Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0264
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
260

Duerrheim — Tugwas.

Duerrheim.

Dnerrheim. Bürgerliches Geschlecht in Freiburg. Anna, Tochter Agnesen der Dürrheimin in
Freiburg, 1324. Johans Dürrhein, Bürger 1346, 1353. Gotfried Erhart Dürnheim 1381 Geselle der
Stube zum Gauch. Erhart Turnhein (auch Dürnheim), Bürger in Breisach, 1387,
1422, führte im Schilde über einem Dreiberge zwei abwärts geschrägte Hifthörner;
uxor: Thyne von Husen 1404. Erhart Türnheim, Krämer, Bürger in Breisach
et uxor Margarethe 1478. Sein Vetter Bruder Erhart Dürrhein 1446, 1467 (hier
Dürr genannt) Statthalter, 1465 Schaffner des Johanniterhauses in Kenzingen, starb
nach dem Necrologium der Johanniter zu Freiburg 1485. 23. 5., während nach der-
selben Quelle er noch an Judica 1486 sein Testament machte. Siehe Dürnheim.
von Dnerrmenz. Dürrmenz im Enzgau, O.-A. Maulbronn, wird schon in
den Lorscher Traditionen genannt (Codex Lauresh. II, 402, 446 ff.); Trümmer der
Burg — Löffelholz — sind noch vorhanden. Das nach dieser Burg benannte
Geschlecht, aus welchem Ulrich 1161—1164 Bischof von Speyer war, gleichen
Stammes mit den von Niefern, von Enzberg, Wohlgemuth u. A., kommt in zahlreichen Oberbadischen
Urkunden vor. Gerlach von Türmentze, 1332, schwört 1335 den Grafen von Fürstenberg Urfehde,

unter Bürgschaft seiner Vettern der Gebrüder Burkard, R., und
der Ek. Heinrich, Friedrich und Füten v. D. Hans v. D. hatte
Zinse in Renchen 1449. Albrecht v. D. sagte 1457 der Stadt
Ueberlingen ab. Magdalena v. D. Gattin des Johann Baumann
von Offenburg 1540, 1546. Jkr. Hans Jacob v. D. zu Neuen-
Windeck 1553; seine Witwe Dorothea Widergrün von Stauffen-
berg und seine Kinder Hans Ulrich, Claranna und Amalia
hatten 1558 wegen eines Fischwassers «die Louffbacb» und
einer Walkmühle einen Streit mit den von Windeck. Sebastian
v. D. und seine Schwestern Sibylla und Claranna, Kinder des
f Hans Oswald von Dormentz und der f Ursula Strauß, em-
pfingen 1567 ein Oesterreich. Lehen in Amoltern. Sibylla v. D.
Gattin des Hans Jacob Mosung zu Opfingen 1605. Anna
Elisabeth, Tochter des Wolf Wilhelm von Dormenz und der
f Anna Barbara Volmar von Bernshoffen, 1643 wegen eines
Hauses in Lichtenau. Die v. D. traten im 17. Jahrh. in den
Dienst der Herren von Rappoltstein und kamen nach Straßburg,
woselbst Johann Friedrich von Dormenz, Mitglied des adeligen
Rathes, 1732. 3. 3. als der Letzte seines uralten Geschlechtes
starb. Seine Tochter Catharina Elisabeth f 1740. 18. 1. unver-
mählt. Wappen: In B. und auf dem Helme auf b. Kissen
mit g. Quasten (welches auf dem Siegel Martins 1441 fehlt) ein g. Ring mit r. Stein; Hd.: b. g. (Wappen-
buch des S. Büheler, fol. 38 a).

Tuescheliti. Altes Geschlecht in Freiburg, wohl identisch mit den von Tusslingen. Rudolfus
Tuschilinus 1200. Heinricus Tuscelinus 1238, 1245. Cunradus Tüsschelinus 1253. Herr Tüschelin,
Kirchherr in Pfaffenweiler, 1294. Im Kloster Adelhausen kommen vor Mechtildis Tüschelin als Priorin,
Anna, Anna und Gutta als Klosterfrauen und H. (Heinrich?) als Klosterbruder.

Duetschmann, auch D. genannt Richter. Ein altes Adelsgeschlecht der Stadt Straßburg, welches
zeitweise auf dem rechten Rheinufer begütert erscheint. Johann D. und sein Bruder wurden 1417
wegen ihrer Ansprüche an einem Drittel des Zehnten in Ichenheim und Dundenheim abgewiesen.
Ursel Dütsehmennin und ihr Gemahl Ludemann von Utenheim verkauften Zinse in Cappell am
Rhein 1478.

Weiteres siehe über dieses Geschlecht und sein Wappen in Kindler von Knobloch, Das goldene
Buch von Straßburg, pag. 65.

Tugwas. In Konstanz kommen zwei Geschlechter d. N. mit verschiedenem Wappen vor, deren
eines auch den Namen Magugg führte. Kunradus Tuggewase et Henricus, filius ejus, Z. 1222. Hein-
ricus Tuckivasus, sein Bruder Cunradus und dessen Sohn Ulricus 1227. Ulricus dct. Tuggewase 1261
plebanus, 1269 canonicus ecclesiae S. Stephani Constant. Herr Heinrich Tuggewas 1266, 1274;
Heinricus Tukwass 1275, Conrad 1281, Ulrich 1281, 1297, Hugo 1282, Bürger von Konstanz. Hyl-
tibolt Duggewas 1290 Schiedsrichter. Burkard Z. in St. Gallen 1319. Gaudenz Tuggwaiss 1343 und
die «erbar fro» Agnes Tugwaissin 1345, Bürger in Konstanz, haben Güter in Allensbaeh, bez. Reichenau
von der Abtei Reichenau zu Lehen. Cunrat Tugwas der Schuhtriacher, civis Const., und sein Bruder

von Duernncnz.
 
Annotationen