Cod. Pal. germ. 279
Literatur: Wille, S. 42; nicht bei Wilken; Matthias Miller, Eine dritte Handschrift der sogenannten ‘Mainauer
Naturlehre’ (in Vorbereitung).
1r—163v SAMMLUNG MEDIZINISCHER, ASTRONOMISCHER UND ASTRO-
LOGISCHER TRAKTATE UND REZEPTE.
Als Rezeptzuträger, Probanden oder Gewährsleute werden genannt: Gaius Plinius Caeci-
lius Secundus (71r); Galenus (96v, 154,/v); Plato (98r); Aristoteles (98r); Claudius Ptole-
maeus (100r); Königin Kleopatra VII. von Ägypten (100r); heiliger Kosmas (102r); Damia-
nus Ticinensis (102r); Kaiser Theodosius II. (102v); Kaiserin Theodora (112r); Johannes de
Lubec (116'); Wilhelm von Lack (117r); Papst Urbanus VI. (Bartolomeo Prignano) (129r);
Hippocrates (129v, 154v); König von Antiochien (129v); Avicenna (154v).
(1. lr-3r) ‘Geiertraktat’. Jheronimus der hailich priester vand in ainem kaldeischen buch ...
(3') Do van ward galienus innan wer des giren klawen hat vff seinen tisch das im da de-
hain gifft schadet. Text (nach Cod. Pal. germ. 214): Stürmer, S. 51-53. Der Text des Cod.
Pal. germ. 279 gehört zu den alten Textzeugen (Textgruppe a), die nach Stürmer dem
Archetypus nahe stehen. Zum Text vgl. auch ders./Gundolf Keil, in: VL2 2 (1980),
Sp. 1137-1140, bes. Sp. 1139f. - U'r-2::'v leer. Text auch Cod. Pal. germ. 214, 49rb-50ra. -
(2. 3r-64r) ‘Älterer dt. Macer’. [Prosavorrede:] >Von Der wurtzen Natur<. Wer wurtzen
nature vnnd krafft erkennen wil der muß wißen was die artzet buch sprechent von vierer
hand natur... [Text, 1. Teil:] 4r Artamesia haißet bibos ... 531 >Von Der hirswam< ... 53v
vnd entschwellet deß mannes gemecht den langerntail sanft. [Text, 2. Teil:] 59r Ich han hie
gesagt von krutern die vch sumelich bekandt sind ... 63' >Von Der materi aloe< .... 64r das
ruret sanft vnd wol vnd ane des buches seide. Reihenfolge der Kapitel nach William C.
Crossgrove, Zur Erforschung des ‘Älteren deutschen Macer’, in: Sudhoffs Archiv 63
(1979), S. 71-86, bes. S. 76-77: Prosavorrede, Kap. 1-73, 75-77, 89-91, 85-86, 92, 94-95,
78-84, 87-88. Kap. 74 und 93 fehlen ganz, Kap. 64 (Verbena) hat einen anderen Text und
ist zwischen Kap. 55 (Elleborum) und 56 (Druswurtz) eingeordnet. In den Text einge-
streut sind zwischen Kap. 40 (Von Der ampfren) und 41 (Portulata): (32') >Huswurtz<\
zwischen Kap. 95 (Von Der hirswam) und 78 (Piper haißet pfeffer): (53v) >Von Der al-
run<. (54r) >Trakenwurtz<. (54r) >Zu Dem tropfen. Erchantilla .,.<. (54') >Von Der ber-
wurtz<. (54') >Von Der Stain ruten<. (54v) >Fur Die hut peri. Appolmaris ...<. (54v)
>Grensich. Nimpfea ...<. (551) >Agrimonia<. (56r) >Consolida<. (56r) >Ain wund artzni.
Conforium ist ain wurtz ...<. (56v) >Von der Bibenella<. (56v) >Wegbraite<. (57r) >De-
minar. Valeriana ...<. (57V) >Garwe<. (57V) >Solsequium sunnenwandel ...<. (58r) >Von
Dem attigen<. (58v) >Bartine ist warmer vnd truckner natur ...<. (58v) >Scabiosa<. Text
(abweichend von der Reihenfolge der Hs.): Schnell, Wurzen, S. 115-177. Zum Text vgl.
auch Hofmann, S. 133-137 Nr. IV und V; William C. Crossgrove, in: VL2 5 (1985),
Sp. 1109-1116. - (3. 64r-88r) 175 medizinische Rezepte (a capite ad calcem geordnet).
Darunter (64r) >Mirra<. (64v) >Bybos<. (65r) >Schwertel<. (73v) >Wilt du den zanschwern
schier büßen so haiß dir an das wang schriben + REX + pax + in Christo + filio + ...<. (84r)
Schwangerschaftsprognostik. >Wiltu wißen ob das wip schwanger si ...<. (84r) Virgim-
tätsprobe. >Wiltu wißen ob ainu ain magt si oder nit ...<. (85r) Geschlechtsprognostik.
>Wiltu wißen ob ain schwanger fr ow ainen knaben oder ain tochter trag ...<. (85r) Fertili-
tätsprobe. >Wiltu wißen ob ain frow vnfruchtbar sie ...<. (85r) Todesprognostik. >Wiltu
wißen ob der siech sterb oder genes ...<. - (4. 88r/v) 9 technologisch-praktische Rezepte.
Darunter (88r) >Wiltu hertten ain waffen das alles isen schnide ...<. (88r) >Wilt du machen
das flaisch wie wol es gesotten ist dünkt row sein ...<. (88r) >Wiltu das ain böme vil frucht
376
Literatur: Wille, S. 42; nicht bei Wilken; Matthias Miller, Eine dritte Handschrift der sogenannten ‘Mainauer
Naturlehre’ (in Vorbereitung).
1r—163v SAMMLUNG MEDIZINISCHER, ASTRONOMISCHER UND ASTRO-
LOGISCHER TRAKTATE UND REZEPTE.
Als Rezeptzuträger, Probanden oder Gewährsleute werden genannt: Gaius Plinius Caeci-
lius Secundus (71r); Galenus (96v, 154,/v); Plato (98r); Aristoteles (98r); Claudius Ptole-
maeus (100r); Königin Kleopatra VII. von Ägypten (100r); heiliger Kosmas (102r); Damia-
nus Ticinensis (102r); Kaiser Theodosius II. (102v); Kaiserin Theodora (112r); Johannes de
Lubec (116'); Wilhelm von Lack (117r); Papst Urbanus VI. (Bartolomeo Prignano) (129r);
Hippocrates (129v, 154v); König von Antiochien (129v); Avicenna (154v).
(1. lr-3r) ‘Geiertraktat’. Jheronimus der hailich priester vand in ainem kaldeischen buch ...
(3') Do van ward galienus innan wer des giren klawen hat vff seinen tisch das im da de-
hain gifft schadet. Text (nach Cod. Pal. germ. 214): Stürmer, S. 51-53. Der Text des Cod.
Pal. germ. 279 gehört zu den alten Textzeugen (Textgruppe a), die nach Stürmer dem
Archetypus nahe stehen. Zum Text vgl. auch ders./Gundolf Keil, in: VL2 2 (1980),
Sp. 1137-1140, bes. Sp. 1139f. - U'r-2::'v leer. Text auch Cod. Pal. germ. 214, 49rb-50ra. -
(2. 3r-64r) ‘Älterer dt. Macer’. [Prosavorrede:] >Von Der wurtzen Natur<. Wer wurtzen
nature vnnd krafft erkennen wil der muß wißen was die artzet buch sprechent von vierer
hand natur... [Text, 1. Teil:] 4r Artamesia haißet bibos ... 531 >Von Der hirswam< ... 53v
vnd entschwellet deß mannes gemecht den langerntail sanft. [Text, 2. Teil:] 59r Ich han hie
gesagt von krutern die vch sumelich bekandt sind ... 63' >Von Der materi aloe< .... 64r das
ruret sanft vnd wol vnd ane des buches seide. Reihenfolge der Kapitel nach William C.
Crossgrove, Zur Erforschung des ‘Älteren deutschen Macer’, in: Sudhoffs Archiv 63
(1979), S. 71-86, bes. S. 76-77: Prosavorrede, Kap. 1-73, 75-77, 89-91, 85-86, 92, 94-95,
78-84, 87-88. Kap. 74 und 93 fehlen ganz, Kap. 64 (Verbena) hat einen anderen Text und
ist zwischen Kap. 55 (Elleborum) und 56 (Druswurtz) eingeordnet. In den Text einge-
streut sind zwischen Kap. 40 (Von Der ampfren) und 41 (Portulata): (32') >Huswurtz<\
zwischen Kap. 95 (Von Der hirswam) und 78 (Piper haißet pfeffer): (53v) >Von Der al-
run<. (54r) >Trakenwurtz<. (54r) >Zu Dem tropfen. Erchantilla .,.<. (54') >Von Der ber-
wurtz<. (54') >Von Der Stain ruten<. (54v) >Fur Die hut peri. Appolmaris ...<. (54v)
>Grensich. Nimpfea ...<. (551) >Agrimonia<. (56r) >Consolida<. (56r) >Ain wund artzni.
Conforium ist ain wurtz ...<. (56v) >Von der Bibenella<. (56v) >Wegbraite<. (57r) >De-
minar. Valeriana ...<. (57V) >Garwe<. (57V) >Solsequium sunnenwandel ...<. (58r) >Von
Dem attigen<. (58v) >Bartine ist warmer vnd truckner natur ...<. (58v) >Scabiosa<. Text
(abweichend von der Reihenfolge der Hs.): Schnell, Wurzen, S. 115-177. Zum Text vgl.
auch Hofmann, S. 133-137 Nr. IV und V; William C. Crossgrove, in: VL2 5 (1985),
Sp. 1109-1116. - (3. 64r-88r) 175 medizinische Rezepte (a capite ad calcem geordnet).
Darunter (64r) >Mirra<. (64v) >Bybos<. (65r) >Schwertel<. (73v) >Wilt du den zanschwern
schier büßen so haiß dir an das wang schriben + REX + pax + in Christo + filio + ...<. (84r)
Schwangerschaftsprognostik. >Wiltu wißen ob das wip schwanger si ...<. (84r) Virgim-
tätsprobe. >Wiltu wißen ob ainu ain magt si oder nit ...<. (85r) Geschlechtsprognostik.
>Wiltu wißen ob ain schwanger fr ow ainen knaben oder ain tochter trag ...<. (85r) Fertili-
tätsprobe. >Wiltu wißen ob ain frow vnfruchtbar sie ...<. (85r) Todesprognostik. >Wiltu
wißen ob der siech sterb oder genes ...<. - (4. 88r/v) 9 technologisch-praktische Rezepte.
Darunter (88r) >Wiltu hertten ain waffen das alles isen schnide ...<. (88r) >Wilt du machen
das flaisch wie wol es gesotten ist dünkt row sein ...<. (88r) >Wiltu das ain böme vil frucht
376