53
Der Zauberhut.
(@ t n Schwank in j
Ln Engelländer aus Engelland, e gor reicher unn vor-
nehmer Mahn, is gerahst dorch Aschkenas l) mit Extrepost
nauch der Schweitz unn Italien.
Af de ganze Rahs, von Hamborrig ahn bis an de italische
Gränz, hat er af alle Post-Statiuhnes, wu er ahngehalten unn
eihnspanne gelosst, Hot er Alles doppelt bezahlt, grad noch
emohl sou viel, as mer verlangt hat. Aach das Trinkgeld fern
Postknecht hat er aach überal doppelt bezahlt. Doch Hot er
sichs in seiner Brieftäsch allemohl aufgenotirt, wu er gigessen
unn geschlanfen. Worum Hot er das gethuhn? worren Viele
von unnere Leut frogen. Nu, das will ich user sagen.
Die Engelländer überhapts hieben, aß se nauch Aschkenas
kumme, eppes Extra an sich; das kann mer vunn alle Werth
unn Kaffleut hören. Der grad Hot dien Stuß in Rösch'), :
neth af alle Staziuhnes sein Geldbeutel ziegen unn meschulme 3)
ze dürfen. Dorum Hot er Alles doppelt bezahlt unn allemohl
zon Werth unn Postmahster gesagt: „Harr Werth, ander
Harr Postmahster, ich zahl doppelt, weil ich af dere nem-
liche Tuhr wieder zerück rahs, brauch ich nauchet nimmer ze
zahlen. Rajene Se mich ahn, dermit, aß ich wieder zerück
kumm, aß Se mich noch kenne unn mir kahn Geld mehr ab-
fordern ! Ueberdien will ich Ihne noche Zaachen gieben, aß
se mich selber nimmer kenne sulleten. Dan Hab ich en Hut,
dien ich trag, dau is unten meihn Wupen eneihn gemohlt
ouder kupfergestecht. Rajene Se das Wupen recht an! Worr
ich zerück kumme, unn worr Ihne das Wupen in mein Hut
sehe lassen, Se wissen Se, aß ichs bin unn aß ich bereits
bezahlt habb."
So hat ers gemacht af alle Staziuhnes, unn die Post-
mahster senn es alle zefrieden gewichst; worum? es is besser
*) Aschkenas ist Deutschland; *) Rosche Kopf; s) meschulme - be-
zahlen ; 4) rajene: ansehen.
üdischem Dialekte.)
zwahmol bezahlt as kahnmol oder nor ahnmol. Ach hieben
alle das Wupen angerajenet *) unn hieben sichs gemerkt.
Der Engelländer rahst esou nouch Italien unn Hot sich dort
aufgehalten vielleicht e halbes Johr. Drauf hat er wieder eihn-
spanne gelaßt unn is wieder gerahst mit Extrapost retuhr.
Wie aß er is in de Schweitz unn nouch Aschkenas ge-
kumme, hat er af die Post-Staziuhnes, wo er geachelt3) unn
eihnspanne geloßt, oft gar nix ze sagen gebraucht, lvorum,
mer hat ihn noch gekennt von Perschuhn, aß er schoh be-
zahlt Hot. Wu mer ihn net gleich gekennt, Hot er nor sein
Hut erunter gezougen unn das Wupen gezeigt, wu drinnen
gewiesen; drauf hat der Postmahster das Fensterguckerle auf-
gemacht unn zen Postknecht enaus gerufen: „Pastillon, es
is schoh Alles bezahlt, aach deihn Trinkgeld !" — Derbei
hieben die Postmahster die Mütz erunter gezogen, Kimplementer
gemacht unn gsagt: rahsen Se in Gotts Ruine!
Sou fort unn fort.-
Ueber Stuckgart eweck nouch Frankfort zu trefft der En-
gelländer af e Post en Jüden, Schamsele Mayer vun Berlin.
Der is ach mit Extrapost gerahst, weil er viele hauche unn
wichtige G'schäften gehatt.
Wie ah der Engelländer geachelt unn will fort fahren,
ruft er dien Postmahster zu sich herahn unn sagt: „Harr
Postmahster, ich braach nix ze zahlen!" Wiedrauf der Post-
mahster fraugt: worum? ziegt der Engelländer sein Hut unn
zeigt em das Wupen, wu der gleich drauf seih'n Käple runter
gerissen unn gsagt het: User, Se braachen nix ze zahlen!
unn ruft zen Fenster enous: „Schwager! der Harr braucht
dir nix ze giebn, ’S is Alles bezahlt!"
Mit viele Kimplementer hat er drouf dien Engelländer
zor Schöhß beglahdt, unn aach der Jüd, wie er bezahlt !
gehatt, is weiter gefahren.
Schamsele Meyer Hot sich unterwegs de Rosch fast zer-
brochen : warum aß der Engelländer nix ze zahlen braucht,
unn was das fer e Wupen im Hut is? Es hot sich vor-
gesetzt, af die nächste Staziuhnes recht aufzepassen.
‘) angerajenet: angesehen; *) geachelt: gegessen.
Der Zauberhut.
(@ t n Schwank in j
Ln Engelländer aus Engelland, e gor reicher unn vor-
nehmer Mahn, is gerahst dorch Aschkenas l) mit Extrepost
nauch der Schweitz unn Italien.
Af de ganze Rahs, von Hamborrig ahn bis an de italische
Gränz, hat er af alle Post-Statiuhnes, wu er ahngehalten unn
eihnspanne gelosst, Hot er Alles doppelt bezahlt, grad noch
emohl sou viel, as mer verlangt hat. Aach das Trinkgeld fern
Postknecht hat er aach überal doppelt bezahlt. Doch Hot er
sichs in seiner Brieftäsch allemohl aufgenotirt, wu er gigessen
unn geschlanfen. Worum Hot er das gethuhn? worren Viele
von unnere Leut frogen. Nu, das will ich user sagen.
Die Engelländer überhapts hieben, aß se nauch Aschkenas
kumme, eppes Extra an sich; das kann mer vunn alle Werth
unn Kaffleut hören. Der grad Hot dien Stuß in Rösch'), :
neth af alle Staziuhnes sein Geldbeutel ziegen unn meschulme 3)
ze dürfen. Dorum Hot er Alles doppelt bezahlt unn allemohl
zon Werth unn Postmahster gesagt: „Harr Werth, ander
Harr Postmahster, ich zahl doppelt, weil ich af dere nem-
liche Tuhr wieder zerück rahs, brauch ich nauchet nimmer ze
zahlen. Rajene Se mich ahn, dermit, aß ich wieder zerück
kumm, aß Se mich noch kenne unn mir kahn Geld mehr ab-
fordern ! Ueberdien will ich Ihne noche Zaachen gieben, aß
se mich selber nimmer kenne sulleten. Dan Hab ich en Hut,
dien ich trag, dau is unten meihn Wupen eneihn gemohlt
ouder kupfergestecht. Rajene Se das Wupen recht an! Worr
ich zerück kumme, unn worr Ihne das Wupen in mein Hut
sehe lassen, Se wissen Se, aß ichs bin unn aß ich bereits
bezahlt habb."
So hat ers gemacht af alle Staziuhnes, unn die Post-
mahster senn es alle zefrieden gewichst; worum? es is besser
*) Aschkenas ist Deutschland; *) Rosche Kopf; s) meschulme - be-
zahlen ; 4) rajene: ansehen.
üdischem Dialekte.)
zwahmol bezahlt as kahnmol oder nor ahnmol. Ach hieben
alle das Wupen angerajenet *) unn hieben sichs gemerkt.
Der Engelländer rahst esou nouch Italien unn Hot sich dort
aufgehalten vielleicht e halbes Johr. Drauf hat er wieder eihn-
spanne gelaßt unn is wieder gerahst mit Extrapost retuhr.
Wie aß er is in de Schweitz unn nouch Aschkenas ge-
kumme, hat er af die Post-Staziuhnes, wo er geachelt3) unn
eihnspanne geloßt, oft gar nix ze sagen gebraucht, lvorum,
mer hat ihn noch gekennt von Perschuhn, aß er schoh be-
zahlt Hot. Wu mer ihn net gleich gekennt, Hot er nor sein
Hut erunter gezougen unn das Wupen gezeigt, wu drinnen
gewiesen; drauf hat der Postmahster das Fensterguckerle auf-
gemacht unn zen Postknecht enaus gerufen: „Pastillon, es
is schoh Alles bezahlt, aach deihn Trinkgeld !" — Derbei
hieben die Postmahster die Mütz erunter gezogen, Kimplementer
gemacht unn gsagt: rahsen Se in Gotts Ruine!
Sou fort unn fort.-
Ueber Stuckgart eweck nouch Frankfort zu trefft der En-
gelländer af e Post en Jüden, Schamsele Mayer vun Berlin.
Der is ach mit Extrapost gerahst, weil er viele hauche unn
wichtige G'schäften gehatt.
Wie ah der Engelländer geachelt unn will fort fahren,
ruft er dien Postmahster zu sich herahn unn sagt: „Harr
Postmahster, ich braach nix ze zahlen!" Wiedrauf der Post-
mahster fraugt: worum? ziegt der Engelländer sein Hut unn
zeigt em das Wupen, wu der gleich drauf seih'n Käple runter
gerissen unn gsagt het: User, Se braachen nix ze zahlen!
unn ruft zen Fenster enous: „Schwager! der Harr braucht
dir nix ze giebn, ’S is Alles bezahlt!"
Mit viele Kimplementer hat er drouf dien Engelländer
zor Schöhß beglahdt, unn aach der Jüd, wie er bezahlt !
gehatt, is weiter gefahren.
Schamsele Meyer Hot sich unterwegs de Rosch fast zer-
brochen : warum aß der Engelländer nix ze zahlen braucht,
unn was das fer e Wupen im Hut is? Es hot sich vor-
gesetzt, af die nächste Staziuhnes recht aufzepassen.
‘) angerajenet: angesehen; *) geachelt: gegessen.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Zauberhut"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 14.1851, Nr. 319, S. 53
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg