merkt dass in Prione nur in wenigen Häusern Herde gefunden wurden. Für die Bereitung grösserer
Speisen diente wohl, wie heutzutage, der Gemeindeofen, für grosse Braten auch der Spiess. Dass
unsere Geräte \n\r zum Backen des Brotes auf dünnem Bleche verwendet wurden, wie Benndorl')
wollte, ist durch das in Berlin aufbewahrte Exemplar.mit dem zugehörigen Kochtopfe widerlegt
(Winter S. ib'o IT.). Die prienische Schösse! Nr. 71 gehörte auch zu einem solchen Kohlenbecken.
Verschiedene Gegenstände aus Thon.
I. Sparbüchse.
234. Terr.-Tnv.S57j. Abb. 571. Höhe 0,16 m. Thon.
wie bei ^\ci\ Gelassen, hellbraun, glimmerhaltig, von l'eberzug
nichts zu bemerken. Die Vorderseite ahmt die Fassade eines
kleinen Tempels auf drei Stufen nach, in der Seitenansicht
gleicht das Stück einem der Lange nach halbierten Bienenkörbe.
Auf der Rückseite eine kleine, viereckige Oellnung. Sie war
ehemals von einem Deckclcben verschlossen, das mit einem durch
zwei Oescn gesteckten Stifte befestigt war. Vgl. Gnievens Aufsatz
über antike Sparbüchsen im Archaol. Jahrbuch iqoi S. 160 (f.. wo
auch das prienische Stück (S. i(i; f. Fig. 4 und 5) als das
einzige von griechischem Boden stammende Exemplar veröffent-
licht ist. P. Wolters machte die Redaktion des Jahrbuches auf
ein zweites, ganz entsprechendes aufmerksam, das aus der
Sammlung .Misihos in das athenische Nationalmuseum gekommen
ist (Nr. 52C4).
II. Siegel.
235. Terr.-Inv. S686ler. Abb. 572. Durch-
messer o,oi<> m. Silenskopf. Senkrechte Durch-
bohrung für den Faden. .
III. Kuchenstempel.
Abb. 573. Durchmesser o.oli m. Büste der Athena mit dreifachem
Helmbusche und Lanze.
237. Terr.-Inv. 8724- Abb. 573. Durchmesser 0,00 m. Roher Athenakopl mit dreifachem
llclmhusche. Dahinter ein Giebel mit Akroterion?
238. Terr.-Inv. N727. Abb. 573. Durchmesser 0.09 m. Etwas beschädigt. Nereide auf See-
P'crd. unten Delphin. Ringsum Perlkranz.
239. Terr.-Inv. ^725. Abb, 573. Durchmesser 0.0N5 m. Eros schlafend in aufgeklappter Kose.
2-|o. Terr.-Inv. 8728. Abb. 573. Durchmesser 0,075 m. Jüngling ein Mädchen küssend, rechts
und links ein Thyrsos, also wohl Dionysos und Ariadne.
241. Terr.-Inv. 87211. Abb. 573. Durchmesser 0.11 m. Wagenlenkcr auf Mergespann, neben
lnm kleine Nike, eine zweite fliegt auf ihn zu. um ihn zu kränzen. Vorn unter den Pferden Fackeln?
°> Altgriecliisclics Tirol in Eranos Vindobonensh S. 12.
Speisen diente wohl, wie heutzutage, der Gemeindeofen, für grosse Braten auch der Spiess. Dass
unsere Geräte \n\r zum Backen des Brotes auf dünnem Bleche verwendet wurden, wie Benndorl')
wollte, ist durch das in Berlin aufbewahrte Exemplar.mit dem zugehörigen Kochtopfe widerlegt
(Winter S. ib'o IT.). Die prienische Schösse! Nr. 71 gehörte auch zu einem solchen Kohlenbecken.
Verschiedene Gegenstände aus Thon.
I. Sparbüchse.
234. Terr.-Tnv.S57j. Abb. 571. Höhe 0,16 m. Thon.
wie bei ^\ci\ Gelassen, hellbraun, glimmerhaltig, von l'eberzug
nichts zu bemerken. Die Vorderseite ahmt die Fassade eines
kleinen Tempels auf drei Stufen nach, in der Seitenansicht
gleicht das Stück einem der Lange nach halbierten Bienenkörbe.
Auf der Rückseite eine kleine, viereckige Oellnung. Sie war
ehemals von einem Deckclcben verschlossen, das mit einem durch
zwei Oescn gesteckten Stifte befestigt war. Vgl. Gnievens Aufsatz
über antike Sparbüchsen im Archaol. Jahrbuch iqoi S. 160 (f.. wo
auch das prienische Stück (S. i(i; f. Fig. 4 und 5) als das
einzige von griechischem Boden stammende Exemplar veröffent-
licht ist. P. Wolters machte die Redaktion des Jahrbuches auf
ein zweites, ganz entsprechendes aufmerksam, das aus der
Sammlung .Misihos in das athenische Nationalmuseum gekommen
ist (Nr. 52C4).
II. Siegel.
235. Terr.-Inv. S686ler. Abb. 572. Durch-
messer o,oi<> m. Silenskopf. Senkrechte Durch-
bohrung für den Faden. .
III. Kuchenstempel.
Abb. 573. Durchmesser o.oli m. Büste der Athena mit dreifachem
Helmbusche und Lanze.
237. Terr.-Inv. 8724- Abb. 573. Durchmesser 0,00 m. Roher Athenakopl mit dreifachem
llclmhusche. Dahinter ein Giebel mit Akroterion?
238. Terr.-Inv. N727. Abb. 573. Durchmesser 0.09 m. Etwas beschädigt. Nereide auf See-
P'crd. unten Delphin. Ringsum Perlkranz.
239. Terr.-Inv. ^725. Abb, 573. Durchmesser 0.0N5 m. Eros schlafend in aufgeklappter Kose.
2-|o. Terr.-Inv. 8728. Abb. 573. Durchmesser 0,075 m. Jüngling ein Mädchen küssend, rechts
und links ein Thyrsos, also wohl Dionysos und Ariadne.
241. Terr.-Inv. 87211. Abb. 573. Durchmesser 0.11 m. Wagenlenkcr auf Mergespann, neben
lnm kleine Nike, eine zweite fliegt auf ihn zu. um ihn zu kränzen. Vorn unter den Pferden Fackeln?
°> Altgriecliisclics Tirol in Eranos Vindobonensh S. 12.