Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0144
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
140

von Bolsenheim.

Landrichter im Breisgau. Nieolaus Freiherr v. Pollweiler, Rom. Kgl. Maj. Regimentsrath der Ober-
österreich. Lande und Hauptmann in Konstanz 1551, Hofmarschall, Kais. Rath und Landvogt, f in

Hagenau 1588. 8. 3., sep. in Masmünster. Sein jüngster Sohn Rudolf
Frhr. v. B. und im Weilerthale 1588, 1614, todt 1616, hinterließ von
Dorothea v. Thun eine Tochter Margaretha, verm. 1617 an den Frei-
herrn Ernst Fugger, der 1620 die Lehen des Geschlechts empfing.
Nach den Annalen der Barfüßer zu Thann, II, pag. 482 starb im Jahre
1639 Joannes Liber Baro a Pollweiler als Letzter seines Stammes.
Wappen: In B. ein mit drei gestürzten g. Sparren (auch sechsmal sparren-
weise getheilt) belegter r. Pfahl; H.: Jungfrauenrumpf, dessen Kleid
wie der Schild getheilt; Hd.: rg.

von Bolsenheim. Nach dem Dorfe Bolsenheim bei Benfeld im
Unterelsaß nannte sich ein Adelsgeschlecht, das schon im 13. Jahr-
hundert seinen Wohnsitz im Breisgau, besonders in Breisach nahm.
Die v. B. kommen auch in Mülhausen, Schlettstadt und Straßburg im
Bürgerrechte vor; auch blühte ein Zweig in Speyer. Sie hatten Lehen
von den Herzogen v. Oesterreich, den Bischöfen v. Straßburg und Basel,
den Aebten v. Murbach, den Markgrafen v. Hochberg und Baden,
Grafen v. Wuerttemberg, den Herren v. Uesenberg, v. Stauffen, v. Ochsen-
stein, v. Rappoltstein u. s. w. Zuerst kommt Otto v. B. zwischen 1226 und
1238 urkundlich vor. Heinrich, R., des Raths in Breisach 1290, 1318. Johannes, R., des Raths in Breisach
1290, 1296, in Schlettstadt 1311, 1321; uxor: Anna 1311; Kinder: 1) Johannes, siehe unten.
2) Heinzelin (Henzi, Heinrich), Ek. in Breisach 1311, 1323, R. 1337, wurde Bürger in Landau; uxor:
Else 1337. 3) Cünzelin, Ek., 1311; 4) Ludwig, Ek., 1311. Der ad. 1) genannte Johannes, Ek. in
Breisach, 1311, 1341; uxor: Gisela, Tochter des R.'s Conrad Kage v. Vendenheim, 1312, 1337. Kinder:

a) Johannes der Junge (Henni), 1331, 1348; seine Tochter Katharina war 1343 Gattin des Werlin
v. Mauchenheim, zu Hesingen gesessen, b) Franz, Ek. 1325, R. 1331, 1377, todt 1384; seine Söhne
waren: Henzi (Heinz), 1383, 1398 Bürger in Mülhausen, war 1369, 1397 und Peter 1360, 1397 Bürger
in Breisach. c) Heinrich 1342; d) Scholle 1331, 1343; e) Clara 1331, 1342.

Guta 1356, 1371 Nonne, 1392, 1412 Aebtissin zu Wonnenthal, f 1412. Claus, R. 1360. Jo-
hannes, R. 1360, todt 1394; Söhne: Walter, Ek. 1394, 1400, und Heinrich, Ek. 1394. Bartholomaeus,
magister sacri palatii apostolici, olim Provincialis Teutoniae, Prior des Prediger-Klosters in Freiburg,
f 1362. Johannes, Ek.; et uxor Thine, Susinges sei. Tochter 1366. Rudolf 1374. Vye v. B., Witwe
des Petermann Brenner v. Neuenburg, 1388, 1397. Cunemann 1392 des Raths in Breisach. Bern-
hard, Schultheiß in Mülhausen, 1394. Cunemann v. B. zu Breisach, sagte 1400 den Herren v. Rappolt-
stein ab, 1409, 1422 Pfandherr zu Achkarren, 1422, 1426 Herr zu Tunsei, Theilhaber des Schlosses
Limburg, 1417 des Raths in Breisach, 1436 Mitglied von St.-Georgen-Schild, 1440 Oesterr. Rath, 1443
Württemb. Lehnsmann, 1446 Herr genannt, todt 1447; uxor: Margaretha Schnewli zum Weyer. Wohl
seine Kinder waren:

1) Conrad Dietrich, Ek. 1432, 1454, in St.-Georgen-Schild aufgenommen 1436, zu Sulzburg ge-
sessen 1448, todt 1455; uxor: Suselin v. Neuenfels, 1455, 1480. Söhne: Jacob 1457, in Sulzburg
gesessen 1505; und Ludwig 1457. Wohl des Jacob Söhne waren: Martin 1520 und Conrad Dietrich,
Markgriifi. Hochberg. Landvogt in Roeteln 1531, todt 1532. Des letzteren Sohn Urban, 1532 beim
Empfange der Lehen noch minderjährig, starb vor 1541 — vermuthlich 1540 — als Letzter seines
Stammes.

2) Hans v. B. zu Munzingen, Ek., Theilherr zu Riegel 1436, Pfandherr zu Achkarren 1451, war
1448 beim Ueberfalle von Rheinfelden, R. 1454, 1479, todt 1484. Von Clara (oder Bärbel), Tochter
Engelhards v. Blumeneck, geboren: eine Tochter verm. an Wilhelm v. Hattstatt und Magdalena, 1512
ledig, 1514 Gattin Werners v. Kippenheim.

3) Caspar, Ek. 1454, Markgräflicher Vogt in Thiengen 1482.

4) Ursula, 1434 Nonne in Günthersthal, starb 1485. 13. 7. an der Pest.

Petermann v. B., Ek. 1416 Vetter des obigen Cunemann genannt, hinterließ von N. N. v. Mun-
zingen: Susanna, 1416, 1460 Nonne in Marienau und Verena, 1460 Witwe des Rudolf Krebs v.
Muellheim.

Walter v. B., 1448, desseD Mutter Eilsin eine Tochter Heinzmanns v. Altenach war, kaufte mit
seinen Söhnen 1457 das Dorf Koendringen. Kinder: a) Cunemann, 1457, in Burgheim gesessen 1466;

b) Hans 1468 R. in Breisach; seine von Lucia v. Reichenstein geborene Tochter Apollonia heirathete
 
Annotationen