Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 279

>Vortzeichnus was man durch das gantz Jhar Jder Zeitt vor Syroppenn macht<. (99r)
Zucker (kein Eintrag). >Vortzeichnus was man durch das gantze Jhar Jder Zeitt vor Zucker
macht<. (100v) Säcklein (15 Einträge). >Vortzeichnus was man durch das gantz Jar Jeder-
zeit für Seckichin machtt<. - (3. 101r-115v) Verzeichnis von Kräuterwassern (zu 21 Re-
zepten). (103r) >Martius Gedistelirtte wasser aus Kreuttern gedistelirtt<. (1 Eintrag). (106r)
>Mayus Gedistelirtte wasser aus Kreuttern gedistelirtt<. (12 Einträge). (108r) >Junius Ge-
distelirtte wasser aus Kreuttern gedistelirtt<. (1 Eintrag). (110r) >Augustus Gedistelirtte
wasser aus Kreuttern gedistelirtt<. (7 Einträge). Nach der Monatsabfolge ihrer Herstel-
lung geordnetes Verzeichnis von destillierten Kräuterwassern, teilweise mit Angabe zu
Konfektion und Applikationen (oben nur die mit Einträgen versehenen Abschnitte auf-
geführt, die übrigen leer). - (4. 116r) Verzeichnis von Samen. >Vortzeichnus was mein g f
vnd fraw vor samen in ir f g Appodecken bedörffen<. (3 Einträge [bricht ab]). - lv, 2V, 3V,

4V, 5V, 6V, 7V, 8V, 9V, 10v, llv, 12v, 14v, 15v, 16v, 17v, 18v, 19v, 21v, 22v, 23v, 24v, 25v, 26v, 27v,
28v, 29v, 31v, 32v, 33v, 35v, 36v, 38v, 39v, 40v, 41v, 43v, 44v, 45v, 46v, 47v, 49v, 50v, 51v, 52v, 53v,
54v, 55v, 56v, 57v, 58v, 59v, 60v, 61v, 62v, 63v, 64v, 65v, 66v, 67v, 68v, 70v, 71v, 72v, 73v, 74v, 75v,
76v, 77v, 78v, 79V, 80v, 81v, 82v-83v, 85v, 86v, 86a:;-r/v, 87a;:'r-87g-''v, 89v, 89a*r-89f*v, 91a'‘-r-
91f*v, 93a::-r-93e;:-v, 94a::-r-94e*v, 95v, 95a*r-95e*v, 96a*r/v, 97a;:'r-97j::-v, 98v, 98a*-98g*v,
99v, 100r, 101v, 101a-'-r-101h;:-v, 102v, 102a*-102h*v, 103v, 103a;:'r-103c;:'v, 104v, 104a;:'r-

, 106a*r-106c*v
r-110c*v, lllv,
v, 115v, 115a*r-

, 107v, 107a;:'r-107d;:-v, 108v, 108a'':'r-l 08i;:'v,
111 a':'r—111 d';v, 112v, 112a;:-r-112r-v, 113v,
115g::-v, 116v, 117*r/v leer.


KZ

Cod. Pal. germ. 279

Sammlung medizinischer, astronomischer und astrologischer Traktate und
Rezepte

Papier ■ 168 Bll. • 31 x 22,7 • Bodenseeraum (?) • 1536-1538

Lagen: (II-2)2 + 41 II164 + (II-2)166 . Foliierung des 17. Jhs.: 1-163, Bll. 1*—2*, 164*—166* mit moderner Zäh-
lung. Wz.: Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Kreuz (Bll. 1-164*; identisch in Cod. Pal. germ. 1, 241/1),
Piccard 2, Typ V/167 (u.a. Dillingen, Feldkirch, Konstanz 1535-1538); Wappen der Kurpfalz (Bl. 166*; als
Varianten in Cod. Pal. germ. 239/11, 251), ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 25758 (Heidelberg 1579);
ein weiteres Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum: 22,1-22,6 x 14,5-16,7; 25-30 Zeilen. Deutsche Kursive des
16. Jhs. von einer Hand. Wenige Marginalien und Verbesserungen von gleicher Hand. Überschriften partiell in
größerem Schriftgrad, zum Teil auch in Rot (lr-60v). Federzeichnungen in Schwarz und Rot: 122v geozentri-
sches Weltbild (Abb. 3), 123r/v Sonnen-/Mondfinsternis, 124r Mondphasen, 138r Mondeklipsen, 163r/v Planeten-
konjunktionen an den Wochentagen. Erste und letzte Lagen stockfleckig und durch alten Schimmelbefall ver-
färbt. Pergamentkopert auf drei durchgezogenen Bünden (s. Fragmente), Rückentitel: 279/ Medic:[inx\ 57
Chirurg:\iae]/ Tractatus (17. Jh.). Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 279.

Herkunft: Lokalisierung und Datierung aufgrund der Schreibsprache bzw. des Wasserzeichenbefundes und der
Schrift. Vielleicht aus der Bibliothek Kurfürst Ludwigs V. von der Pfalz (gleiche Wz. in Cod. Pal. germ. 1 und
241/1).

Schreibsprache: nordöstliches Hochalemannisch mit wenigen schwäbischen Formen.

375
 
Annotationen