271
Pfingsten.
QXenn der UJald [ein lichtgrün' Pfingttkleid trägi.
Die Bäume flii(tcrn, die Dacbtigall [chlägt,
Schmalrehchen — äugend — sich wagt hervor.
Die Uögel fingen und jubeln im Chor,
Uergifemcinnicht dem eiligen Bach
Jlus hellem blauen fluge sieht nach.
Der Salter gaukelt — die Sonne lacht,
Die Ro[e [teht in Duft und in Pracht —
Klingt's in den Cälern und auf den fjöh’n:
„Leben — lieb' Leben,
UJie bist du schön!"
Lina 5ommer.
Praktisches G esch e» k.
Herr: „O, die Vase müssen Sie sorgfältig
verpacken, die ist kolossal zerbrechlich; an wen
geht hie Sendung?"— Fräulein: „An den
Onkel, der im Schützengraben liegt: der hat
nächste Woche Geburtstag!"
Geistesgegenwart.
„Sapperlot! Jetzt hat
der Racker meine Wurst
da hinten entdeckt, • . .
Edler Wettstreit.
Der Kaminkehrer eines Ortes hat sick) als
Fliegernnteroffizier in hervorragendem Maße
ausgezeichnet. Die Gemeinde hat deshalb be-
schlossen, eine Gedenktafel im Ort zu errichten.
Ein Fremder, der davon gehört hat, drückt im
Gespräch dem Bürgermeister seine Anerkennung
aus. „Ja," erwidert der Biedere, „da ham
ma aber 'was Schön's ang'fangt!" — „Ja,
ivieso denn?" — „Jedes Haus will setzt die
Gedenktafel hab'n, weil er in jedem 'drin war."
sOas apipnyrHs.
M» holden Jricdenstagcn
* Bezog ich meinen Sold
mit innigem Behagen
Tn Silber und in Bold.
’s war nie ein großer häufen.
Schuf doch manch’ frohe Stund'.
Dur ift's zu rasch gelaufen:
Das Seid — es war so rund!
Was ich im Kriege kriege,
Ist immer nur Papier;
Weil's hilft zu unfer'm Siege,
Darum gefällt es mir.
Will ich mir etwas kaufen.
Ein jeder nimmt es glatt;
fluch kann Papier nicht laufen,
Dieweil's vier Ecken hat.
Kaum lät’ ich dies entdecken
Und war so recht vergnügt,
Was (eh’ ich da mit Schrecken — ?
Papier, Papier, das fliegt!
rridolin.
. ' I
t« J
. . Himmel! Da lauft
er mir auch noch mit einem
Stück Hose davon. . . .
|’!' 1 jijj! <;
/m v
T
.. Heda! Buben, jeder
von Euch bekommt ein
Zehnerl! . . .
rjk.
“Tcseusch .
H'j>.
-rr-T
2.3*
Pfingsten.
QXenn der UJald [ein lichtgrün' Pfingttkleid trägi.
Die Bäume flii(tcrn, die Dacbtigall [chlägt,
Schmalrehchen — äugend — sich wagt hervor.
Die Uögel fingen und jubeln im Chor,
Uergifemcinnicht dem eiligen Bach
Jlus hellem blauen fluge sieht nach.
Der Salter gaukelt — die Sonne lacht,
Die Ro[e [teht in Duft und in Pracht —
Klingt's in den Cälern und auf den fjöh’n:
„Leben — lieb' Leben,
UJie bist du schön!"
Lina 5ommer.
Praktisches G esch e» k.
Herr: „O, die Vase müssen Sie sorgfältig
verpacken, die ist kolossal zerbrechlich; an wen
geht hie Sendung?"— Fräulein: „An den
Onkel, der im Schützengraben liegt: der hat
nächste Woche Geburtstag!"
Geistesgegenwart.
„Sapperlot! Jetzt hat
der Racker meine Wurst
da hinten entdeckt, • . .
Edler Wettstreit.
Der Kaminkehrer eines Ortes hat sick) als
Fliegernnteroffizier in hervorragendem Maße
ausgezeichnet. Die Gemeinde hat deshalb be-
schlossen, eine Gedenktafel im Ort zu errichten.
Ein Fremder, der davon gehört hat, drückt im
Gespräch dem Bürgermeister seine Anerkennung
aus. „Ja," erwidert der Biedere, „da ham
ma aber 'was Schön's ang'fangt!" — „Ja,
ivieso denn?" — „Jedes Haus will setzt die
Gedenktafel hab'n, weil er in jedem 'drin war."
sOas apipnyrHs.
M» holden Jricdenstagcn
* Bezog ich meinen Sold
mit innigem Behagen
Tn Silber und in Bold.
’s war nie ein großer häufen.
Schuf doch manch’ frohe Stund'.
Dur ift's zu rasch gelaufen:
Das Seid — es war so rund!
Was ich im Kriege kriege,
Ist immer nur Papier;
Weil's hilft zu unfer'm Siege,
Darum gefällt es mir.
Will ich mir etwas kaufen.
Ein jeder nimmt es glatt;
fluch kann Papier nicht laufen,
Dieweil's vier Ecken hat.
Kaum lät’ ich dies entdecken
Und war so recht vergnügt,
Was (eh’ ich da mit Schrecken — ?
Papier, Papier, das fliegt!
rridolin.
. ' I
t« J
. . Himmel! Da lauft
er mir auch noch mit einem
Stück Hose davon. . . .
|’!' 1 jijj! <;
/m v
T
.. Heda! Buben, jeder
von Euch bekommt ein
Zehnerl! . . .
rjk.
“Tcseusch .
H'j>.
-rr-T
2.3*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Geistesgegenwart"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1916
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1921
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 144.1916, Nr. 3697, S. 271
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg