Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0322
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 375

Notabenevermerke des 19. Jhs. mit Bleistift (u.a. zur falschen Lagenreihenfolge; vgl. Ebenbauer/Kragl, s. Lit.,
S. Xf.). Vorderspiegel Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke).

Schreibsprache: südrheinfränkisch.

Literatur: Bartsch, Nr. 201; Adelung, Nachrichten, S. 30; Wilken, S. 452-454; Diu Crone von Heinrich von
dem Türlm, hrsg. von Gottlob Heinrich Friedrich Scholl, Stuttgart 1852 (BLV 27), S. Vf. (Sigle P); Kat. HSA-
BBAW, Günther Jungbluth, Juni 1937, 12 Bll.; Herman Thutewol, Die handschriftliche Überlieferung der
Krone Heinrichs von dem Türlin, Diss. masch., Wien 1938, S. 3f.; Heinrich von dem Türlin, Diu Krone. Aus-
gewählte Abbildungen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung, hrsg. von Klaus Zatloukal, Göppingen
1982 (Litterse 95), S. 7 (Sigle P; mit Abb.); Heinrich von dem Türlin, Die Krone (V. 1-12.281), nach der Hand-
schrift 2779 der Österreichischen Nationalbibliothek hrsg. von Fritz Peter KNAPP/Manuela Niesner nach Vor-
arb. von Alfred Ebenbauer (u.a.), Tübingen 2000 (ATB 112), S. X (Sigle P); Heinrich von dem Türlin, Die Krone
(V. 12282-30042). Nach der Handschrift Cod. Pal. germ. 374 der Universitätsbibliothek Heidelberg hrsg. von
Alfred EßENBAUER/Florian Kragl nach Vorarb. von Fritz Peter Knapp/KÜus Zatloukal, Tübingen 2005
(ATB 118), S. IX-XI (Sigle P); Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg374.

l r-495 v HEINRICH VON DEM TÜRLIN, DIU CRÖNE. >Hie vohet sich an dis hüch
das da genant ist der ahentüre Crone das da saget von dem Edeln künige Artus von sinem
houe vnd von maniger hand geschiht etc.<. EYn wijse man gesprochen hat/ Das die rede
mißestat... 494 v Ir sollent mir enhunnen/ Vwere gnaden grüße gönnen. DEr dis hüchs
herre ist/ Der sal lehen lange frist... 495 v Vnd ich für sie zü hymel were/ Das weren mir
vil süße meren. Amen. Finitus est liher per me Ludwicum Flügel In die Seueri episcopi et
martyris anno Ixxix 0 [22. Oktober 1479]. Cod. Pal. germ. 374 ist die einzige vollständige
Hs. des Textes. Text: Diu Crone, s. Lit., S. 1-371 (Lesarten S. 372-494, Sigle P); Arno
Mentzel-Reuters, Vröude. Artusbild, Fortuna- und Gralkonzeption in der ‘Cröne’ des
Heinrich von dem Türlin als Verteidigung des höfischen Lebensideals, Frankfurt/M.
(u.a.) 1989 (Europäische Hochschulschriften 1/1.134), S. 292-305 (Prolog; Lesarten
S. 305f.); Heinrich von dem Türlin, Die Krone (Knapp/Niesner, s. Lit.), S. 3-381 (V. 1-
12.281; jeweils mit dieser Hs.); Heinrich von dem Türlin, Diu Krone (Zatloukal, s.
Lit.), S. 100 (V. 2.735-2.810); Heinrich von dem Türlin, Die Krone (Ebenbauer/Kragl,
s. Lit.), S. 3-501 (V. 12.282-30.042; jeweils nach dieser Hs.). Zum Text vgl. Christoph
Cormeau, in: VL 2 3 (1981), Sp. 894-899, bes. Sp. 896-898 (mit weiterer Überlieferung;
Hs. erwähnt); Hartmut Bleumer, Die ‘Cröne’ Heinrichs von dem Türlin. Form-Erfah-
rung und Konzeption eines späten Artusromans, Tübingen 1997 (MTU 112). Hs. u.a.
erwähnt bei Koppitz, S. 161 Anm. 28. - l ;:' r-3 ::' v, 496 ;:' r-497 ;:' v (bis auf Capsanummer und
Signatur, s.o.) leer.

KZ

Cod. Pal. germ. 375

Michel Beheim: Von der Liebhabung Gottes

Papier • 138 Bll. • 20,6 x 15,5 • Heidelberg • um 1470

Lagen: 2 2’ (mit Bl. L') + VI 12 + (V+l) 23 + (VI-1) 34+ (V-l) 43+ VI 55 + (VI-2) 65 + VII 80 (ohne Bl. 74)+ VI 92 +
(V+l) 101 (mit Bll. 94a, 95a) + 2 VI 1" 3 + (VI-2) 133 . Maße Bll. 113-133 ::' :;': 20,6 x 14,5. Hs. vermutlich bei der letz-
ten Restaurierungsmaßnahme (s.u.) verbunden: Das Doppelbl. (?) 124/125 wurde um die letzte Lage gelegt, so
daß Bl. 124 nun vor Bl. 114 eingefügt ist. Reste von Reklamanten. Fehlerhafte, häufiger korrigierte Foliierung
von der Hand des Schreibers: I-LXXIII, LXXV-LXXXXV, LXXXXIIII a, LXXXXV a, LXXXXVI-CIIII,

262
 
Annotationen