Cod. Pal. eerm. 593
Ruh, Bürger zu Konstanz, und seiner Ehefrau Ottilya Risenn wegen des Erbgangs für
nichtgenannte Morgengabe, Widerlegung und Hausgeschirr im Falle des Ausbleibens
ehelicher Nachkommen. Siegler: Aussteller, Hans Ruh. Datum: Montag nach Georgi [29.
April] 1432.
Innere Falzverstärkungen aus Pergament, zum Teil beschrieben, Texte nicht identifizierbar.
MM
Cod. Pal. germ. 593
Graf von Schlick: Medizinische Rezeptsammlung
Papier • 21,6 x 16,2 • 64 Bll. • Kaiserslautern (?)/Heidelberg (?) • 1576
Lagen: 8 IV 64. Foliierung des 16. Jhs.: 1-64. Wz.: einköpfiger, gekrönter Adler mit Buchstabe F auf der Brust
(identisch in Cod. Pal. germ. 424), Piccard, WZK, Nr. 27.528 (1562), Nr. 162.006 (Frankfurt/M. 1562).
Schriftraum und Zeilenzahl variierend. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand. Kompilationsvermerke
mit am Rand ausgeworfenen Betreffen und l v ein nachgetragenes Rezept von späteren Händen. Beginnender bis
starker Tintenfraß. Kopert mit Langstichheftung, s. Fragmente. Verschlussband aus Hanfschnur. Rundes
Signaturschild, modern: Pal. Germ. 593.
Herkunft: V Datierung, s.d. l v Herkunftshinweis: Vom Graffen Von Schligk. l r Kompilationsvermerke: Hanß
hatt hieraus geschrieben [15?]5A. Michel hatt hier aus geschrieben. Eberhardtt hatt außgeschrieben. Die
Latwergen- und Siruprezepte wurden von den Kompilatoren mit den entsprechenden Kapitelnummern ver-
sehen und dann in Cod. Pal. germ. 257 übernommen. Rücken alte römische Signatur: 1584.
Schreibsprache: hochdeutsch.
Literatur: Wille, S. 82; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg593.
l r-64 v GRAF VON SCHLICK, MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG (zum Teil
nach Indikationen geordnet; 395 Rezepte). >1576. Artzeney Buch<. (l v) unbezeichnetes
Rezept.
Als Rezeptzuträger, Probanden oder Gewährsleute werden genannt: Anna <Römisch-
Deutsches Reich, Kaiserin> (4 V, 6 r); Graf von Schlick (21 r, 25 v, 26 r); Albrecht von
Rosenberg (49 r); alte Pfalzgräfin (63 r).
(1. 2 r-24 r) 128 Rezepte zur Gynäkologie. Darunter: 10 r/v Harnschau. >Von der frawen
harm<. Item ist ehr oben klar vnd lautter ... 10 v Item sicht ehr seine gestalt Im harme so
hat der mensch den ritten zwischen fell vnd fleisch oder die leber ist sehr kranck. 10 V—11 r
Blutschau und Aderlass. >Von der frawen Bludt<. Item ist das blut, das es eine weisse
haut hatt, das hort einer frawen zu der zeit vnd ist darauf kein wasser, vnd were es eines
mannes so were ehr des todtes one zweiffel... ll r Auch soltu wissen das das Aderlassen ist
eine verschneidunge der Adern ... wirft aus das bose vnd macht ein langes leben. - (2. 24 v)
6 Rezepte gegen Kopfschmerzen. - (3. 25 r-27 r) 15 Rezepte gegen Krankheiten der Brust
und Lunge. - (4. 27 r-35 v) 64 Rezepte gegen Krankheiten an Magen und Darm sowie
gegen verschiedene Krankheiten. - (5. 35 v-51 r) 110 Rezepte gegen verschiedene Krank-
heiten. Darunter: 49 v Pestregimen. >Fur die pestilentz ein gut remedium<. - (6. 51 r-53 v)
250
Ruh, Bürger zu Konstanz, und seiner Ehefrau Ottilya Risenn wegen des Erbgangs für
nichtgenannte Morgengabe, Widerlegung und Hausgeschirr im Falle des Ausbleibens
ehelicher Nachkommen. Siegler: Aussteller, Hans Ruh. Datum: Montag nach Georgi [29.
April] 1432.
Innere Falzverstärkungen aus Pergament, zum Teil beschrieben, Texte nicht identifizierbar.
MM
Cod. Pal. germ. 593
Graf von Schlick: Medizinische Rezeptsammlung
Papier • 21,6 x 16,2 • 64 Bll. • Kaiserslautern (?)/Heidelberg (?) • 1576
Lagen: 8 IV 64. Foliierung des 16. Jhs.: 1-64. Wz.: einköpfiger, gekrönter Adler mit Buchstabe F auf der Brust
(identisch in Cod. Pal. germ. 424), Piccard, WZK, Nr. 27.528 (1562), Nr. 162.006 (Frankfurt/M. 1562).
Schriftraum und Zeilenzahl variierend. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand. Kompilationsvermerke
mit am Rand ausgeworfenen Betreffen und l v ein nachgetragenes Rezept von späteren Händen. Beginnender bis
starker Tintenfraß. Kopert mit Langstichheftung, s. Fragmente. Verschlussband aus Hanfschnur. Rundes
Signaturschild, modern: Pal. Germ. 593.
Herkunft: V Datierung, s.d. l v Herkunftshinweis: Vom Graffen Von Schligk. l r Kompilationsvermerke: Hanß
hatt hieraus geschrieben [15?]5A. Michel hatt hier aus geschrieben. Eberhardtt hatt außgeschrieben. Die
Latwergen- und Siruprezepte wurden von den Kompilatoren mit den entsprechenden Kapitelnummern ver-
sehen und dann in Cod. Pal. germ. 257 übernommen. Rücken alte römische Signatur: 1584.
Schreibsprache: hochdeutsch.
Literatur: Wille, S. 82; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg593.
l r-64 v GRAF VON SCHLICK, MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG (zum Teil
nach Indikationen geordnet; 395 Rezepte). >1576. Artzeney Buch<. (l v) unbezeichnetes
Rezept.
Als Rezeptzuträger, Probanden oder Gewährsleute werden genannt: Anna <Römisch-
Deutsches Reich, Kaiserin> (4 V, 6 r); Graf von Schlick (21 r, 25 v, 26 r); Albrecht von
Rosenberg (49 r); alte Pfalzgräfin (63 r).
(1. 2 r-24 r) 128 Rezepte zur Gynäkologie. Darunter: 10 r/v Harnschau. >Von der frawen
harm<. Item ist ehr oben klar vnd lautter ... 10 v Item sicht ehr seine gestalt Im harme so
hat der mensch den ritten zwischen fell vnd fleisch oder die leber ist sehr kranck. 10 V—11 r
Blutschau und Aderlass. >Von der frawen Bludt<. Item ist das blut, das es eine weisse
haut hatt, das hort einer frawen zu der zeit vnd ist darauf kein wasser, vnd were es eines
mannes so were ehr des todtes one zweiffel... ll r Auch soltu wissen das das Aderlassen ist
eine verschneidunge der Adern ... wirft aus das bose vnd macht ein langes leben. - (2. 24 v)
6 Rezepte gegen Kopfschmerzen. - (3. 25 r-27 r) 15 Rezepte gegen Krankheiten der Brust
und Lunge. - (4. 27 r-35 v) 64 Rezepte gegen Krankheiten an Magen und Darm sowie
gegen verschiedene Krankheiten. - (5. 35 v-51 r) 110 Rezepte gegen verschiedene Krank-
heiten. Darunter: 49 v Pestregimen. >Fur die pestilentz ein gut remedium<. - (6. 51 r-53 v)
250