Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0391
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I ; \

Dotiert tu Basel 1858 U n , Eraprloster ?na ^uiprieaiisr au

ai ThtmAoi i.l 85.8., Dompropst su Main/ 1 176 8 4 , nls

Bi«ÄnB.....i vom Papste SmULUrI 188«. 15.B., belehnt

seinen Bruäer MftttViln
B.e\ol\et\Bte\n vs le ee

vu>i\ Neffen Peter mit dem Sohl«

. 1 RudoU R liiin'luitli'. .1. 'in II
, .ln.liUlu-n /.»'IniU'ii ■!! I1iik1.ii uii'l £
.,> BarataUeo ia»a «« '" I > "'" B "

Biichol wiii Basel Hol und Dort Brombach (nae/i anderes
i'V i, Brom buch Im Wletent&l) und wird vom Bischöfe damit
Im I. hm 1884 88.4, de« Kotes von den Bf Moni 12<7.1.10., mit

,1,,,, Bui laheu zu Llostal belohnI 1H00 u </, Bürgermeister

von Uns, I 1809.89 IC. 180». 8*. » uml IB11. S8. 8., Im Gerichte

y.i, Scblier>#ren 1H09 15. lO.

1202. IV, 10

1262 29 ß„
Killer 12tf,.

Katbarina,

1330.13. 6.,

heir.: Johannes

Wetzet, R. zu

Straßburg, tot

1330.13.6.

Klara,

1325.18.5—1373;

heir.: Johannes von Wiudeck,

K., er verschreibt seiner Gattin

als Wittum für 180 M. Silbers

Gülten und Zehnten im Banne

und Kirchspiele von Kappe],

Bühlertal, bei der alten Burg

Rätheinbach zu Neusatz, Ober-

felden, Rüdersbach, Olters-

weiher, Bach, Bühl, Alzenaeh,

Weihersheiro, zum Thurmc auf

dem Dorfe ünzhurst, auf der

Mühle unter Neuwindeck, im

Dorfe und Banne Thalheim

und in Straßburg 1325.18. 5.,

1373.

Tochter,
133t. 15.12. ;
heir.: Hanne-
mann Schaler
genannt Rumel-
her 1327.7.1.
bis 1349. 12. 9.

Erhart,

1337. 7. 7 bis

t 1381.2.2.;

heir.: Anna von

Eptingen,

Tochter Peters

von Eptingen

des Beschissers

(wiedervermählt

mit Werner von

Roddersdorf

[Ratolsdorf])

1382.28.2. bis

1405.27.6.

' __ _ __ _ ^

Heinrich (Heinzmann), Petermann, Agnes, Adelheid, Margarethe,

mit Lehen zu Buchsweiler und 1347.24.12., Nonne zu 1377.26.9; Nonne und

Bergvogtei Todtnau belehnt Ritter 1362.19.5,, Klingental heir.: Ulrich Schatzmeisterin

1861, ebenso mit seinem Bruder 1395.5.2. 1364.3.11. von Ramsteiu des Klosters

Erhart 1374, Ritter 1368, mit 1359. 9.11. bis Isteiu 1387.27 5.,

Lehen zu Ottersweier belehnt 1379.10.8., tot Schaffnerin

die ehemals sein Bruder Erhart 1386.28.5. 138?.

inne hatte 1368.17.6., im Rate
zu Basel 1371, Bürgermeister

1386 ff., Lehensmann der Edelfreien von Üsenberg 1388, mit der Burg Reiebenstein belehnt

139?. 25.6., erhält vom Markgrafen Rudolf von Hachberg die Gerichtsbarkeit in den Dörfern

Eimelgingen, Erringen, und Kirchen 1394. 10.1., wird wegen Rechten in Äugst vertragen

1398. 22. 5. kauft mit seiner Gattin das Dorf Geltrichingen 1399, T 1403.16. 3. ;

heir.: Brida von Reinach, Tochter Johanns und der Kunegunde Freiin von Guttenburg,

Witwe des 1375. 17. ?. f Dietrich zu Rhein zu Rheineck, 13"5. 17. 3 -1416.14.2 , tot

1416.2.5.

Tochter,
genannt 1391/92.

Söhne,
genannt
1398.22 5.

Klara, Hans,

«Frau Clara und 1395, Ritter zu Basel 1401. 6.12., reversiert mit seinem Bruder Peter wegen Belehnung mit der
Tochter Hein- hohen Gerichtsbarkeit zu Inzlingen, den Leuten des Baseler Frauenstiftes, den Gotteshaus-

richs» genannt leuten zu St. Blasien und Wettingen, die zu inzlingen gesessen sind, und dem Wein- und

1391/92, 1401/02. Kornzehnten zu Grenzach 1405.24. 1., des Rates 1408—1448, erhält vom Kaiser die Be-

stätigung der Lehen zu Angst, Eimelgingen, Efringen und Kirchen 1414,16. 1., besitzt mit
Peter die niedere Gerichtsbarkeit zu Eimelgingen, Efringen und Kirchen 1414.22.6., bei
Gerichtsitz ung zu Lörrach 1418.4.4., Bürgermeister 1421—1434, vertragen wegen der
Fischeuz zu Efringen 1430, verkauft das Dorf Äugst (Ougst vff dem Rine) 1431. 15.10.,
kaiserliche Bestätigung des Verkaufes 1431. 28. 10., Freischöffe 1435.18.6,, f 1448.13.5.
(doch in Ratsliste noch 1448/49 genannt);
heir.: 1) Klara Anna Bock, erhält vom Markgrafen von Hachberg Verschreibung des Hofes zu
Kolmarsreute als Leibgeding 1395;
II) Susiin v. Masmünster Tochter Wilhelms u. d. Susanne v. Watteville, 1416.2 5.—1440. 8.1.

Peter,

1398.22. 5.,

t zwischen

1426.211. und

1429. 17. 9.

Susiin,
1413.16.8. bis

1432.10.5.;

heir.: Günter

Marschalk,Ritter

1384-^414.14.2.,

+ 1414 »vor 24. 3.

IT) Magdalena, II) Heinrich,

kam als Kind auf dem Turniere zu Köln 1435,mit seinem Vater in der Ver-

in das Steinen- einigung des St. Georg- und Wilhelmschildes 1436. 10.12., ge-

kloster und meinsam mit seinem Bruder mit den Lehen zu Inzlingen

t vorderProfeß .belehnt 1443.9. 12., Ritter 1452, Rat des Erzherzogs von

1428.29. 11. Österreich 1455.6. 10., gemeinsam mit seinem Bruder mit

Buchsweiler und Bergvogtei Todtnau belehnt 1468, Statthalter

des Landvogtes im Elsaß und Breisgau 1460 und 1465, Vogt

zu Thann 1466, + 1475. 1. 4.

heir.: Margarethe von Eptingen 1467. 3.10.—1473. 9. 4.

II) Susauna, II) Peter,

1434. 26. 9., 1443. 9. 12., bezieht Zinse aus der Hauensteiner Pfandschaft

genannt 1438, 1451, wird wegen des Dorfes Höllstein vertragen 1453.10.4.,

tot 1439. 3.12. ; Markgräflich Hachbergscher Landvogt seit 1453, Landvogt zu

heir.: Hans Rötteln 1457.26. 3., erwirbt Landskron 1461. 11. 9., vormals

Bernhart Vogt von Rötteln genannt 1463.23. 9., Pfandherr zu Thann

von Rotberg und Burgundscher Rat 1469, reversiert wegen der Vogtei

1433. 20.2., Eugelburg 1474, Vogt zu Laufenburg 1471 und 1476,

f 1470 nach 9. 8. t 1476.4.7 ;

heir.: Gredanna von Rotberg, Tochter Arnolds und der

Klara Rot 1451.7. 3.—1489.19.12., tot 1494.17. 2.

(Nachkommen Tafel II.)

Hans, Matthias, Verenc, Brida, Süslin, Lucia, Klaranna, (Hans) Thüring,

tot 1467.3.10. tot 1467. 3. 10 Nonne zu Nonne zu And- tot 1467. 3.10., wird in das 1490; 1468, wird mit Buehsweiler und der Bergvogtei Todtnau ge-

st. MariaMagda- lau, tot ihr Jahrtag zu Steinenkloster heir.: Härtung meinsam mit seinem Vetter Jakob belehnt 1477, mit den

lena an den 1467.3.10. Salem gefeiert; aufgenommen von Andlau, Lehen zu Inzlingen belehnt 1478.23.1., hat mit seinem Vetter

Steinen, tot heir.: Ulrich 1467.3.10., Ritter 1478.14.1., 50 fl. aus genannter Bergvogtei dem Erzherzog abgetreten und

1467.3.10. von Jungingen f 1526. tot 1190. erhält dafür ein anderes Lehen im Werte von 1000 fl. 1479,

1461, f vor 1501. Laudvogt zu Rötteln 1485. 6. 6., tot 1503;

heir.: Enuelin von Jungingen, Tochter Ulrichs, (wiederverm.
vor 1506 mit Bernhard von Rotthofen) 1503—1506.

V>

Veronika,
(vielleicht aus einer früheren

Ehe) 1512. 3. 4, tot 1536;

heir.: Heinrich von Neuneck

zu Glatt 1506.22.9.-+ 1553.

Margarethe,

minderjährig 1506, ihre und

ihrer Schwester Vormunde

verkaufen die Herrschaft

Hohenfels 1506;

heir.: Hans von Schönau,

Geriehtsherr zu Altikon

1510—1517, zu Dübelstein seit

1517, Bürger zu Zürich 1518.

Eva,

minderjährig

1506.

Franziska,

minderjährig

1506.

oo
 
Annotationen