423 TRUHENBANK. Norddeutsch. 17. Jahrh. Flachschnitjerei an den Feldern der Truhe
und der Rücklehne. Geschnirjte Armstütjen. — H. 117, B. 118, T. 51 cm.
424 KOMMODE. Österreich. 1. Hälfte 18. Jahrh. Zwei Schubladen übereinander, reiche
Schnitzerei an Füßen, Zarge und Flächen. Geschwungene und gewölbte Formen. An
den Schubladen kleine, an den Seitenwänden größere Felder mit bunter Lackmalerei.
Platte mit gepreßtem Leder bezogen. — H. 88, B. 131, T. 66 cm. Abb. Tafel XI
425 KOMMODE. Norddeutsch. Anf. 18. Jahrh. Drei Schubladen übereinander, wagrecht
leicht nach vorn geschwungen. Platte mit Stäben eingelegt. Eichenholz und andere
Hölzer. Bronzebeschläge, an den Seiten Griffe. — H. 87, B. 122, T. 72 cm.
426 KOMMODE. Norddeutsch. 18. Jahrh. Konkav und konvex wagrecht geschwungen. Mit
vier Schubladen. Eichenholz poliert mit verschiedenfarbigen Einlagen. — H. 93,
B. 120, T. 57 cm.
427 KOMMODE. Nordwestdeutsch. Mitte 18. Jahrh. In zarten konkaven und konvexen
wagrechten Schwingungen. Zwei Schubladen. Bronzebeschläge. Die leichtgewölbten
Flächen mit Stäben rautenförmig eingelegt. Nußholz. — H. 83, B. 93, T. 68 cm.
Abb. Tafel IX
428 KOMMODE. Österreich. Um 1760. Reich geschwungene Form. Drei Schubladen.
Bronzebeschläge. Marmorplatte. Nuß- und Wurzelholz. Platte gesprungen. — H. 87,
B. 125, T. 63 cm. Abb. Tafel IX
429 KOMMODE. Deutsch. Ende 18. Jahrh. Auf kantigen, sich verjüngenden Füßen zwei
Schubladen übereinander. Nußholz. — H. 82, B. 122, T. 58,5 cm.
430 KLEINE KOMMODE. Französisch. Um 1770. Mit reicher Marketterie auf den vier
gewölbten Seiten. Zwei kleine Schubladen. Platte mit Bronzeeinfassung. — H. 71,
B. 31,5, T. 26 cm.
431 ZWEI KLEINE KOMMODEN. Französisch. Ende 18. Jahrh. Gegenstücke. Auf kantigen,
sich verjüngenden, über Eck gestellten Füßen. Zwei Schubladen. Abgeschrägte Ecken.
Messingleisten an den Kanten. Nußholz. Platte mit Stern- und Stabmuster eingelegt. —
H. 81, B. 58, T. 46 cm.
432 ZWEI SCHRÄNKCHEN. Um 1800. Gegenstücke. Mahagoni mit Bronzebeschlägen
und Messingeinlagen. In der ovalen Türfüllung schwebende Viktoria aus Bronze. —
H. 82, B. 61, T. 34 cm.
433 ZWEI SCHRÄNKCHEN. Um 1800. Halbrund. Mitteltüre zwischen je drei Schubladen.
Marmorplatte. Bronzebeschläge. — H. 82, B. 74, T. 38 cm.
434 KOMMÖDCHEN. Norddeutsch. Mitte 18. Jahrh. Drei schmale Schubladen mit Be-
schlägen. Eichenholz. — H. 31, B. 48, T. 30 cm.
434 a LACKSCHRÄNKCHEN. China. 18. Jahrh. Schwarz und Gold, mit gravierten Messing-
beschlägen. Hinter der Zweiflügeltüre kleine Schubladen. — H. 45,5, B. 48,5, T. 24,5 cm.
435 KLEINE KOMMODE. Deutsch. Anf. 19. Jahrh. Mit drei schmalen Schubladen. Kirsch-
holz mit schwarzgelben Stäben. — H. 73, B. 43, T. 30 cm.
436 NACHTKASTL. Ende 18. Jahrh. Auf vier hohen Füßen. Mahagoniholz. Reich einge-
legt. Marmorplatte (gespr.) — H. 77, B. 40, T. 32 cm.
21
und der Rücklehne. Geschnirjte Armstütjen. — H. 117, B. 118, T. 51 cm.
424 KOMMODE. Österreich. 1. Hälfte 18. Jahrh. Zwei Schubladen übereinander, reiche
Schnitzerei an Füßen, Zarge und Flächen. Geschwungene und gewölbte Formen. An
den Schubladen kleine, an den Seitenwänden größere Felder mit bunter Lackmalerei.
Platte mit gepreßtem Leder bezogen. — H. 88, B. 131, T. 66 cm. Abb. Tafel XI
425 KOMMODE. Norddeutsch. Anf. 18. Jahrh. Drei Schubladen übereinander, wagrecht
leicht nach vorn geschwungen. Platte mit Stäben eingelegt. Eichenholz und andere
Hölzer. Bronzebeschläge, an den Seiten Griffe. — H. 87, B. 122, T. 72 cm.
426 KOMMODE. Norddeutsch. 18. Jahrh. Konkav und konvex wagrecht geschwungen. Mit
vier Schubladen. Eichenholz poliert mit verschiedenfarbigen Einlagen. — H. 93,
B. 120, T. 57 cm.
427 KOMMODE. Nordwestdeutsch. Mitte 18. Jahrh. In zarten konkaven und konvexen
wagrechten Schwingungen. Zwei Schubladen. Bronzebeschläge. Die leichtgewölbten
Flächen mit Stäben rautenförmig eingelegt. Nußholz. — H. 83, B. 93, T. 68 cm.
Abb. Tafel IX
428 KOMMODE. Österreich. Um 1760. Reich geschwungene Form. Drei Schubladen.
Bronzebeschläge. Marmorplatte. Nuß- und Wurzelholz. Platte gesprungen. — H. 87,
B. 125, T. 63 cm. Abb. Tafel IX
429 KOMMODE. Deutsch. Ende 18. Jahrh. Auf kantigen, sich verjüngenden Füßen zwei
Schubladen übereinander. Nußholz. — H. 82, B. 122, T. 58,5 cm.
430 KLEINE KOMMODE. Französisch. Um 1770. Mit reicher Marketterie auf den vier
gewölbten Seiten. Zwei kleine Schubladen. Platte mit Bronzeeinfassung. — H. 71,
B. 31,5, T. 26 cm.
431 ZWEI KLEINE KOMMODEN. Französisch. Ende 18. Jahrh. Gegenstücke. Auf kantigen,
sich verjüngenden, über Eck gestellten Füßen. Zwei Schubladen. Abgeschrägte Ecken.
Messingleisten an den Kanten. Nußholz. Platte mit Stern- und Stabmuster eingelegt. —
H. 81, B. 58, T. 46 cm.
432 ZWEI SCHRÄNKCHEN. Um 1800. Gegenstücke. Mahagoni mit Bronzebeschlägen
und Messingeinlagen. In der ovalen Türfüllung schwebende Viktoria aus Bronze. —
H. 82, B. 61, T. 34 cm.
433 ZWEI SCHRÄNKCHEN. Um 1800. Halbrund. Mitteltüre zwischen je drei Schubladen.
Marmorplatte. Bronzebeschläge. — H. 82, B. 74, T. 38 cm.
434 KOMMÖDCHEN. Norddeutsch. Mitte 18. Jahrh. Drei schmale Schubladen mit Be-
schlägen. Eichenholz. — H. 31, B. 48, T. 30 cm.
434 a LACKSCHRÄNKCHEN. China. 18. Jahrh. Schwarz und Gold, mit gravierten Messing-
beschlägen. Hinter der Zweiflügeltüre kleine Schubladen. — H. 45,5, B. 48,5, T. 24,5 cm.
435 KLEINE KOMMODE. Deutsch. Anf. 19. Jahrh. Mit drei schmalen Schubladen. Kirsch-
holz mit schwarzgelben Stäben. — H. 73, B. 43, T. 30 cm.
436 NACHTKASTL. Ende 18. Jahrh. Auf vier hohen Füßen. Mahagoniholz. Reich einge-
legt. Marmorplatte (gespr.) — H. 77, B. 40, T. 32 cm.
21