314 Koenig — Coffermans.
Geniälle: Wien. F. Liechtenstein. Dorf auf wal-
digem Hügel, rechts vereinigen sich zwei schäumende
Bäche. In der Art Ruysdaels.
Houbraken. III. 321; — Immerz eel. II. 127;
— N agier. VII. 117; — Wey er man. III. 162.
Koenig. Willem Koenig, nach Nag-
ler: (ArII. 118), Bildhauer aus Nymwegen,
Schüler von J. R Hofman zu Trier. 1602
machte er sein Probestück in München,
wie daselbst in den Gildenbüchern ver-
zeichnet ist, und starb bereits 1610.
Kramm. III. 898.
Coert. S. Cort.
Koerten. F rans Kocrten, Land-
kartenstecher, 1603 in Hamburg geboren,
tätig in Amsterdam, f daselbst 8. Juni
1668.
Portrait: Aet. 58, an. 1661. C. v. Savoy p. T.
Matham sc.
O u d Hol 1. 1885. p. 78.
Koerten. Joanna Konten od. Kocr-
ten, Kunstdilettantin auf mannigfachen
Gebieten, insbesondere gewandte Silhouet-
tenschneiderin, Gattin des Adriaan Blok,
geb. zu Amsterdam 17. Okt. 1650, f 1715.
Unter ihren Verehren wird auch der Zar Peter ge-
nannt und in ihrem Stammbuch fanden sich die be-
rühmtesten Namen. Für ein der Gemahlin Kaiser
Leopolds geliefertes Kunstwerk aus geflochtener Seide
erhielt sie -1000 Gulden. Ein ahnliches fertigte sie auch
für Maria, Königin v. Engl. 1725 erschien: ,,Het stamboek
op de papiere snykunst van Mejufrouw Joanna Koerten,
huisvrouw van den Heere Adriaan Blok; bestaande in
Latynsche en Nederduitsche Gedichten der vornaamste
Dichters. Te Amsterdam voor Rekening van de Com-
pagnie. 1725."
Als Anhang des „Stamboek" zitiert Kramm den:
„Catalogus van een overheerlyk Kunstkabinet Pa-
piere snykunst door wylen Mejufrouw Johanna K o e r-
t e n. Met de Schaar in Papier gesneden. Benevens de
relative Stamboeken waarin zyn extra fraaye Teeke-
ningen, Portretten, Miniaturen en Prenten; alle door
voorname Meesters. Overhcerlyke geschreven Geschrif-
ten door de voornaamste Keisers, Koningen, Prinsen en
Vorsten etc. Waarvan geen weerga bekend is. 216
Nummern. Hinter dem Titel steht: Dit heerlyk Kabinet
is benistende by den Heer Pieter Testas de
Jonge, tot Amsterdam, en word de liefhebbers der
Konsten aangeboden om uit de hand te verkoopen etc.
Ihre Bilder und Zeichnungen wurden 4. Aug. 1762 zu
Amsterdam und 7. Aug. 1765 zu Haarlem verkauft.
Houbraken. III. 293; — Wey er man. III. 112;
•— Immerze el. II. 127; — Kramm. p. 898.
Koets. Andries Koets, Stilleben-
maler zu Haarlem, Sohn des Koelof
Ciaessen Koets I., bereits 1633 tätig; 2.
Nov. 1655 in der Gilde zu Haarlem, 1661
angeblich zu Amsterdam.
Gemälde: Amsterdam: Verst. F. Kayser, 1888.
Stilleben. Bez. Koets 163 . . .
Paris. Koll. von Stuers. Stilleben. Bez. Koets 1633.
Kat. G. Winkler, Leipzig 1768. Weintrauben.
Bez. -und 1633.
v. d. Willigen, p. 197; — Kunst-Chronik.
1889. p. 156.
Koets. Hermanus Koets od. Coets,
Portrait- und Marinemaler, geb. zu Middel-
burg 1663, Sohn des Coenraat Coets und
der Anna Simons, Schüler von Blyhooft und
des Engländers Thuardt in Nymwegen.
Er ließ sich nach dessen Abreise 1693 in
Middelburg als Portraitmaler und Kauf-
mann nieder. Er malte auch Schiffe und
Marinen und fertigte Modellschiffe von
Holz äußerst genau und sorgfältig, auch
war er berühmt wegen geschickter Kopien
nach Gemälden älterer Meister; um 1719
ging er nach Amsterdam, wo er wahr-
scheinlich starb.
Radierung: Titelblatt zu A. Alewyns vermederde
Zede- en Harpgezangen. Amsterdam 1711. Bez. H. Coets f.
v. Eynden. I. 281; — Immerzeel. I. 143; —
Obreen. VI. 225; — Kramm. Sup. 34.
Koets. Eoelof Ciaessen Koets I.
von Haarlem, Stillebenmaler, 1612 in der
Gilde von Haarlem, 1651 scheint er ge-
storben zu sein.
Gemälde: Berlin. Verst. Scdel-
meyer, 1898. Stilleben mit Früch- V( -
ten. Bez. und 1636. f\ 0 € ' O
Stockholm. Koll. O. Sjögreen.
Frühstückstisch. RKoets. Ao. 1642. Jl/1 2.
v. d. Willigen, p. 22, 197.
Koets. R o e 1 o f Koets II. von Z w o 11 e,
Portraitmaler, geb. 16. Januar 1655 (?) zu
Zw olle, begraben daselbst 28. Juni 1725,
Schüler von Gerard Terborch. Tätig zu
Zwolle, Middelburg und Haag, wo er zahl-
reiche Portraits malte.
Gemälde: Amsterdam. Portrait eines Prädikan-
ten. Aet, XXXV. Ao. 1668. (?) RKoets; — H. B.
/f/4[ xxxv q
Klönne. Portrait des Pastors Antonius Dierout (f
Zwolle 1731). Bez. R. Koets; — Verst. Brentano, 1882.
Prinz Heinrich Kasimir von Nassau. Auf der Rück-
seite bez. Rodolphe Koets.
Haag. Koll. v. d. Burgh. Regentenstück.
Nach ihm gestochen: Fredericus van Leenhof,
Prädikant te Swolle. Aetatis 59. R. Koets pinxit.
P. Gunst sculp.
v. G o o 1. II. 438, eingehende Biographie; — Na g-
lcr. VII. 126; — Kramm. III. 898.
Coffermans. Marcellus Coffer-
m ans auch C o f f e r m a k e r, Maler, 1549
Meister in Antwerpen, 1575 noch urkund-
lich erwähnt. Seine Tochter Isabella
war ebenfalls Malerin. Interessanter Ko-
pist und Imitator älterer niederländischer
Meister, auf den zuerst W. Burger auf-
merksam machte.
Gemälle: Florenz. Museo nazionale. Christus in
der Vorhölle. Marcellus Koffermans fe.
Madrid. 1894. D. Enriquez Gomez. Eine büßende
Magdalena mit roten Haaren, weiß gekleidet. (Italieni-
sierend.) Boz. Marcellianus Coffermans. 1568.
Paris. M. A. Schloß. Ruhe der hl. Familie. Bez.
Marcellus Koffermans fecit. (Ausst. in Brügge. 1902.
N. 235.)
Zugeschrieben werden ihm noch ein Tod der Maria
in Berlin (538), das Portrait einer Frau mit einer
Nelke in Brüssel (1900. N. 255), zwei Portraits in
Antwerpen (N. 461 und 462), Barend v. Orley ge-
nannt, und ein Tod der Maria in Prag (Rudolf. N. 501)
und zahlreiche Portraits a. a, 0.
Repert, 1903. p. 162; — Gaz. d. B. Arts. 1894.
XII. p. 160; — Liggeren. I. 165, 188, 260; —
Jahrb. der pr. Kunst sammig. 1898. p. 30.
Geniälle: Wien. F. Liechtenstein. Dorf auf wal-
digem Hügel, rechts vereinigen sich zwei schäumende
Bäche. In der Art Ruysdaels.
Houbraken. III. 321; — Immerz eel. II. 127;
— N agier. VII. 117; — Wey er man. III. 162.
Koenig. Willem Koenig, nach Nag-
ler: (ArII. 118), Bildhauer aus Nymwegen,
Schüler von J. R Hofman zu Trier. 1602
machte er sein Probestück in München,
wie daselbst in den Gildenbüchern ver-
zeichnet ist, und starb bereits 1610.
Kramm. III. 898.
Coert. S. Cort.
Koerten. F rans Kocrten, Land-
kartenstecher, 1603 in Hamburg geboren,
tätig in Amsterdam, f daselbst 8. Juni
1668.
Portrait: Aet. 58, an. 1661. C. v. Savoy p. T.
Matham sc.
O u d Hol 1. 1885. p. 78.
Koerten. Joanna Konten od. Kocr-
ten, Kunstdilettantin auf mannigfachen
Gebieten, insbesondere gewandte Silhouet-
tenschneiderin, Gattin des Adriaan Blok,
geb. zu Amsterdam 17. Okt. 1650, f 1715.
Unter ihren Verehren wird auch der Zar Peter ge-
nannt und in ihrem Stammbuch fanden sich die be-
rühmtesten Namen. Für ein der Gemahlin Kaiser
Leopolds geliefertes Kunstwerk aus geflochtener Seide
erhielt sie -1000 Gulden. Ein ahnliches fertigte sie auch
für Maria, Königin v. Engl. 1725 erschien: ,,Het stamboek
op de papiere snykunst van Mejufrouw Joanna Koerten,
huisvrouw van den Heere Adriaan Blok; bestaande in
Latynsche en Nederduitsche Gedichten der vornaamste
Dichters. Te Amsterdam voor Rekening van de Com-
pagnie. 1725."
Als Anhang des „Stamboek" zitiert Kramm den:
„Catalogus van een overheerlyk Kunstkabinet Pa-
piere snykunst door wylen Mejufrouw Johanna K o e r-
t e n. Met de Schaar in Papier gesneden. Benevens de
relative Stamboeken waarin zyn extra fraaye Teeke-
ningen, Portretten, Miniaturen en Prenten; alle door
voorname Meesters. Overhcerlyke geschreven Geschrif-
ten door de voornaamste Keisers, Koningen, Prinsen en
Vorsten etc. Waarvan geen weerga bekend is. 216
Nummern. Hinter dem Titel steht: Dit heerlyk Kabinet
is benistende by den Heer Pieter Testas de
Jonge, tot Amsterdam, en word de liefhebbers der
Konsten aangeboden om uit de hand te verkoopen etc.
Ihre Bilder und Zeichnungen wurden 4. Aug. 1762 zu
Amsterdam und 7. Aug. 1765 zu Haarlem verkauft.
Houbraken. III. 293; — Wey er man. III. 112;
•— Immerze el. II. 127; — Kramm. p. 898.
Koets. Andries Koets, Stilleben-
maler zu Haarlem, Sohn des Koelof
Ciaessen Koets I., bereits 1633 tätig; 2.
Nov. 1655 in der Gilde zu Haarlem, 1661
angeblich zu Amsterdam.
Gemälde: Amsterdam: Verst. F. Kayser, 1888.
Stilleben. Bez. Koets 163 . . .
Paris. Koll. von Stuers. Stilleben. Bez. Koets 1633.
Kat. G. Winkler, Leipzig 1768. Weintrauben.
Bez. -und 1633.
v. d. Willigen, p. 197; — Kunst-Chronik.
1889. p. 156.
Koets. Hermanus Koets od. Coets,
Portrait- und Marinemaler, geb. zu Middel-
burg 1663, Sohn des Coenraat Coets und
der Anna Simons, Schüler von Blyhooft und
des Engländers Thuardt in Nymwegen.
Er ließ sich nach dessen Abreise 1693 in
Middelburg als Portraitmaler und Kauf-
mann nieder. Er malte auch Schiffe und
Marinen und fertigte Modellschiffe von
Holz äußerst genau und sorgfältig, auch
war er berühmt wegen geschickter Kopien
nach Gemälden älterer Meister; um 1719
ging er nach Amsterdam, wo er wahr-
scheinlich starb.
Radierung: Titelblatt zu A. Alewyns vermederde
Zede- en Harpgezangen. Amsterdam 1711. Bez. H. Coets f.
v. Eynden. I. 281; — Immerzeel. I. 143; —
Obreen. VI. 225; — Kramm. Sup. 34.
Koets. Eoelof Ciaessen Koets I.
von Haarlem, Stillebenmaler, 1612 in der
Gilde von Haarlem, 1651 scheint er ge-
storben zu sein.
Gemälde: Berlin. Verst. Scdel-
meyer, 1898. Stilleben mit Früch- V( -
ten. Bez. und 1636. f\ 0 € ' O
Stockholm. Koll. O. Sjögreen.
Frühstückstisch. RKoets. Ao. 1642. Jl/1 2.
v. d. Willigen, p. 22, 197.
Koets. R o e 1 o f Koets II. von Z w o 11 e,
Portraitmaler, geb. 16. Januar 1655 (?) zu
Zw olle, begraben daselbst 28. Juni 1725,
Schüler von Gerard Terborch. Tätig zu
Zwolle, Middelburg und Haag, wo er zahl-
reiche Portraits malte.
Gemälde: Amsterdam. Portrait eines Prädikan-
ten. Aet, XXXV. Ao. 1668. (?) RKoets; — H. B.
/f/4[ xxxv q
Klönne. Portrait des Pastors Antonius Dierout (f
Zwolle 1731). Bez. R. Koets; — Verst. Brentano, 1882.
Prinz Heinrich Kasimir von Nassau. Auf der Rück-
seite bez. Rodolphe Koets.
Haag. Koll. v. d. Burgh. Regentenstück.
Nach ihm gestochen: Fredericus van Leenhof,
Prädikant te Swolle. Aetatis 59. R. Koets pinxit.
P. Gunst sculp.
v. G o o 1. II. 438, eingehende Biographie; — Na g-
lcr. VII. 126; — Kramm. III. 898.
Coffermans. Marcellus Coffer-
m ans auch C o f f e r m a k e r, Maler, 1549
Meister in Antwerpen, 1575 noch urkund-
lich erwähnt. Seine Tochter Isabella
war ebenfalls Malerin. Interessanter Ko-
pist und Imitator älterer niederländischer
Meister, auf den zuerst W. Burger auf-
merksam machte.
Gemälle: Florenz. Museo nazionale. Christus in
der Vorhölle. Marcellus Koffermans fe.
Madrid. 1894. D. Enriquez Gomez. Eine büßende
Magdalena mit roten Haaren, weiß gekleidet. (Italieni-
sierend.) Boz. Marcellianus Coffermans. 1568.
Paris. M. A. Schloß. Ruhe der hl. Familie. Bez.
Marcellus Koffermans fecit. (Ausst. in Brügge. 1902.
N. 235.)
Zugeschrieben werden ihm noch ein Tod der Maria
in Berlin (538), das Portrait einer Frau mit einer
Nelke in Brüssel (1900. N. 255), zwei Portraits in
Antwerpen (N. 461 und 462), Barend v. Orley ge-
nannt, und ein Tod der Maria in Prag (Rudolf. N. 501)
und zahlreiche Portraits a. a, 0.
Repert, 1903. p. 162; — Gaz. d. B. Arts. 1894.
XII. p. 160; — Liggeren. I. 165, 188, 260; —
Jahrb. der pr. Kunst sammig. 1898. p. 30.