Splitter.
Es spiegeln in deiner Kinder Gebrechen
Sich deine eig'nen Charakterschwächen;
Las; dir's zur ernsten Mahnung dienen:
Erzieh' dich nach einmal zugleich mit ihnen.
_ d.
Wenn die Frauen „unter uns" reden,
dann reden sic über uns.
Bankier: „Mein Fräulein, Ihr Antlitz strahlt von solcher Glückseligkeit, daß ich
glauben muß. Sie haben soeben den Haupttreffer gewonnen, oder Ihr Herz —
verloren!" -
Beinahe.
Rittmeister: „. . Also gestern bei'm Intendanten geladen gewesen?"
Lieutenant: „Ja, famose Gesellschaft dort getroffen. Künstler, Literaten,
Frauenzimmer. Sehr lustig gewesen. Hätte bald selbst Witz gemacht!"
Seltsame Rhetorik.
Kunde: „Herr Meier, wo ist
Ihr Associä?"
Meier: „Wo wird er sein! Er
wird sich die Haare machen thun
lass'n geh'n!"
G cmüth li ch.
Gast: „He, Sic Kellner, was
ist denn das für eine Bedien-
ung? Ich sitze schon eine halbe
Stunde da und bekomme
nichts!"
Kellner: „Ne, här'it Se aber,
wie Sic die Zeit vergeht!"
Einzige Erklärung.
1. Student: „Denk' Dir,
unser Freund Max war gestern
im Colleg!"
2. Student: „Was, sauft
„Aaron, weißt De nicht, wo ’S Jsaakchc stecken thut? Ich macht' ihm was sagen!" — der auch jetzt unter Tags so,
»Warst, das werden wir gleich haben! (Aaron klimpert mit dem Gelde.) Sichst De — da j das; er nicht mehr weis;,
is er schon!" _ ! was er thut!"
Ein- und Ausfälle.
Wenn die Fürsten hinken, gehen
die Schmeichler ans Krücken.
Zur rechten Zeit kommen ist gut,
zur rechten Zeit gehen besser.
Lernen ist oft leichter, als ver-
gessen. _ fiitin.
Euphemistisch.
A: „Ist cs wahr, daß Du mit dem
Privatdvcenten Müller zusammen die
Schule durchgemacht hast?" — B: „Nur
bis Tertia — nachher ist Einer von
uns zurückgeblieben!"
Ein Glückskind.
„O jeh, der Herr Enderlein! Hab'
ich Sie schon lange nicht gesehen! Wie
geht es denn alleweil?"
„Kann's Ihnen wirklich nicht sagen
— da pass' ich gar nicht auf!"
Es spiegeln in deiner Kinder Gebrechen
Sich deine eig'nen Charakterschwächen;
Las; dir's zur ernsten Mahnung dienen:
Erzieh' dich nach einmal zugleich mit ihnen.
_ d.
Wenn die Frauen „unter uns" reden,
dann reden sic über uns.
Bankier: „Mein Fräulein, Ihr Antlitz strahlt von solcher Glückseligkeit, daß ich
glauben muß. Sie haben soeben den Haupttreffer gewonnen, oder Ihr Herz —
verloren!" -
Beinahe.
Rittmeister: „. . Also gestern bei'm Intendanten geladen gewesen?"
Lieutenant: „Ja, famose Gesellschaft dort getroffen. Künstler, Literaten,
Frauenzimmer. Sehr lustig gewesen. Hätte bald selbst Witz gemacht!"
Seltsame Rhetorik.
Kunde: „Herr Meier, wo ist
Ihr Associä?"
Meier: „Wo wird er sein! Er
wird sich die Haare machen thun
lass'n geh'n!"
G cmüth li ch.
Gast: „He, Sic Kellner, was
ist denn das für eine Bedien-
ung? Ich sitze schon eine halbe
Stunde da und bekomme
nichts!"
Kellner: „Ne, här'it Se aber,
wie Sic die Zeit vergeht!"
Einzige Erklärung.
1. Student: „Denk' Dir,
unser Freund Max war gestern
im Colleg!"
2. Student: „Was, sauft
„Aaron, weißt De nicht, wo ’S Jsaakchc stecken thut? Ich macht' ihm was sagen!" — der auch jetzt unter Tags so,
»Warst, das werden wir gleich haben! (Aaron klimpert mit dem Gelde.) Sichst De — da j das; er nicht mehr weis;,
is er schon!" _ ! was er thut!"
Ein- und Ausfälle.
Wenn die Fürsten hinken, gehen
die Schmeichler ans Krücken.
Zur rechten Zeit kommen ist gut,
zur rechten Zeit gehen besser.
Lernen ist oft leichter, als ver-
gessen. _ fiitin.
Euphemistisch.
A: „Ist cs wahr, daß Du mit dem
Privatdvcenten Müller zusammen die
Schule durchgemacht hast?" — B: „Nur
bis Tertia — nachher ist Einer von
uns zurückgeblieben!"
Ein Glückskind.
„O jeh, der Herr Enderlein! Hab'
ich Sie schon lange nicht gesehen! Wie
geht es denn alleweil?"
„Kann's Ihnen wirklich nicht sagen
— da pass' ich gar nicht auf!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Entweder - oder" "Der Zug des Herzens"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 89.1888, Nr. 2254, S. 133
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg