Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 314

Cod. Pal. germ. 314

[Ulrich] Boner: Edelstein • Freidank • Cato: Disticha, dt. • cDietrichs
Flucht , • ‘Die Rabenschlacht , u.a.

Papier • 249 Bll. • 28,5 x 21 • Augsburg • 1443-1449

Lagen: II 3* (mit Bll. 1* 1** 2 ::') + 4 VI 35 (mit Bll. 4 ::--16 ::‘) + V 45 + IV 53 + VII 65a (mit Bl. 56a ::‘) + VI 77 + (VI+1) 90 +
2 VH 103n (mit Bll. 94a ::", 103a :s'-103m ::-) + 9 VI 200 (mit Bll. 103o :i'-103y ::-) + II 204 . Spiegei modern, alte Spiegel als
Bll. 1 ::", 204 ::" gezählt. Vorne und hinten je ein modernes, ungezähltes Vorsatzbl. Foliierung des 15. Jhs. (Tinte):
14 [= Bl. 1 ]-34 [= 21], 25 [= 22]-86 [= 81], 88 [= 82]-141 [= 109], 230 [= 198 :;-]-232 [= 200 ::']; des 17. Jhs.: 1-65, 65
[= 65a]-797, unter Auslassung der beschriebenen Bll. 4 ::", 16 ::" und der leeren Bll. l* 5* -, 2 ;:"-3 ::", 5 ::'-15 ::", 56a ::", 94a ::",
103a ::"-103y ::", 198 ::"-203 ::", diese und die alten Spiegel mit moderner Zählung. Das Katalogisat folgt der Foliierung
des 17. Jhs. Wz.: Stern mit Kreuz (Bll. 4 ::"-15 ::", 103s ::"-103v ::"), vergleichbar Piccard, WZK, Nr. 41.602; Kopf
(Bll. 16 ::", 1-53), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 20.346 (Innsbruck 1436); Waage in Kreis (Bll. 54-103), ähnlich
Piccard 5, V/295 (Nürnberg 1441); Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit Blume (Bll. 103a ::"-103q ::",
103x :i'-103y :i', 104), Piccard 2, Typ XIII/203 und 207 (Marienberg 1443 bzw. Torgau 1450-1451); Dreiberg in
Kreis (Bll. 105-121, 124-140, 177-193, 196-197, 198*-200*), ähnlich Piccard 16,1/139 (Vicenza 1447/48); Stern
(Bll. 122/123), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 41.556 (Hornberg 1452); Turm (Bll. 141-176), ähnlich Piccard 3,
11/322 und 11/324 (Augsburg u.ö. 1447/48 bzw. Bayern 1448-1451); Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange und
Blume (Bll. 194/195), Piccard 2, Typ XIII/33 (Süddeutschland 1445-1452); zwei weitere Wz., nicht nachweis-
bar. Schriftraum Bll. 1 ra—50 ra (rundum mit Tinte begrenzt): 22,6 x 15,6; zwei Spalten, 29-35 Zeilen. Bll. 50 va-54 ra
zwei Spalten vorgezeichnet, jedoch Schriftraum und Zeilenzahl variierend. Bll. 54 va-78 vb (rundum mit Tinte
begrenzt): 21,6 x 15,4; zwei Spalten, 33-36 Zeilen. Bll. 79 ra-80 ra zwei Spalten vorgezeichnet, jedoch Schriftraum
und Zeilenzahl variierend. Bl. 81 v: eine Spalte, 32 Zeilen. Bll. 82 ra-94 ra (rundum mit Tinte begrenzt): 19,8-
21 x 15,2-17,4; zwei Spalten, 38-40 Zeilen. Bll. 95 r-103 r: eine Spalte, Schriftraum und Zeilenzahl variierend.
Bll. 105 ra—197 vb (rundum blind geritzt begrenzt): 21,7-22,5 x 15,5-16,2; zwei Spalten, 35-44 Zeilen. l ra-62 vb,
63 rb-80 va, 82 ra-94 rb, 105 ra-161 vb Text versweise abgesetzt. Bastarda von neun Händen: I. 4* r, 16* r, 50 va-54 lb, 63 ra-
63 vb, 81 v, 95 r-97 r, 100 v—103 r, 104 v, 200* v (Sigismund Gossembrot; vgl. Abb. 19); von Gossembrot zahlreiche
Randbemerkungen, Kapitelüberschriften u.a., z. Bsp. 3 rb, 19 vb, 23' b, 35 va, 36 ra, 36 va, 37 ra, 38 rb, 43 rb, 45 va, 46 ra, 46' a
u.v.m.; II. l ra-50 ra (Stephan Hüttaus; vgl. Hans Hornung, Das Nibelungenlied in spätmittelalterlichen Illustra-
tionen. Die 37 Bildseiten des Hundeshagenschen Kodex Ms. germ. fol. 855 der ehemaligen Preußischen Staats-
bibliothek Berlin, derzeit Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Faksimileausg. unter Mitarb. von Günther
Schweikle, Bozen 1968, S. 16, 20 Anm. 64); III. 54 ra-63 vb, 64 ra-78 vb; IV. 63 rab, 79 ra-80 va; V. 82 ra-94 rb; VI. 98 r-
100 r; VII. 105 ra; VIII. 105 rb—161 vb; IX. 162 ra—197 vb. l ra rote Lombarde mit Knospenfleuronneebesatz und Faden-
ausläufern (tintenfarben) über sechs Zeilen. l ra-50 ra, 82 ra, 105 ra—161 vb, 162 ra-197' b Lombarden in Rot über eine
bis drei, 162 ra über sechs, 105 ra über sieben Zeilen. 82 ra-94 rb vergrößerte Cadellen, zum Teil mit Fadenausläufern
am Seitenbeginn. l ra-50 ra, 82 rab, 105 ra-120 rb Majuskeln am Versbeginn, 177 rab Buchstaben am Zeilenbeginn rot
gestrichelt, 120 va—128 rb, 129 ra-161 vb roter Strich am Versbeginn durchgezogen. 128 vab übliche Rubrizierung. l ra-
50 ra 90 kolorierte Federzeichnungen, meist zu Beginn der Fabeln. Zu den Federzeichnungen vgl. Lehmann-
Haupt, s. Lit., S. 28f.; Wegener, S. 53 (mit Abb.). 104 v Federzeichnung eines Taubenschlags (entspricht dem
Taubenschlag 12 vb), 200 v Federzeichnung eines Daches mit zwei Fahnen, daneben Federprobe: Item. 89 v, 90 r am
Rand lineare Ornamente. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 314/ [19. Jh.: Bonerius/ Fry-
dank/ Diethrichs/ Flucht/ Ravennre/ Schlacht], Alter Rückentitel des 17. Jhs. (Poemata/ variis/ pictis figuris/ ornata,
vgl. Niewöhner, s. Lit., Bl. 1) nicht mehr vorhanden. Ebenfalls verloren ein Signaturschild auf dem alten Vorder-
spiegel (699/ Univers. Biblioth./ Heidelberg, vgl. ebd., Bl. 2). Modernes Kapital. Rundes Signaturschild, modern:
Pal. Germ. 314.

Herkunft: Hs. ursprünglich im Auftrag Sigismund Gossembrots (1417-1493) von verschiedenen Schreibern in
den 1440er Jahren (94 rb: 1443; 197 vb: 1447) zusammengestellt. Zu Gossembrot vgl. Franz Josef Worstbrock, in:
VL 2 3 (1981), Sp. 105-108. Bei Cod. Pal. germ. 314 liegen wohl Teile von Gossembrots Codex russus vor, auf
den sich Verweisungen in anderen seiner Handschriften beziehen. Vgl. dazu Paul Joachimson, Aus der Biblio-
thek Sigismund Gossembrots, in: ZfB 11 (1894), S. 249-268, 297-307, bes. S. 258-268. Die dort für den Codex
russus angeführten Titel finden sich nur zum Teil in Cod. Pal. germ. 314 (z. Bsp. TEsopus vulgaris depictus, Cato
cum versione germanica). Verweisungen Gossembrots in Cod. Pal. germ. 314 auf andere seiner Hss.: l vb?, 79 r
codex albus, 96 v?, 97 r?, 100 v codex flavus. Hs. im Jahr 1449 noch im Besitz Gossembrots (200 v). Später wohl über
die Bibliothek Ulrich Fuggers in die Palatina. Vgl. in den Fuggerkatalogen von 1571 (Cod. Pal. lat. 1921, 100 r):
ÄLsopus deutsch Inn reimen weiß (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1915, 306 r). Die von Wegener, S. VII, behauptete

56
 
Annotationen