Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 28.1909-1910

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Diez, Ernst: Der Hofmaler Bartholomäus Spranger
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5949#0100
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER HOFMALER BARTHOLOMÄUS SPRANGER.

Von

Ernst Diez.

Biographisches.

Karel van Mander hat eine
ausführliche Schilderung vom Leben
und Schaffen seines Zeitgenossen und
Freundes Bartholomäus Spranger1
verfaßt. Er lernte ihn im Jahre 1574 in
Rom kennen, wo Spranger schon seit
acht Jahren weilte und nach der Erzäh-
lung des Anonymus, der die Biographie
van Manders schrieb, sich zum Führer
der niederländischen Malerkolonie auf-
geschwungen hatte.2 Bald nach der Be-
rufung Sprangers an den kaiserlichen
Hof nach Wien im Jahre 1575 verließ
auch van Mander Rom und hielt sich
seinem eigenen Bericht gemäß in Krems
auf, wo er am Kirchhofe einige Fresken
malte. Von dort berief ihn Spranger
nach Wien, damit er ihm bei der Auf-
stellung des Triumphbogens für den
feierlichen Einzug des neugekrönten
Sohnes und Nachfolgers Maximilians,
Rudolfs IL, behilflich sei. Zum dritten
Male sahen sich die beiden Freunde in
Haarlem, wohin Spranger im Jahre 1602
auf seiner niederländischen Reise kam
und wo er von den Künstlern beson-
ders geehrt wurde. Ob die Komödie
zum Lobe der Malkunst, die die Mit-
glieder der alten Rhetorikerkammer
«Trouw moet blijcken» (die Treue muß
sich erweisen) in Haarlem Spranger zu
Ehren aufführten, von van Mander selbst verfaßt war, ist ebenso wenig gesichert wie die Annahme
Hymans', van Mander habe das große Künstlerfest auf Schloß Sevenberghen bei Haarlem, von dem sein
Anonymus erzählt, gelegentlich der Anwesenheit Sprangers veranstaltet.3

1 Ich behielt die traditionelle, auch in den Urkunden gebräuchliche Namensschreibung Spranger bei. Van Mander
schrieb falschlich Sprangher. Der Künstler signierte selbst Sprangers, folgte also der niederländischen Tradition.

2 Van Mander II, 395 (ich zitiere durchwegs nach der Ausgabe Floerkes). 1 Van Mander II, 434, Anm. 3oi.
XXVIII. 1;

Fig. 1. Bartholomäus Spranger.
Stiel] von Johannes Müller nach einer Zeichnung des Hans von Achen.
 
Annotationen