Spruch.
Hast kleine Sorgen — gemach, gemach!
Darfst d'rum nicht gleich verzagen.
Verlier' nicht die Lust am Svmmertag,
Nur weil die Mücken dich Plagen.
_ 3t. v. 3.
Auch ein Zeichen der Trauer.
Eine Dame, welche Trauer hat, erhält
von einem ihrer Bekannten einen Hasen
und ein Spanferkel zum Geschenk. Sie
acceptirt Ersteren, schickt aber das Spanferkel
dankend zurück, da sie für dasselbe noch zu
traurig wäre!
Boshaft.
Dichter: „Ich besitze doch eine sehr
schöne Handschrift, und Sie behaupten,
man könne meine Gedichte nicht lesen?!" —
Redakteur: „Ja, geschrieben kann
man sie schon lesen, aber nicht gedruckt!"
D' Schwöba sind g'roistc Leut'.
Jjf|' Schwüba sind g'roiste Leut' —
Des fehlt se net,
I' wüßt' toi’ Stadt, toi’ Land,
Wo's koine hätt'.
Gang in's Polakisch 'nci',
Gang nach Paris,
Doba auf's Eufels Thurm
Triffst oin ganz g'wiß.
Fahr' an da Nordpol 'nauf,
An der Welt End',
Triffst koin von Biberach,
Triffst oin von G'mend.
Ist der's dort z' kalt, so gang
Nach Kamerun,
Triffst koin von Ulm dort, triffst
Oin von Halbrunn.
Aber was meh' noh ist,
Rois' in da Mo' (Mond),
Grüaßt de von Weitem
A' Stuagarter scho'. «. siux-r.
Ein gefährlicher Hund.
A: „Ich Hab' einmal einen Hund ge-
habt; der war so gescheidt, daß er die Spitz-
buben genau von den ehrlichen Leuten
unterscheiden konnte!" — B: „Und wo ist
er hingekommen?" — A: „Ja, ich Hab'
ihn weggeben müssen!" — B: „Warum
denn?" — A: „Weil er mich selber einmal
gebissen hat!" _
Auflösung des Scherz-Rebus in
v orig er Nummer:
„Essen S' mäßig, dann is Magenbitter
[ überflüssig."
Boshaft.
Zofe:
„Gnädige Frau wechseln nur
noch schnell die — Farbe!"
Zwei,
(^Ä.in Märchen spricht von süßen Fei'n —
Die uns're Wieg' umschweben,
In ihrer Obhut trittst du ein
In's kalte, fremde Leben.
Wen eine Muse keusch geweiht,
Der hat gar viel gewonnen —
rlei Glück.
! Ihm fleußt in stiller Heimlichkeit
Ein sel'ger Zauberbronnen.
Doch wem im Säuglingsalter schon
Coupons als Windeln dienen —
Dem hat — trotz aller Illusion —
Das wahre Glück geschienen!
_ Carl Wnibe,
Herr:
„Was hat nur meine Frau
noch iin Boudoir zu thun —
ich glaubte sie doch bereits
vollständig fertig?!"
Hast kleine Sorgen — gemach, gemach!
Darfst d'rum nicht gleich verzagen.
Verlier' nicht die Lust am Svmmertag,
Nur weil die Mücken dich Plagen.
_ 3t. v. 3.
Auch ein Zeichen der Trauer.
Eine Dame, welche Trauer hat, erhält
von einem ihrer Bekannten einen Hasen
und ein Spanferkel zum Geschenk. Sie
acceptirt Ersteren, schickt aber das Spanferkel
dankend zurück, da sie für dasselbe noch zu
traurig wäre!
Boshaft.
Dichter: „Ich besitze doch eine sehr
schöne Handschrift, und Sie behaupten,
man könne meine Gedichte nicht lesen?!" —
Redakteur: „Ja, geschrieben kann
man sie schon lesen, aber nicht gedruckt!"
D' Schwöba sind g'roistc Leut'.
Jjf|' Schwüba sind g'roiste Leut' —
Des fehlt se net,
I' wüßt' toi’ Stadt, toi’ Land,
Wo's koine hätt'.
Gang in's Polakisch 'nci',
Gang nach Paris,
Doba auf's Eufels Thurm
Triffst oin ganz g'wiß.
Fahr' an da Nordpol 'nauf,
An der Welt End',
Triffst koin von Biberach,
Triffst oin von G'mend.
Ist der's dort z' kalt, so gang
Nach Kamerun,
Triffst koin von Ulm dort, triffst
Oin von Halbrunn.
Aber was meh' noh ist,
Rois' in da Mo' (Mond),
Grüaßt de von Weitem
A' Stuagarter scho'. «. siux-r.
Ein gefährlicher Hund.
A: „Ich Hab' einmal einen Hund ge-
habt; der war so gescheidt, daß er die Spitz-
buben genau von den ehrlichen Leuten
unterscheiden konnte!" — B: „Und wo ist
er hingekommen?" — A: „Ja, ich Hab'
ihn weggeben müssen!" — B: „Warum
denn?" — A: „Weil er mich selber einmal
gebissen hat!" _
Auflösung des Scherz-Rebus in
v orig er Nummer:
„Essen S' mäßig, dann is Magenbitter
[ überflüssig."
Boshaft.
Zofe:
„Gnädige Frau wechseln nur
noch schnell die — Farbe!"
Zwei,
(^Ä.in Märchen spricht von süßen Fei'n —
Die uns're Wieg' umschweben,
In ihrer Obhut trittst du ein
In's kalte, fremde Leben.
Wen eine Muse keusch geweiht,
Der hat gar viel gewonnen —
rlei Glück.
! Ihm fleußt in stiller Heimlichkeit
Ein sel'ger Zauberbronnen.
Doch wem im Säuglingsalter schon
Coupons als Windeln dienen —
Dem hat — trotz aller Illusion —
Das wahre Glück geschienen!
_ Carl Wnibe,
Herr:
„Was hat nur meine Frau
noch iin Boudoir zu thun —
ich glaubte sie doch bereits
vollständig fertig?!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Boshaft" "Der Frühlingsbote"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 90.1889, Nr. 2286, S. 178
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg