54 Die verkannten Dioskuren.
In einer gebildeten Gesellschaft war neulich die Rede von zwei
sehr intimen Freunden. „Ja", bemerkte einer der Anwesenden, „die
Zwei gehören einander an, wie Kastor und Hektar!" — Beim Nach-
hausegehen erinnert sich der Erste seines mythologischen Jrrthums
und gesteht seinem ihn begleitenden Freunde: „Du, mir scheint,
heute habe ich mich gründlich blamirt, als ich Kastor und Hektvr
citirte; mir scheint es, als hieße der zweite: Pollux!" „Ei jawohl",
nickte ihm sein Begleiter verständnißinnig zu, „mir kam es auch so
vor, doch wußte auch ich nicht gleich, wie der zweite Hund heißt!"
Unbestreitbar.
A: „Was? Deine Tochter hat sich nach Japan verheirathet —
so weit?" — B: „Ja, ja — eine recht gute Partie!" — A: „Wie
heißt denn ihr Mann?" — B: „Maier!" — A: „Was — Maier?
und deßwegen geht sie so weit fort?! Einen Maier hätte sie auch
hier haben können!" _
Kein Wunder.
Professor (im Kolleg): „..Das lange Ausbleiben des
Moses beunruhigte die Kinder Israels!"
Student (zu seinem Nachbar): „Kein Wunder! Wenn das
Moos ausbleibt, wird wohl Jeder unruhig werden."
Doch etwas.
„Sie wünschen eine Anstellung im Staatsdienste? Ja, was
haben Sie dem Staate denn schon Alles geleistet?"
„Dreimal den Offenbarungseid!"
Aus der Schule.
Professor: „Können Sie mir sagen, wer Aristophanes war?"
Schüler: „Bedaure, Herr Professor — daß weiß ich selber
nicht!" ___
Eskimojade.
Pfg lebt' in dulci jubilo
ä In Grönland einst ein Eskimo.
Der liebt voll Liebeslust und Leid
Die allerschönste Eskimaid,
Eskimojade.
Und nennt im Garten sie und Haus
Bald Eskimiez, bald Eski maus.
Im wunderschönen Eskimai,
Spazieren gingen froh die Zwei,
Geschminkt die Wangen purpurroth,
Wie's mit sich bringt die Eskimod,
Und setzten sich ganz sorgenlos
Jn's wunderweiche Eskimoos.
Still funkelte am Horizont
Der silberklare Eskimond.
Da schlich herbei ans dichtem Rohr,
Othello, Grönlands Eskimohr.
In schwarzer Hand hielt fest den Dolch
Der eifersücht'ge Eskimo Ich
Und stach zwei- dreimal zu voll Wuth
In frevelhaftem Eskimuth.
In einer gebildeten Gesellschaft war neulich die Rede von zwei
sehr intimen Freunden. „Ja", bemerkte einer der Anwesenden, „die
Zwei gehören einander an, wie Kastor und Hektar!" — Beim Nach-
hausegehen erinnert sich der Erste seines mythologischen Jrrthums
und gesteht seinem ihn begleitenden Freunde: „Du, mir scheint,
heute habe ich mich gründlich blamirt, als ich Kastor und Hektvr
citirte; mir scheint es, als hieße der zweite: Pollux!" „Ei jawohl",
nickte ihm sein Begleiter verständnißinnig zu, „mir kam es auch so
vor, doch wußte auch ich nicht gleich, wie der zweite Hund heißt!"
Unbestreitbar.
A: „Was? Deine Tochter hat sich nach Japan verheirathet —
so weit?" — B: „Ja, ja — eine recht gute Partie!" — A: „Wie
heißt denn ihr Mann?" — B: „Maier!" — A: „Was — Maier?
und deßwegen geht sie so weit fort?! Einen Maier hätte sie auch
hier haben können!" _
Kein Wunder.
Professor (im Kolleg): „..Das lange Ausbleiben des
Moses beunruhigte die Kinder Israels!"
Student (zu seinem Nachbar): „Kein Wunder! Wenn das
Moos ausbleibt, wird wohl Jeder unruhig werden."
Doch etwas.
„Sie wünschen eine Anstellung im Staatsdienste? Ja, was
haben Sie dem Staate denn schon Alles geleistet?"
„Dreimal den Offenbarungseid!"
Aus der Schule.
Professor: „Können Sie mir sagen, wer Aristophanes war?"
Schüler: „Bedaure, Herr Professor — daß weiß ich selber
nicht!" ___
Eskimojade.
Pfg lebt' in dulci jubilo
ä In Grönland einst ein Eskimo.
Der liebt voll Liebeslust und Leid
Die allerschönste Eskimaid,
Eskimojade.
Und nennt im Garten sie und Haus
Bald Eskimiez, bald Eski maus.
Im wunderschönen Eskimai,
Spazieren gingen froh die Zwei,
Geschminkt die Wangen purpurroth,
Wie's mit sich bringt die Eskimod,
Und setzten sich ganz sorgenlos
Jn's wunderweiche Eskimoos.
Still funkelte am Horizont
Der silberklare Eskimond.
Da schlich herbei ans dichtem Rohr,
Othello, Grönlands Eskimohr.
In schwarzer Hand hielt fest den Dolch
Der eifersücht'ge Eskimo Ich
Und stach zwei- dreimal zu voll Wuth
In frevelhaftem Eskimuth.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Eskimojade"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 90.1889, Nr. 2272, S. 54
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg