Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 248

Cod. Pal. germ. 248

Regina David Zangenmeister (?): Rezeptsammlung

Papier • 282 Bll. • 31,7 x 21 • Heidelberg (?) • nach 1580

Lagen: II3" (mit Spiegel) + 21 III124 (mit Bl. 4*, 5*) + I,25a" + IV133" + III139" + IV147" + 4 III171" + IV179" + 8 III227" +
IV235 + 7 III276 (mit Spiegel). Foliierung, zeitgenössisch: 1-82, 33 [recte: 83], 84-132, Bll. l*-5*, 125a*, 133*-
276* mit moderner Zählung. Wz.: verschiedene Varianten einköpfiger gekrönter Adler mit Buchstabe F auf der
Brust (identisch in Cod. Pal. germ. 227, 239/XIV, 277), darunter vergleichbar Briquet 156. Schriftraum: 23-
24 x 12,5-13; 22-24 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (gleicher Schreiber wie Cod. Pal.
germ. 227, 277). Überschriften in Auszeichnungsschrift. Auf den Deckeln und den ersten und letzten Bll.
Schimmelbefall. Vorderdeckel Bibliothekstitel, 16. Jh.: Das ander Buch (vgl. Cod. Pal. germ. 227, 277). Perga-
mentüberzug auf Klebepappe (s. Fragmente), Stehkanten am Vorderschnitt, Rückentitel auf aufgeklebtem Pa-
pierschild: 248/ Medicina/ Distill, [ationum]/ aquarum/ confect. [ionum]/ Syrop:\orum] Conseru[arum]/ et/
Similium (17. Jh.). Vier Verschlußbänder aus grünem Gewebe. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 248.

Herkunft: Die Vorlage der Hs. wurde im Auftrag der Regina Dauidt Zangenmaister (5*v) für Gräfin Claudia
von Oettingen-Oettingen, geb. Gräfin von Hohenfels und Reipoltskirchen (f 1582; vgl. EST N.F. 16, Taf. 100;
N.F. 17, Taf. 28) abgeschrieben (5*r). 4*r Datierung der Vorlage (s.d.). Der erste und dritte Teil des Textes in
Cod. Pal. germ. 227, 277. Vorderdeckel Capsanummer: C. 154. Eingelegter Zettel: 248/ Medicina, distilla-/
tionum prxstantissi! marum aquarum/ confectionum, et/ syruporum Conser-/ uarum, et similium (vgl. Rücken-
titel).

Schreibsprache: hochdeutsch mit spezifisch bairischen Formen.

Literatur: Wille, S. 40; nicht bei Wilken.

4;2r-132v [REGINA DAVID ZANGENMEISTER?], REZEPTSAMMLUNG (nach
Konfektionen geordnet; 235 Rezepte). [Titel:] >Vilerlay Köstlicher Distilierter Wasser,
guete Latwergen, Sirup, Seft, conserua, Confect, Puluer, Driet, angesetzte Weihn, Meth,
Letzelten, Marcipan, guete öl, vnnd der gleichen dieng mehr, zu auff enthaltung des men-
schen gesondheidt gut vnnd nützlichen zue gehrauchenn<. Mitt ainem zu Rugkh ange-
hengten Register an welchem hlat ain Iedes zu suchen vnnd zue finden Ist. M.D.LXVII.
ED [Ligatur] F-H-. 5::'r [Widmung:] >Der wolgebornen Frauen, Frauen Claudia Greuin
zue Ötingen, geborne Greuin von Hohenfels vnnd Reipoltskirch meiner Gnedigen Frauen
etc.<. Wolgeborne Gnedige Fraw Nach dem ich aus Ewerer Gnaden an mich gethanen
schreiben vernommen, das Ew. G. das fängst gesante Konst büch [Vorlage von Cod. Pal.
germ. 227] nich vbell geuallen ... hab ich desto weniger fhelnn sollen vnd wellen ... benu-
gen zue thun. Vnnd... vbersende hiemit... den anderen thaill... 5;:'3 Geben den acht vnd
zwaintzigsten tag decembris des sieben vnd sechtzigisten Jare [28. Dezember 1567]. Ewer
Gnaden Vnderthemge Regina Dauit Zangmaisterin. - l;:'r-3;:'v, 4:y' leer.

(1. lr—45v) 55 Rezepte für gebrannte Wässer gegen verschiedene Krankheiten. >Vilerlay
Köstliche gebraute wasser<. Darunter (16') ‘Salbeitraktat’. >Ain anders Guets guldin
Wasser<. Keiner der Gruppen Hlawitschkas zuzuordnen. Zum Text vgl. Gundolf Keil,
in: VL2 8 (1992), Sp. 504-506. - (2. 45v-58v) 20 Rezepte für Latwerge gegen verschiedene
Krankheiten. >Volgen Hernach viell güeter Lattwergina<. - (3. 59r-62r) 12 Rezepte für
Säfte gegen verschiedene Krankheiten. - (4. 62r) 1 Rezept zur Läuterung von Zucker.
>Wie man den zucker Leutherten soll<. - (5. 61v—68v) 11 Rezepte für Elonig und Sirupe
gegen verschiedene Krankheiten. - (6. 68v-78v) 22 Rezepte für Eingemachtes. - (7. 78v-
89v) 25 Rezepte für Zucker und Konfekt gegen verschiedene Krankheiten. - (8. 89v-90v)

236
 
Annotationen