Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0540
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 455

Cod. Pal. germ. 455

Hadamar von Laber: Die Jagd • cDie Minneburg’

Pergament • 1 (Pap.) + 203 + 1 (Pap.) Bll. • 15,3 x 11,4 ■ Würzburg (?) • um 1400

Lagen: I 1* (mit Spiegel) + 2 IV 16 + (IV-l) 23 + 6 IV 71 + (VI-3) 80 + IV 88 + 2 (V-l) 106+ (VI-2) 116 + 4 IV 147 (mit
Bl. 119a ::')+ (IV-1) 154+ 6 IV 202 + I 203 (mit Spiegel). Hs. am Anfang (es fehlt eine Lage, s. Kustoden) und am
Ende unvollständig. Die fehlenden Einzelbll. wurden vor der Lagenzählung entfernt (kein Textverlust). Perga-
ment mit zahlreichen Fehlern (Löcher, Nähte, Risse), Bll. zum Teil ungleichmäßig beschnitten. Reste von Ku-
stoden: viij, x, xij, xiv-xvii, xix-xxiv. Reste von Blattsignaturen. Foliierung des 17. Jhs., häufig modern nachge-
zogen: 1-202, Bll. 1“', 119a ::', 203 ::' mit moderner Zählung. Schriftraum (rundum mit Tinte begrenzt): I. 1 r—83 v:
11-11,5 x 7,2-7,9; 19—23 Zeilen. Text strophenweise abgesetzt. Rote Lombarden bzw. Minuskeln in Textura an
den Strophenanfängen über eine bis zwei Zeilen. Am Ende der Str. häufig ornamentale Zeilenfüllungen in Rot.
Wenige rote Paragraphzeichen; II. 84 r-202 v: 12 x 7,8-8,2; 21-26 Zeilen. 86 r-202 v Text versweise abgesetzt. 84'
und 86 r rote Initialen mit Schaftaussparungen und Binnenfeldornamentik über vier Zeilen. Rote Lombarden
über eine bis zwei Zeilen. Cadellen (rot-tintenfarben), häufig mit Profilfratzen (u.a. 98 r, 114 r). Versanfänge rot
gestrichelt. Bastarda von einer Hand. Hauptsächlich am Anfang der Texte Korrekturen von zwei (vgl. Pyritz,
S. XlVf.) wenig späteren Benutzern. Pergament stark verschmutzt, Text auf 202 v abgerieben und nur noch in
Teilen lesbar. Brauner Kalbledereinband über Holz auf drei Doppelbünden mit blinden Rollenstempeln sowie
Platten- und Einzelstempeln in Gold von Jörg Bernhardt (?) für Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz. Vorderseite
vergoldete Platte mit Bildnis Kurfürst Ottheinrichs in Kartusche, oben O.H. [Ottheinrich], unten P.C. [Pfalz-
graf Churfürst]; Jahreszahl: 1558; Rückseite vergoldetes Wappen der Pfalz in Kartusche (Haebler 2, S. 71,
Nr. V, VII, Nr. 4, 5, 7). Rückentitel war: Preces, et cantiones spirituales (vgl. Cod. Vat. lat. 13220, 36 v). Messing-
beschläge, zwei Riemenschließen (teilerneuert). Restaurierung 1962 (Hans Heiland/Stuttgart).

Herkunft: Lokalisierung nach der Schreibsprache und aufgrund des wahrscheinlichen Entstehungsortes der
'Minneburg’ im Würzburger Raum (vgl. Glier, S. 361f.), Datierung nach dem Schriftbefund. Zu zwei wenig
wahrscheinlichen Theorien bezüglich der Provenienz der Hs. vgl. Pyritz, S. Xlf. Titel und Einträge (15. Jh.): 1‘
laberer; 84 r der mynne buch; anfang diß buchß. Hs. der älteren Schloßbibliothek aus dem Besitz Kurfürst Ott-
heinrichs von der Pfalz (zum Einband s.o.), bei der Katalogisierung 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek
verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1956, S. 62 [4°]: Der Minne burgk reymen, perment, bretter, rott leder
(gleichlautend Cod. Pal. lat. 1931, 309 r). Vorderdeckel alte römische Signatur: 1478 (?); der von Bartsch, s. Lit.,
noch erwähnte Teil der Capsanummer C. heute nicht mehr erkennbar. Vorderspiegel Einträge des 19. Jhs. zu
Inhalt und Blattzahl der Hs. Restaurierungsbericht von 1962 am Hinterspiegel angefalzt.

Schreibsprache: ostfränkisch.

Literatur: Bartsch, Nr. 246; Adelung, Gedichte, S. 34; Wilken, S. 481 f.; Schmeller, S. XII (Sigle P c);
Stejskal, Hadamar von Laber, S. 281f. Nr. 5 (Sigle E [P c]); ders., Jagd, S. XV (Sigle E [P c]); Gustav Ehrismann,
Untersuchungen über das mhd. Gedicht von der Minneburg, in: PBB (Ost) 22 (1897), S. 257-341, bes. S. 257-
260 (Sigle P); Pyritz, S. XI-XIX (Sigle P; mit Abb.); Brandis, S. 239; Steckelberg, Hadamar von Laber, S. 121
(Sigle E [P c]); ders., Jagd, S. 191 (Sigle E [P c]); Vom Großen Löwenhof zur Universität. Würzburg und die deut-
sche Literatur im Spätmittelalter, hrsg. von Horst Brunner (u.a.), Wiesbaden 2002, S. 50f. Nr. 12 (mit Abb.);
Hs. verzeichnet im ‘Marburger Repertorium’; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg455.

I 1—83 v HADAMAR VON LABER, DIE JAGD (Fragment). [Anfang fehlt] ist doch seine.
[Str. 19:] ICh dachte war ez sich neyget, Nem ez halt deheine wart... 83 v [Str. 567:] OB
sich trwen leydet, owe hoff vnd gedinge, vnd trost [bricht ab]. Text (jeweils mit dieser
Hs.): Schmeller, S. 5-141 (Sigle P c); Stejskal, Jagd, S. 7-144 (Sigle E; Lesarten S. 151-
172); Steckelberg, Jagd, S. 212-314 (Auszüge, Sigle E). Zur Strophenfolge in der Hs. vgl.
ebd., S. 349. Zum Text vgl. Ingeborg Glier, in: VL 2 3 (1981), Sp. 363-368 (Hs. erwähnt).
Text auch in Cod. Pal. germ. 326, 8 V, Cod. Pal. germ. 376, l' und Cod. Pal. germ. 729, 6 1.
Hs. erwähnt bei Brandis, S. 201-203 Nr. 513. - l ;;" r/v leer.

480
 
Annotationen