Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Küch, Friedrich [Bearb.]
Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Marburg (Band 1): 1918 — Marburg, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41405#0129
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1375 Okt. 26.

107

den vorerweydit. Ist ez abir, daz man en wegfurit unvorerweydit,
so sal uns der, der en enweg furit, y von eyme czentener gebin
eyn thornos. Item von smaltze, smere, alune unde rotin 1), waz man
des vorkoyfft, des die wollinwebere zu erme hantwerke nicht en-
koyfftin, davone sal man uns gebin y von eyme czentener eyn
thornos, unde den sal halp gebin der vorkoyffir unde halp der
koyffir. Item wer da koyffit eyne thunnen b[eringez] unde die
vortrybit, der sal uns y von eynir thunnen gebin tzwene thornose.
Item wer lynwot enweg furit, der sal uns gebin ye von eyme
hfindert flessenir lynwot eynen Schilling heller unde von eyme
hfindert wer[kenir] lynwot achte heller zu dem aldin czolle. [Item
w]ilch gast eyn gebunt ysens vorkoyft, der sal uns gebin y von
eyme gebunde vier heller zu dem aldin czolle. Item wer ouch
vorkoyfft eynen czentener stahelz, der sal uns gebin y von eyme
czentener tzwene thornose. Item wilch gast rocke adir siitledir2)
vorkoyft, der sal uns gebin y von eyme rocke sez heller unde von
eyme pare siitledirz dry heller, unde waz man schaiffledirz vor-
koyft, davone sal man uns gebin y von eynir hüyt dry heller.
Item von eynir ruchin schaffizhüd, wer dy vorkoyfft, der sal uns
gebin y von eynir hüd ein heller, unde waz rindes-, ossin- unde
pherdeshude die lowere gar machin, davone sullin sii uns gebin y
von eynir hud vier hellir, von eyme kalpfelle eyn heller, von eyme
bogfelle ein heller, von eyme schaffeile eyn heller unde von eyme
czeginfelle eyn heller. Item wilch gast vorkoyft eyn faß salsmerz,
der sal uns gebin y von eyme faße dry thornose.
2. Ouch han wir unser egenanten stad zu Marpurg die
gnade gethan, daz wir diit ungelt, als vorgeschriben sted, nicht
hoen wollin.
3. Ouch sullin sii allir bede loß sin, die sii bizhere der her-
schaff gegebin habin, daz sii der nicht mer gebin sullin, sii losin
sii adir werde selber loß. Ouch enwollin wir en keyne stüre noch
bede mer heyschin, odir sii mid kein stockin darzu hoer dryngin,
ußgenummen ob die herschafft sloße koyfftin, die unserme lande
unde en selbes nutze werin, adir sulche nod daz lant rurte, daz
wir von unsir schar3), die wir von unsirme ungelde jerlichis habin,
die nod nicht entstryckin kündin, adir abe die herschafft kint be-
rydin4), da andirz unsir lant gemeynlichin zu hulffe, da suldin sii
oych zu helffin noch er müge.
4. Ouch wollin wir sii by gudir aldin gewonheyt laßin, als
sii by der herschafft biz her bracht habin.
5. Oych vortmer wer mid en scheinkit, koyffit unde vorkoyfft,
sii sin geystlich adir werntlich, die sullin er ungelt gebin unde mid
en schoßin unde bedin glichirwys alse sii.
6. Wer oych, daz wir ane lybezerbin abegingin, des god
nicht enwolle, so mügin sii daz ungelt abethün, ob sii wollin, also
1) = Pflanze zum Rotfärben.
2) Wohl —■ Lederhosen.
3) = Ertrag.
4) = aussteuern.
 
Annotationen