibt doch ein liebes prächtiges
Stück."
„Gänzlich einverstanden, es hat einen außerordentlichen, ja
unauslöschlichen Eindruck auf mich gemacht. Aber sagen Sie
mir nur, wer war denn eigentlich dem Andern etwas schuldig?"
Die College«. Organist. „Ihr heißt mich immer:
„Herr Collega;" aber ich wüßte doch nicht, inwieferne wir
Collegen wären."
Blasbalgtreter: „O doch! nur mit dem einzigen Un-
terschied , daß Sie, Herr Collega! die Orgel vorne, ich
aber hinten sie bearbeite." —
Problem. „Meine Empfehlung und vielen Dank!"
„Werd' es ausrichten, gnä' Herr."
„Nun, du gehst nicht, was willst du noch?"
„Was soll ich denn sagen, wenn der Herr Forstmeister
mich fragen, wie viel Trinkgeld ich erhalten?"
Der verlorene Pfennig. Herr. „Betteljunge! du
hast so eben einen Pfennig verloren; dort liegt er."
Betteljunge. „Lassens ihn nur liegen, es ist blos ein
Pfennig; da krieg' ich heut noch g'nug andere."
Hamburger Advokaten-Styl „Abseiten des Ma-
gisters Mayer, Klägers und Imploranten, dann Appellanten
und Justifikanten, an einen, entgegen und wider den Hans-
hahn seines Nachbars, des ehrbaren Schuster-Amtsmeisters
und Altflickers Schmidt, Beklagten und Jmploraten, dann Appel-
laten und Justificaten am andernTheile, puncto unzeitigen
Krähens, Iiinc damni facti et iafecti, Schaden-Ersatzes, cum
usuris solitis, auch Cautionis de non amplius turbando."
Die Empfehlung. „ Die gnädige Frau Baronin läßt sich
der gnädigen Frau Baronin empfehlen, und läßt die gnädige
Frau Baronin fragen, ob's der gnädigen Frau Baronin gefällig
wäre mit der gnädigen Frau Baronin in's Theater zu fahren."
Ein Thüringer Toast.
»Ich bin d'r Schulze von Lokse un will ooch en Vivat ausrufe. — Mer alle hier — un die mer hier — un füllte über'sch Johr
ooch Eener — aber ich gloob's nich — aber, wenn och — su doch — der Herr Schützenhauptmann soll leben! Vivat!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ein Thüringer Toast"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 14.1851, Nr. 317, S. 39
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg