Cod. Pal. germ. 302
tungen zu Belagerung und Verteidigung. >Wen ein fest oder Stadt belegen wert wie man
sich hallten soll<. Darunter (23r) >Hie noch volgtt ein hübsche ordenung von allen zeuge
den man prauchen soll vnd mag in schlosern vnd Stetten so man dan belegert wirt wie nah
volgt mit allen stucken<. Text auch München BSB Cgm 356, S. 178-183 (Kat. München,
BSB 5,3, S. 48). - (5. 26r-27r) 4 Anleitungen, um Feuerpfeile zu machen. >Wie man feuer
pffeill machen soll<. - (6. 28r) 1 Anleitung, um Springkegel zu machen. >Wie man spring
kegell machen soll von kiseissen<. - (7. 29r/v) 4 Rezepte zur Zunderherstellung. >Wie mach
man gutten Zuntter siden soll<. - (8. 30r-32v) 12 Anleitungen zur Salpetergewinnung und
-läuterung. >Wie man salpeter zyen soll an den mauern vnd sonst<. - (9. 33r/v) 2 Rezepte
zur Kohleherstellung. >Von den kollen<. - (10. 34r-40v) 35 pyrotechnische Rezepte. - (11.
41r—43v) 7 Praktiken zur Kriegskunst. Darunter (43v) >Das einer dem schloff wider sten
mage<. (43v) >Wilttü ein feüer machen das man on schaden dregtt<. - (12. 44r-46r) 15
Anleitungen, um Büchsen herzustellen. >Wie man soll güdt puschen gissenn<. - (13. 47r-
48r) 8 Rezepte, um Lichter herzustellen. - l*r-2*v, 3'-3a;:’' (bis auf Signatur 2::'r, s.o.),
13a*r-13f*v, 20a:;-r/v, 25a*r-25b*v, 27v-27a*v, 28v-28d*v, 29a*r-29h*v, 32a-''r/v, 33a::'r-33b;:'v,
40a-'-r/v, 43a::'r/v, 46v-46e*v, 48v-52;;-v leer.
KZ
Cod. Pal. germ. 302
Hans Kilian: Zeichnungen von Kurfürst Ottheinrichs alchemistischem
Laborinventar
Papier • 25 Bll. • 32,5 x 21,8 • Neuburg/Donau • um 1555/1556
Lagen: Lagenformel wegen des schlechten Erhaltungszustandes der Hs. nicht ermittelbar. Zusätzlich ursprüng-
liche Blattanordnung durch alte Restaurierung (alle Bll. auf Falzen) gestört. Bl. 20 war ursprünglich das erste Bl.
der Hs. (Abb. 8). Foliierung des 19. Jhs.: 1-23, Bll. 1*, 24* (römische Vorsatzbll.) mit moderner Zählung. Wz.:
verschiedene Varianten Wappen der Stadt Schrobenhausen, darunter (Bl. 2) Piccard, Wasserzeichenkartei,
Nr. 24933 (Schwerin 1557), (Bll. 10, 16, 23) Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 24948 (Schwerin 1557), (Bll. 4, 5,
7, 13, 14, 20) Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 24989 (Neuburg/D. 1556); zwei weitere Wz., nicht nachweis-
bar. Ausschließlich Federzeichnungen von alchemistischem Geschirr mit beigeschriebenen Bezeichnungen in
flüchtiger deutscher Kursive von einer Hand (Hans Kilian [1515-1595]; zur Person vgl. Reinhard H. Seitz,
Hans Kilian. Erster Buchdrucker zu Neuburg an der Donau und seine Malernachkommen Mang und Philipps
Kilian, in: Hans Kilian. Buchdrucker im Dienste Ottheinrichs und der Reformation. Ausstellung der Staatlichen
Bibliothek [Provinzialbibliothek] vom 09. September bis 30. Oktober 1994 in der Städtischen Galerie im
Rathausfletz, Neuburg an der Donau ..., Schrobenhausen 1994 [Edition Descartes 3], S. 18-49, bes. S. 18-36 [Hs.
erwähnt S. 31]). Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel in Gold geprägt: 435 [!]. Gelb-rotes
Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 302.
Herkunft: Hs. aus dem Besitz Kurfürst Ottheinrichs von der Pfalz, aus dessen Neuburger Bibliothek nach
Heidelberg (Zeitpunkt des Übergangs nicht ermittelbar). Vielleicht identisch mit dem im Bibliotheksinventar
Kurfürst Ludwigs VI. von der Pfalz verzeichneten Band: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1947, 46r Am geschrieben
buch dorfür gezaichnet Chimia kunsten (Kopie in Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1919, 42v) bzw. Vatikan BAV
Cod. Pal. lat. 1947, 49r Etliche zusamen gebundene figuren zu der alchimey gehörig (Kopie in Vatikan BAV
Cod. Pal. lat. 1919, 46v). 20r alte römische Signatur und Bibliothekstitel: 1851/ Inuentarium Vasorum ex cere et
cupro. V alte römische Signatur: 435.
Schreibsprache: bairisch.
449
tungen zu Belagerung und Verteidigung. >Wen ein fest oder Stadt belegen wert wie man
sich hallten soll<. Darunter (23r) >Hie noch volgtt ein hübsche ordenung von allen zeuge
den man prauchen soll vnd mag in schlosern vnd Stetten so man dan belegert wirt wie nah
volgt mit allen stucken<. Text auch München BSB Cgm 356, S. 178-183 (Kat. München,
BSB 5,3, S. 48). - (5. 26r-27r) 4 Anleitungen, um Feuerpfeile zu machen. >Wie man feuer
pffeill machen soll<. - (6. 28r) 1 Anleitung, um Springkegel zu machen. >Wie man spring
kegell machen soll von kiseissen<. - (7. 29r/v) 4 Rezepte zur Zunderherstellung. >Wie mach
man gutten Zuntter siden soll<. - (8. 30r-32v) 12 Anleitungen zur Salpetergewinnung und
-läuterung. >Wie man salpeter zyen soll an den mauern vnd sonst<. - (9. 33r/v) 2 Rezepte
zur Kohleherstellung. >Von den kollen<. - (10. 34r-40v) 35 pyrotechnische Rezepte. - (11.
41r—43v) 7 Praktiken zur Kriegskunst. Darunter (43v) >Das einer dem schloff wider sten
mage<. (43v) >Wilttü ein feüer machen das man on schaden dregtt<. - (12. 44r-46r) 15
Anleitungen, um Büchsen herzustellen. >Wie man soll güdt puschen gissenn<. - (13. 47r-
48r) 8 Rezepte, um Lichter herzustellen. - l*r-2*v, 3'-3a;:’' (bis auf Signatur 2::'r, s.o.),
13a*r-13f*v, 20a:;-r/v, 25a*r-25b*v, 27v-27a*v, 28v-28d*v, 29a*r-29h*v, 32a-''r/v, 33a::'r-33b;:'v,
40a-'-r/v, 43a::'r/v, 46v-46e*v, 48v-52;;-v leer.
KZ
Cod. Pal. germ. 302
Hans Kilian: Zeichnungen von Kurfürst Ottheinrichs alchemistischem
Laborinventar
Papier • 25 Bll. • 32,5 x 21,8 • Neuburg/Donau • um 1555/1556
Lagen: Lagenformel wegen des schlechten Erhaltungszustandes der Hs. nicht ermittelbar. Zusätzlich ursprüng-
liche Blattanordnung durch alte Restaurierung (alle Bll. auf Falzen) gestört. Bl. 20 war ursprünglich das erste Bl.
der Hs. (Abb. 8). Foliierung des 19. Jhs.: 1-23, Bll. 1*, 24* (römische Vorsatzbll.) mit moderner Zählung. Wz.:
verschiedene Varianten Wappen der Stadt Schrobenhausen, darunter (Bl. 2) Piccard, Wasserzeichenkartei,
Nr. 24933 (Schwerin 1557), (Bll. 10, 16, 23) Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 24948 (Schwerin 1557), (Bll. 4, 5,
7, 13, 14, 20) Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 24989 (Neuburg/D. 1556); zwei weitere Wz., nicht nachweis-
bar. Ausschließlich Federzeichnungen von alchemistischem Geschirr mit beigeschriebenen Bezeichnungen in
flüchtiger deutscher Kursive von einer Hand (Hans Kilian [1515-1595]; zur Person vgl. Reinhard H. Seitz,
Hans Kilian. Erster Buchdrucker zu Neuburg an der Donau und seine Malernachkommen Mang und Philipps
Kilian, in: Hans Kilian. Buchdrucker im Dienste Ottheinrichs und der Reformation. Ausstellung der Staatlichen
Bibliothek [Provinzialbibliothek] vom 09. September bis 30. Oktober 1994 in der Städtischen Galerie im
Rathausfletz, Neuburg an der Donau ..., Schrobenhausen 1994 [Edition Descartes 3], S. 18-49, bes. S. 18-36 [Hs.
erwähnt S. 31]). Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel in Gold geprägt: 435 [!]. Gelb-rotes
Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 302.
Herkunft: Hs. aus dem Besitz Kurfürst Ottheinrichs von der Pfalz, aus dessen Neuburger Bibliothek nach
Heidelberg (Zeitpunkt des Übergangs nicht ermittelbar). Vielleicht identisch mit dem im Bibliotheksinventar
Kurfürst Ludwigs VI. von der Pfalz verzeichneten Band: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1947, 46r Am geschrieben
buch dorfür gezaichnet Chimia kunsten (Kopie in Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1919, 42v) bzw. Vatikan BAV
Cod. Pal. lat. 1947, 49r Etliche zusamen gebundene figuren zu der alchimey gehörig (Kopie in Vatikan BAV
Cod. Pal. lat. 1919, 46v). 20r alte römische Signatur und Bibliothekstitel: 1851/ Inuentarium Vasorum ex cere et
cupro. V alte römische Signatur: 435.
Schreibsprache: bairisch.
449