/SPANISCH. Ende 16. Jahrh.
579 Madonnenstatuette. Stehend, auf achteckigem Sockel. Links Baumstamm. Auf deß1
linken Arm trägt Maria das Kind. Holz, farbig gefaßt. — H. 24 cm. (151)
NIEDERLÄNDISCH. 16. Jahrh. •
580 Petschaft. Griff aus Elfenbein geschnitjt, Susanne und die beiden Alten darstellend-
Fuß und Spi^e Silber. — H. 9 cm. (105)
MADERNO, STEFANO. 1571 Lombardei 1636.
581 Geiselung Christi. Bronzerelief. In der Mitte Christus an der Geißelsäule, voö
den Schergen umgeben. In Renaissancearchitektur. H. 14, B. 10,5 cm. (95)
SPANISCH. Ende 16., Anf. 17. Jahrh.
582 Drei Plaketten. Bronze. 1. Hl. Sebastian. 2. Hl. Hieronymus, 3. Beweinun?
Christi. — H. 10, B. 7 cm. (184)
SPANIEN. Um 1600.
583 Schrein. Im Rundbogen geöffnet. In der Mitte Tabernakelsockel, an den Seiten'
wänden zwei Figurensockel unter Baldachinen. Reich dekoriert mit Schnitswerk, Lambrß'
quins und Akanthusranken. An der Rückseite bemalt. Vögel in Ranken. Holz. — H. 12^'
B. 97 cm. (65)
TIROL. Um 1600.
584 Hl. Sebastian. Von zwei Knechten gebunden. Über ihm ein schwebender Enge''
Reich belebte Berglandschaft mit Burgen. Großes Wandrelief. Lindenholz, Fassung
später. Ehemals in der Slg. Weiler-Frankfurt. — H. 133, B. 94 cm. (65)
SCHWABEN. Frühes 17. Jahrh.
585 Hl. Sebastian. Stehend am Baumstamm angebunden, mit Lendentuch bekleidet-
Lindenholz mit alter Fassung. — H. 105 cm. (65)
SCHWABEN. 1. Hälfte 17. Jahrh.
586 Hl. Maria. Stehend mit gefalteten Händen, in Kopftuch und Mantel. Lindenholz
mit alter Fassung. — H. 98,5 cm. (65) Abb. Tafel #
SCHWABEN. 1. Hälfte 17. Jahrh.
587 Christkind. Stehend, bekleidet mit Untergewand und Mantel. Hält in der Linket
die Weltkugel, die Rechte segnend. Lindenholz mit alter Fassung. Gegenstück
vorigen Nummer. — H. 97 cm. (65) Abb. Tafel $
SÜDDEUTSCH. Um 1620 (wahrscheinlich Augsburg).
588 Chrsitusknabe. Rechter Arm ausgestreckt, linker erhoben. Elfenbein, auf Sockel-
Ganze H. 11,5 cm. (112)
SÜDDEUTSCH. Anf. 17. Jahrh.
589 Salome. Schreitend, in den Händen die Schüssel haltend. Das Haupt Johannes d. *•
fehlt. Schüssel beschädigt. Holz, Reste von Fassung. — H. 32 cm. (57)
SÜDDEUTSCH. 1. Hälfte 17. Jahrh.
590 Kruzifixus. Christus mit kräftig durchmodelliertem Körper, die Arme schräg na<&
oben gestreckt. Das Haupt ist ganz auf die rechte Schulter gesunken. Dornenkrone
blutende Brustwunde. Das Lendentuch, mit einem Strick befestigt, flattert nach rechts
abwärts. Vollrund, doch mit flach behandelter Rückseite. Lindenholz, alte Bemalun0
größtenteils erhalten. Aus der Sammlung Nemes-München. — H. 112 cm. (65)
Abb. Tafel X11
591 Engelsköpfchen. Auf geschnitten Akanthusranken ruhend. Holz, gefaßt.
H. 26 cm. (26)
DEUTSCH. Mitte 17. Jahrh.
592 Wappenkartusche. Reich geschnitjte ornamentale Umrahmung, seitlich Engelherme11'
Lindenholz, am Wappenschild Reste farbiger Fassung. — H. 34, B. 22 cm. (101/
32
579 Madonnenstatuette. Stehend, auf achteckigem Sockel. Links Baumstamm. Auf deß1
linken Arm trägt Maria das Kind. Holz, farbig gefaßt. — H. 24 cm. (151)
NIEDERLÄNDISCH. 16. Jahrh. •
580 Petschaft. Griff aus Elfenbein geschnitjt, Susanne und die beiden Alten darstellend-
Fuß und Spi^e Silber. — H. 9 cm. (105)
MADERNO, STEFANO. 1571 Lombardei 1636.
581 Geiselung Christi. Bronzerelief. In der Mitte Christus an der Geißelsäule, voö
den Schergen umgeben. In Renaissancearchitektur. H. 14, B. 10,5 cm. (95)
SPANISCH. Ende 16., Anf. 17. Jahrh.
582 Drei Plaketten. Bronze. 1. Hl. Sebastian. 2. Hl. Hieronymus, 3. Beweinun?
Christi. — H. 10, B. 7 cm. (184)
SPANIEN. Um 1600.
583 Schrein. Im Rundbogen geöffnet. In der Mitte Tabernakelsockel, an den Seiten'
wänden zwei Figurensockel unter Baldachinen. Reich dekoriert mit Schnitswerk, Lambrß'
quins und Akanthusranken. An der Rückseite bemalt. Vögel in Ranken. Holz. — H. 12^'
B. 97 cm. (65)
TIROL. Um 1600.
584 Hl. Sebastian. Von zwei Knechten gebunden. Über ihm ein schwebender Enge''
Reich belebte Berglandschaft mit Burgen. Großes Wandrelief. Lindenholz, Fassung
später. Ehemals in der Slg. Weiler-Frankfurt. — H. 133, B. 94 cm. (65)
SCHWABEN. Frühes 17. Jahrh.
585 Hl. Sebastian. Stehend am Baumstamm angebunden, mit Lendentuch bekleidet-
Lindenholz mit alter Fassung. — H. 105 cm. (65)
SCHWABEN. 1. Hälfte 17. Jahrh.
586 Hl. Maria. Stehend mit gefalteten Händen, in Kopftuch und Mantel. Lindenholz
mit alter Fassung. — H. 98,5 cm. (65) Abb. Tafel #
SCHWABEN. 1. Hälfte 17. Jahrh.
587 Christkind. Stehend, bekleidet mit Untergewand und Mantel. Hält in der Linket
die Weltkugel, die Rechte segnend. Lindenholz mit alter Fassung. Gegenstück
vorigen Nummer. — H. 97 cm. (65) Abb. Tafel $
SÜDDEUTSCH. Um 1620 (wahrscheinlich Augsburg).
588 Chrsitusknabe. Rechter Arm ausgestreckt, linker erhoben. Elfenbein, auf Sockel-
Ganze H. 11,5 cm. (112)
SÜDDEUTSCH. Anf. 17. Jahrh.
589 Salome. Schreitend, in den Händen die Schüssel haltend. Das Haupt Johannes d. *•
fehlt. Schüssel beschädigt. Holz, Reste von Fassung. — H. 32 cm. (57)
SÜDDEUTSCH. 1. Hälfte 17. Jahrh.
590 Kruzifixus. Christus mit kräftig durchmodelliertem Körper, die Arme schräg na<&
oben gestreckt. Das Haupt ist ganz auf die rechte Schulter gesunken. Dornenkrone
blutende Brustwunde. Das Lendentuch, mit einem Strick befestigt, flattert nach rechts
abwärts. Vollrund, doch mit flach behandelter Rückseite. Lindenholz, alte Bemalun0
größtenteils erhalten. Aus der Sammlung Nemes-München. — H. 112 cm. (65)
Abb. Tafel X11
591 Engelsköpfchen. Auf geschnitten Akanthusranken ruhend. Holz, gefaßt.
H. 26 cm. (26)
DEUTSCH. Mitte 17. Jahrh.
592 Wappenkartusche. Reich geschnitjte ornamentale Umrahmung, seitlich Engelherme11'
Lindenholz, am Wappenschild Reste farbiger Fassung. — H. 34, B. 22 cm. (101/
32