103
Eine Künstler-Biographie.
Reliefs den Moment nahm, wie Pazzera seine unsterbliche „Schweinehirtin,
sich die Schürze bindend," photographirtc. Dies Relief
ist das würdige Ncbenstück zu demjenigen am Sockel der
Raphael-Statue, welches Raphael, feine „Madonna della
Sedia“ zeichnend, darstellt. Nur zeigt das erstere mehr
Originalität und einen besonderen Fortschritt der Bildhauer-
Kunst, indem es die Figur mit dem linken Fuß auf das
Picdestnl vortretcn läßt; ebenso ruht auch der eine Fuß
des photographischen Apparats auf demselben — was die
Scene viel natürlicher wirken läßt.
Pazzera ist im Jahre 1937 am 13. November gestorben.
Er war viermal vcrheirathet und hinterließ 14 Kinder.
Seine letzten Worte waren: „Mehr Sonne!"
Vom rechtlichen Standpunkt.
Klavicrdilettant: „Die Nachbarschaft beklagt sich
über mein Spiel!? Aber ich kann doch in meinen vier
Wänden machen was ich will!" — Advokat: „Gewiß.
Aber wenn Sie bei offenen Fenstern spielen, fehlt
eine Wand!"
Splitter.
Man verzeiht seinen Nebenmenschen die
meisten Fehler; am schwersten den Egoismus
— aus Egoismus. X in.
Vorsichtig.
Seitdem der Tourist, Herr Läufer, während seiner Reise in Tirol einmal beinahe
in einem ländlichen Federbett erstickt wäre, geht er
Boshaftes Kompliment.
Dame: „Ich habe Ihnen meine Gedichte
übcrschickt, Herr Professor — wie ist Ihr
llrtheil darüber?"
Professor: „Mein Fräulein, ich mache
Ihnen mein Complimcnt! . . . Sic sind für
eine Dame ganz außerordentlich — be-
lesen!" _
Gleiches Handwerk.
Der Frühlingsdust lag über'm Land,
Ein Bursche kam deS Weges,
Er sang, war er auch unbekannt
Des Gau's und jeden Steges:
„Grüß Gott Euch, Brüder Vögelein!
Wir fliegen Bcid', ich denke:
Ihr stets in alle Welt hinein,
Ich stets aus jeder Schenke."
Erkennungszeichen.
Oberförster (zur Kellnerin): „Marie,
noch n' Maß - aber denselben King wieder!"
Kellnerin: „Gewiß, Herr Oberförster!
Ihre Maß kennen wir ganz genau!"
Oberförster: „So — an was denn?"
Kellnerin: „Wissen Sh an Ihrem
Kmg ist der Henkel immer warm!"
nur noch mit einem Pfeifenröhrl im Munde schlafen.
Eine Künstler-Biographie.
Reliefs den Moment nahm, wie Pazzera seine unsterbliche „Schweinehirtin,
sich die Schürze bindend," photographirtc. Dies Relief
ist das würdige Ncbenstück zu demjenigen am Sockel der
Raphael-Statue, welches Raphael, feine „Madonna della
Sedia“ zeichnend, darstellt. Nur zeigt das erstere mehr
Originalität und einen besonderen Fortschritt der Bildhauer-
Kunst, indem es die Figur mit dem linken Fuß auf das
Picdestnl vortretcn läßt; ebenso ruht auch der eine Fuß
des photographischen Apparats auf demselben — was die
Scene viel natürlicher wirken läßt.
Pazzera ist im Jahre 1937 am 13. November gestorben.
Er war viermal vcrheirathet und hinterließ 14 Kinder.
Seine letzten Worte waren: „Mehr Sonne!"
Vom rechtlichen Standpunkt.
Klavicrdilettant: „Die Nachbarschaft beklagt sich
über mein Spiel!? Aber ich kann doch in meinen vier
Wänden machen was ich will!" — Advokat: „Gewiß.
Aber wenn Sie bei offenen Fenstern spielen, fehlt
eine Wand!"
Splitter.
Man verzeiht seinen Nebenmenschen die
meisten Fehler; am schwersten den Egoismus
— aus Egoismus. X in.
Vorsichtig.
Seitdem der Tourist, Herr Läufer, während seiner Reise in Tirol einmal beinahe
in einem ländlichen Federbett erstickt wäre, geht er
Boshaftes Kompliment.
Dame: „Ich habe Ihnen meine Gedichte
übcrschickt, Herr Professor — wie ist Ihr
llrtheil darüber?"
Professor: „Mein Fräulein, ich mache
Ihnen mein Complimcnt! . . . Sic sind für
eine Dame ganz außerordentlich — be-
lesen!" _
Gleiches Handwerk.
Der Frühlingsdust lag über'm Land,
Ein Bursche kam deS Weges,
Er sang, war er auch unbekannt
Des Gau's und jeden Steges:
„Grüß Gott Euch, Brüder Vögelein!
Wir fliegen Bcid', ich denke:
Ihr stets in alle Welt hinein,
Ich stets aus jeder Schenke."
Erkennungszeichen.
Oberförster (zur Kellnerin): „Marie,
noch n' Maß - aber denselben King wieder!"
Kellnerin: „Gewiß, Herr Oberförster!
Ihre Maß kennen wir ganz genau!"
Oberförster: „So — an was denn?"
Kellnerin: „Wissen Sh an Ihrem
Kmg ist der Henkel immer warm!"
nur noch mit einem Pfeifenröhrl im Munde schlafen.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Eine Künstler-Biographie" "Vorsichtig"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 89.1888, Nr. 2251, S. 103
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg