Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0244
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 348

zeichnet; am Rand Einstichlöcher): 21,2 x 14,5; zwei Spalten, 67-71 Zeilen erhalten. Littera Bononiensis und
gotische Minuskel des 14. Jhs. (?) von einer Hand.

Falzstreifen (innere Falzverstärkung, in erster und letzter Lage verloren) aus derselben Hs.

GRAMMATICA (Text nicht identifizierbar).

MM

Cod. Pal. germ. 348
<Minnegespräch ,

Papier • 43 Bll. • 20,5 x 13,8 • Bayern • 1. Viertel 15. Jh.

Lagen: I 1 (mit Spiegel) + VII 13 (mit Bl. 2 ::') + V 23 + (V+2) 35 + (II+3) 41 (mit Spiegel). Ursprüngliche Lagenanord-
nung durch Restaurierung zerstört, aufgrund der Kustoden und Wasserzeichen rekonstruierbar: (I+l) 2 (mit
Spiegel, Bl. 1*) + 3 VI 36 + II 40 + I 41 (mit Spiegel). Spiegel und Vorsatzbll. modern. Kustoden am Lagenanfang:
a-d und am Lagenende: 1-3. Foliierung des 17. Jhs.: 1-39, Bll. 1 ::'-2 ::', 40 ::'-41 ::' mit moderner Zählung. Wz.:
gerauteter Wappenschild (Bl. 2 ::', altes Vorsatz), ähnlich Briquet 1.999 (Speyer 1545; vgl. Kat. Heidelberg, UB 6,
S. XVII); verschiedene Varianten Dreiberg mit einkonturiger Stange mit Kreuz (Bll. l-40 ::'), ähnlich Piccard 16,
11/531 (Frankfurt/M. 1422), ähnlich 11/764 (Rheinland 1405); ein weiteres Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum
(rundum mit Tinte begrenzt): 14,7-15 x 9-9,4; 23-27 Zeilen. Bastarda von einer Hand. l r Lombarde über drei
Zeilen, sonst Lombarden an den Strophenanfängen (nur Bll. l r-7 r). Str. von einer Hand des 19. Jhs. durch-
numeriert (fehlerhaft). Brauner Kalbledereinband über Holz auf drei Doppelbünden mit blinden Rollen-
stempeln sowie Platten- und Einzelstempeln in Gold von Jörg Bernhardt (?) für Kurfürst Ottheinrich von der
Pfalz. Vorderseite in Gold Platte mit Bildnis Kurfürst Ottheinrichs in Kartusche, oben O.H. [Ottheinrich],
unten P.C. [Pfalzgraf Churfürst]; Jahreszahl: 1558; Rückseite in Gold Wappen der Pfalz in Kartusche (Haebler 2,
S. 71 Nr. V, VII, Nr. 3, 5, 7). Farbschnitt (gelb). Blau-weiß-rotes Kapital. Geprägte Messingbeschläge (sieben
verloren), zwei Riemenschließen (bewegliche Teile verloren). Restaurierung 1961 (Hans Heiland/Stuttgart; Re-
staurierungsbericht an Hinterspiegel geklebt), dabei vier alte papierne Rückenschilder abgelöst und auf Vorder-
spiegel geklebt: 348; Cantio:\nes] Antiqux (vgl. Vatikan BAV Cod. Vat. lat. 13220, ll v); [rot:] Minne; rundes
Signaturschild, modern: Pal. Germ. 348.

Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes, Lokalisierung nach der Schreibsprache. Hs. der
älteren Schloßbibliothek aus dem Besitz Kurfürst Ottheinrichs von der Pfalz (zum Einband s.o.), verzeichnet
bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1950, 178 r [Gaistliche vnd weldtliche Lieder]: Allte
Lieder auf Papir geschrieben. l r der im Zuge dieser Katalogisierung eingetragene Bibliothekstitel: Alte lieder.
Danach bei der Katalogisierung 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal.
lat. 1956, S. 66: Alte lieder In 4 bretter braun leder bucklen geschrieben perment [!] (gleichlautend Cod. Pal.
lat. 1931, 31 l r; evtl. Cod. Pal. germ. 357 gemeint, s.d.). 40 ::' v Eintrag (16. Jh.?): O wirtiger aler ern daran nyt
misespr (vgl. Textanfang). Vorderdeckel Capsanummer: C. 102. Alte römische Signatur (aus altem Spiegel ausge-
schnitten? Jetzt auf Vorderspiegel geklebt) und auf Vorderdeckel: 1329. 2'"' r alte Signatur: 12203-49 (zu weiteren
Hss. mit dieser Signaturform vgl. Cod. Pal. germ. 314). Eine Abschrift des 19. Jhs. durch Johann Georg Leh-
mann (s. Einleitung, S. XVIII) befindet sich unter der Signatur ms. 1939 (All. 22) in der BNU Straßburg (vgl.
Kat. Straßburg, BNU, S. 401). 2 ::' r Inhaltsangabe (19. Jh.).

Schreibsprache: bairisch.

Literatur: Bartsch, Nr. 176; Adelung, Nachrichten, S. 26; ders., Gedichte, S. 285f.; Wilken, S. 43lf.; Brandis,
S. 237; Kat. HSA-BBAW, Kurt Matthaei, Februar 1910, 4 Bll.; Michael Mareiner, Mittelhochdeutsche Min-
nereden und Minneallegorien der Wiener Handschrift 2796 und der Heidelberger Handschrift Pal. germ. 348,
Bd. 16: Frau Minne und die Liebenden. Eine mittelhochdeutsche Minneallegorie. Edition und Übersetzung, Teil 1,
Bern (u.a.) 1984 (Europäische Hochschulschriften 1/814), S. 224-401; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/
cpg348.

184
 
Annotationen