Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0415
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Deur — Dewez. 401

die in dem Hause Zwanenburg und dem
Eathause von Delft aufbewahrt wird. Zu
beiden Seiten die Wappen von 10 Heem-
raden, oben das von Khynland, Ornamente
und allegorische Figuren, die ein Wappen-
schild halten. Darunter: Volgens orden.
van Kruikius (berühmter Wasserbau-
kundiger) ; links unten: L. van xlnse, T.
Doesburg, Jac. et Joan Deur en P.
Kuyter sculp.

Kramm. II. 333.

Deur. Joris Deur, Architekt und Bild-
hauer, 1628 Meister des Marienhäuschens
zu Herzogenbusch nach einem Modell von
Francois Simons.

Galland. 247, 612.

Deuren. O Ii vi er van Deuren oder
Durren, Maler aus Eotterdam, getauft
21. Dez. 1666 zu Rotterdam, f 1714. An-
geblich Schüler von Pieter Lely, Frans
Mieris und Kaspar Netscher. 1697, 1705,
1709 und 1713 ist er Hoofdman der Gilde
in Rotterdam.

Gemälde: Amsterdam. 1810. Verst. de Smeeth.
In een Nis ziet men eene oude vrouw houdende mit
de eene hand eenen sluyer. H. 7'5, B. 6'5 d. Amst. m.

Dresden. Einsied- r
ler. Datiert 1691. Die Ä„ + -Ä L

Zahl ist durch spätere OV>tUTCJl T ZClt
Retusche in 1624 ent- / /"*\ m «-^

stellt. / O 24

London. 1900. Koll. Holbrook. Halbfigur eines
jungen Mannes, an einem Tische sitzend und zeichnend.
Bez. 1685. OVD'EVREX. (Gest. in der Gal. Lebrun
von P. Viel; Lichtdruck in Oud Holl. 1900. p. 193.)

v. Eynden. I. 296; — Kramm. II. 334, 383; —
Oud Holl. 1900. p. 193.

Deurwaerder. Artus Deurwaerder,
Maler zu Antwerpen, 1632 in der Gilde.
1635 ist Pieter Thys sein Schüler.

Liggeren. II.; — Rooses-Beber. Antw. 329.

Deutecum. S. Doetecum.

Deutz. Anthony Deutz, Kunstfreund,
dessen Gemälde 7. März 1731 zu Amster-
dam verkauft wurden. Der Kat. ist bei
Hoet (I. 360) abgedruckt.

Devel. P. Devel, Kupferstecher für
Buchhändler zu Anfang des vorigen Jahrh.

Von ihm gestochen: 1. Cathedrale Kerk van St.
Jan te's Hertogenbosch. P. Devel sculp. 40; — 2. St.
Gudule te Brüssel. Ebenso; — 3. Het Stadhuis te
Audenaerde. Ebenso. 8°; — 4. Titelblatt zu Les
Delices des Pays-Bas etc. Bruxelles chez Francois
Poppens. 1711. 8°.

Kramm. II. 334.

Deventer. Hendricus van Deven-
ter, Mediziner und Dilettant.

Portraits: 1. Henricus van Deventer, Medecinas
Doctor (geb. 1651), umgeben von Abbildungen, in wel-
chen der verschiedene Zustand der Frucht in der Gebär-
mutter abgebildet ist. Autor fecit; — 2. P. v. D. Wilt
pinx. P. Boutats sculp. Oval. 4". „Manet post
funera verum."

Kramm. II. 334; Sup. 42.

Deventer. Jacob van Deventer,
Kartenzeichner zu Middelburg, tätig 1545—
1574. Von seiner Karte von Delftland,

1535—1548, von welcher nur sechs Exem-
plare gemacht wurden, existiert keines mehr.

W. E c k h o f f. Jacobus v. Deventer, vervaardiger
van de oudste Kaarten der Nederlandsche en Belgische
Provincien. Leiden 1880; — Pinchart. Arch. II. 313;
— Neeffs. I. 324; — Ob r een. II. 157; — Oud
Holl. 1902. p. 59.

Deventer. Jan Frederik van De-
venter, Landschaftsmaler und Radierer,
geb. zu Brüssel 27. Nov. 1822, f Haag
24. Nov. 1886 (n. a. A. f 24. Nov. 1866
zu Loosduinen). Schüler seines Oheims
Henricus van den Sande Bakhuyzen. Ge-
mälde: Haag (Gem.-Mus.).

Immerzeel. I. 179; — Kramm. II. 335.

Deventer. Willem Antonie van De-
v ente r, Maler, geb. zu Haag 30. Juni
1824, f daselbst 1893. Schüler von Hen-
dricus van de Sande Bakhuyzen. Gemälde:
Amsterdam, Haag (Gem.-Mus.).

Devlaemynck. Pierre Jean Devlae-
mynck. Portraitmaler und Kupferstecher,
geb. zu Brügge 1795, f daselbst im März
1850. Schüler von Odevaere und Meule-
meester.

Andresen. I. 358, wo seine Stiche aufgezählt sind.

De Vriendt. Juliaan de Vriendt,
Historienmaler, geb. zu Gent 1842. Ge-
mälde : Brüssel.

De Vriendt. Albrecht de Vriendt,
Historienmaler, geb. zu Gent 1843, f zu
Antwerpen 1900. Gemälde: Brüssel.

Devriendt. Jan Bernard D e-
vriendt, Maler, geb. zu Gent 21. Sept.
1809. Erhielt erst um 1830 den Unter-
richt des Landschaftsmalers Engel und be-
reiste dann Frankreich und die Ardennen.

Immerzeel. I. 179.

Dewandre. Francois Joseph De-
wandre, Bildhauer, geb. 4. Sept. 1758 zu
Lüttich. Schüler des Bildhauers, Malers
und Architekten Jan Latour. Auf Rat
seines Gönners, des Bischofs Velbruck von
Lüttich, ging er, 20 Jahre alt, nach Rom
und zeichnete unter Leitung von Battoni
und Thomas Conca. 1784 kehrte er nach
Lüttich zurück, war 1817 Professor der
Akademie und f 29. Juni 1835. Er war
auch Mitglied der Kommission, welche die
durch die Revolution 1788 beschädigten
Kunstwerke wieder zu sammeln und her-
zustellen hatte.

Immerzeel. I. 179; — Nagle r. III. 376.

Deweirdt. Fr. Karel Deweirdt, Ma-
ler, geb. 1799 zu Brügge, f 18- Febr. 1855
zu Brüssel. Schüler von Frans Simonau
und Jos. Duck. Er bereiste Belgien und
Frankreich, eröffnete 1830 eine Zeichen-
schule in Brügge und übersiedelte 1840
nach Brüssel, wo er in derselben Weise
tätig war.

Kramm. II. 335.

Dewez. Laurentius Benedict us
Dewez, Architekt, geb. 1731 zu Rechain

Wurzbach. Künstler-Lexikon. 26
 
Annotationen