Superlativ.
Dr. Müller ist so geizig, daß er, wenn er
erkrankt, sich nichts verschreibt, weil er von sich
doch kein Honorar bekommt.
Lieblingsmusik.
Lieblingsmnsik.
Göttlicheres als Wagner!" — Camilla:
„Die Leitsterne meines Musikhimmels bleiben
Beethoven und Mozart!" — Beide: „Und
welcher Musik geben Sie den Vorzug, Herr
Lieutenant?" — Lieutenant (für sich): „Fatale
Frage! (Laut): Ich für meinen Thcil — zweifels-
ohne der Tafelmusik!"
Auf einen Tragöden.
/Eo oft du starbst, Hervorruf und Applaus
lF* Hat dein naturgetreues Spiel erworben,
Doch jetzt ruft man vergebens dich heraus,
! Zum letzten Male bist du hier gestorben,
Und du beschreitest nie mehr vor den Leuten
Die Bretter, die'jetzt deine Welt bedeuten.
Alb. Roderich.
Entweder — oder.
„. . . Wissen Sie, entweder con segne nt,
oder inconsequent — nur nicht das ewige
Schwanken!" _
Du und die Welt.
Fängst du an als kleiner Streber,
Will man neidisch dich erdrücken,
Und du gleichst dem kleinen Funken,
Den der Wind sucht zu ersticken.
Drangst du durch zum großen Manne,
Schmeichelnd man dich sucht und
ehret,
Und du gleichst der großen Flamme,
Die der Wind nun buhlend nähret!
w. ö.
Auflösung
der riithselhastcn Speise-
karte in voriger Nummer.
Caviar g'rad a so wem' (g), wie
Haute Sauterne.
Bouillon. (A lari (leere) Brüh'.)
Ka (kein) Rehragout, Ka (kein)
Kartoffel-Salat. Semmel sin (d) a
Poor (Paar) da, wann der Wecken
verspeist ist.
A süße Schüssel, de (die) wo gut
war — a net (auch nicht).
Gar (aus) werd des (das) sehr
früh, so viel i' g'hört Hab'.
Hausfrau: „Nun,
Herr Doctor, wie schmeckt
Ihnen der Braten?"
Gast: „Nh, gnädige
Frau glauben wohl mich
fangen zu können —
ausgezeichnet ist er!"
M i s; g l ü ck t e Verneinung.
-nc_ tz
'Rs.IMkKe-
Elsa: „Für die Zukunftsmusik gehe ich iiüs Feuer; es gibt nichts
Redaction: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München.
Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München.
tsirril riitc örilagr.
Dr. Müller ist so geizig, daß er, wenn er
erkrankt, sich nichts verschreibt, weil er von sich
doch kein Honorar bekommt.
Lieblingsmusik.
Lieblingsmnsik.
Göttlicheres als Wagner!" — Camilla:
„Die Leitsterne meines Musikhimmels bleiben
Beethoven und Mozart!" — Beide: „Und
welcher Musik geben Sie den Vorzug, Herr
Lieutenant?" — Lieutenant (für sich): „Fatale
Frage! (Laut): Ich für meinen Thcil — zweifels-
ohne der Tafelmusik!"
Auf einen Tragöden.
/Eo oft du starbst, Hervorruf und Applaus
lF* Hat dein naturgetreues Spiel erworben,
Doch jetzt ruft man vergebens dich heraus,
! Zum letzten Male bist du hier gestorben,
Und du beschreitest nie mehr vor den Leuten
Die Bretter, die'jetzt deine Welt bedeuten.
Alb. Roderich.
Entweder — oder.
„. . . Wissen Sie, entweder con segne nt,
oder inconsequent — nur nicht das ewige
Schwanken!" _
Du und die Welt.
Fängst du an als kleiner Streber,
Will man neidisch dich erdrücken,
Und du gleichst dem kleinen Funken,
Den der Wind sucht zu ersticken.
Drangst du durch zum großen Manne,
Schmeichelnd man dich sucht und
ehret,
Und du gleichst der großen Flamme,
Die der Wind nun buhlend nähret!
w. ö.
Auflösung
der riithselhastcn Speise-
karte in voriger Nummer.
Caviar g'rad a so wem' (g), wie
Haute Sauterne.
Bouillon. (A lari (leere) Brüh'.)
Ka (kein) Rehragout, Ka (kein)
Kartoffel-Salat. Semmel sin (d) a
Poor (Paar) da, wann der Wecken
verspeist ist.
A süße Schüssel, de (die) wo gut
war — a net (auch nicht).
Gar (aus) werd des (das) sehr
früh, so viel i' g'hört Hab'.
Hausfrau: „Nun,
Herr Doctor, wie schmeckt
Ihnen der Braten?"
Gast: „Nh, gnädige
Frau glauben wohl mich
fangen zu können —
ausgezeichnet ist er!"
M i s; g l ü ck t e Verneinung.
-nc_ tz
'Rs.IMkKe-
Elsa: „Für die Zukunftsmusik gehe ich iiüs Feuer; es gibt nichts
Redaction: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München.
Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München.
tsirril riitc örilagr.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Lieblingsmusik" "Mißglückte Verneinung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 89.1888, Nr. 2259, S. 180
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg