Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0559
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Folkema — Foort. 545

oder l'Academie hollandaise. A. Schouman p. 1751.
Qu. fol.; — 7. Standbild des Prinzen von. Nassau.
Weilburg. P. C. Haag. 1760. Pol.; — 8. Rembrandt.
Brustbild mit Pederhut; — 9. Rembrandt und seine
Frau Saskia. Kopie nach der Radierung. (B. 19); —
10. Destouches. Portrait für die Ausgabe seiner Werke.
Amsterdam 1755; — 11. 2 Bl. Landschaften mit Vieh.
Nach Berchem; — 12. Ansicht des Y in Amsterdam. Qu.
fol.; — 13. Zwei Folgen holländische Ansichten. J.
de Beyer. 1749. Qu. fol.; — 14. Ansicht des Hafens
von Livorno. Jos. Vernet p. Qu. fol.; — 15. An-
sicht der Gegend von Nami in der Lombardei. Jos.
Vernet p. Qu. fol.; — 16. Allegorie auf den Frieden
von 1749; — 17. Ankunft des Prinz-Statthalters in
Amsterdam. 1768. 30. Mai; — 18. Blätter für: Hi-
stoires et Contes du temps passe von Perrault. 1742;

— 19. Blätter für: Portraits historiques des hommes
illustres du Danemarck. 1796. 4"; — 20. Blätter für:
Vie de Marianne von Marivaux. 1741—1742; — 21.
Titel und Portraits für Gedichte des Freyherrn von

...... 1746; — 22. Vignetten für: Daphnis und

Chloe. 1757. Nach Cochin; — 23. Blätter für: Don
Quichote. Nach Coypel; — 24. Blätter für: Die vater-
ländische Geschichte von Wagenaer; — 25. Blätter
für: P. S. (Schwenke) Pallas Medicinae doctoris
Miscellanea zoologica. Hagae Comitum. 1766. 4°;

— u. a. m.

v. Eynden. II. 131; IV. 172; — Immerzeel.
I. 244; — Kramm. II. 503.

Folkema. Anna Folkema, Miniatur-
malerin und Kupferstecherin zu Amster-
dam, geb. zu Dokkum 1695, f 1. Okt.
1768; Schwester des Jacob Folkema, dem
sie bei seinen Arbeiten behilflich war.
Sie zeichnete Portraits, die ihr Bruder
Jacob gestochen hat.

Von ihr gestochen: Blätter für: Gebouwen.
Gezichten en Oudheden der Stad Amsterdam. Te
Haarlem. 1741 (und 1744). Bez. A. F. fecit.

v. Eynden. II. 110; — Immerzeel. I. 244;

— Kramm. II. 503; — Nagler. IV. 393.

Folkema. Jacob Folkema. Kupfer-
stecher und Zeichner, geb. zu Dokkum
18. Aug. 1692), f 3. Febr. 1767 zu Amster-
dam; Schüler seines Vaters, des Gold-
schmiedes Johannes Jacob F. und des
B. Picart in Amsterdam, für welchen er
Platten für das Bibelwerk von van der
Mark lieferte. Er war als Stecher ge-
schätzter, denn als Zeichner.

Von ihm gestochen: 1. Maria, von Heiligen
verehrt. Tizian p. (Dresdner Gal.-Werk); — 2. Chri-
stus. Jac. Bellini p. Desgl.; —. 3. Martyrium des
St. Petrus und Paulus. Nie. del Abbate p. Desgl.
I. Vor der Schrift. II. Mit derselben, vor der Num-
mer; — 4. Männliches Portrait. Nach Leonardo da
Vinci. Desgl.; — 5. 4 Bl. mit der Geschichte des
Meleager. Nach C. le Brun. Desgl.; — 6. Thomas
Morell. Holbein p. Desgl.; — 7. Le Medecin du
Village genannt der „Piskyker". Gasp. Netscher p.
1763. Gal. Brühl. Berlin. Casp. Weiss exc. Fol.; —

8. Der Löwe und der schlafende Hund. Qu. fol.; —

9. Die Löwin und die schlafende Katze. Qu. fol.; —

10. Zwei Portraits. Frank van Borselen und Jacobäa
van Beyeren. Beide nach alten Gemälden, damals im
Besitze von Enschede in Haarlem; — 11. Franciscus
Burman Franciscusz. Nach J. M. Quinckhard; — 12.
Cervantes. Nach G. Kert. 40; — 13. Mich. Fortgens
(1663—1695). N. Bidloo p.; — 14. Peter de Maest-
richt, Theolog. G. Kert. 40; — 15. Humphrey Prideau.
Nach E. Seemann. 40; — 16. Peter Schryver (1665—
1742). Nach A. Folkema; — 17. Suetlagius, protestan-
tischer Prediger. Nach A. Folkema; — 18. Blätter
für: Histoire du Vieux et du Nouveau-Testament
von Rogaumont (1712); — 19. Le Monde plein de fols

oder Theätre des Nains. 1716; — 20. Metamorphoses
d'Ovide. 1732; — 21. Aventures de Telemaque. 1734;
— 22. Titelblatt für die Caracteres von La Bruyere.
1731. 120; — 23. für die Ceremonies et Coutumes
religieuses de tous tes peuples; — 24. für die Ausgabe
des Rabelais von le Duchat. 1741; ■— 25. Oeuvres de
Scarron. Amsterdam 1752; — 26. für les Aventures de
Don Quichote. 1768; — 27. Les Villes de Frise par
Abraham Allard; — u. a. m.

v. Eynden. II. 109; IV. 170; — Kramm. II.
504; — Ch. Blanc. Man. II. 242; — Nagler.
IV. 393.

Foly. Adriaen F o 1 y oder Folio
und F o o 1 i o, angeblich holländischer
Miniaturmaler des 17. Jahrh. Houbraken
(II. 351) erwähnt einen Historienmaler
Adriaan Foly aus Kopenhagen, welcher
den Bentnamen Zinnebeld führte.

Nach ihm gestochen: Portrait von Kornelis
Zweerts, Dichter. A. Foolio pinx. 1669. J. Hou-
braken sc.

Kramm. II. 503.

Fontaine. S. Lafontaine.
Fontanus. E. Fontanus, flämischer
Formschneider zu Anfang des 17. Jahrh.

Vignetten in dem: Kleynen gülden Gebedenboek etc.
Breda. Corneille Seldenslach 1678. (Die Stiche sind
älter und schon um 1623—1625 benützt.)

Pin Chart. Arch. I. 149.

Fontenay. Louis Henri de Fon-
tenay, Miniatur-, Historien- und
Genremaler von französischer Ab-
kunft, geb. zu Amsterdam 15. Mai
1800; Schüler von J. Smies. 1824
war er Hofminiaturmaler.

Immerzeel. I. 245.

Fonteyn. Adriaen Lucasz Fön-
te y n, Maler, geb. zu Ypern, übersiedelte
1626 mit seinem Vater nach Rotterdam,
wo er am 16. Juli 1615 heiratete und
um den 1. Januar 1661 starb.

Gemälde: Amsterdam. Der Mosselenmarkt (mar-
che aux moules) in *

Rotterdam. Bez. A. ^ IQT\[ (Pl/ry )/V >
Fonteyn. 1657. iju/ujjv /yj /

B. W. F. van Riemsdyk. Cat. des tabl. ä
Amsterdam. 1904. N. 932.

Fontyn. Pieter Fontyn, Portrait-
und Miniaturmaler, auch Genremaler, geb.
zu Dordrecht 5. Jan. 1773, f daselbst 10.
Sept. 1839; Schüler von Jan van Leen,
Pieter Hofmann und AVillem van Leen.

v. Eynden. III. 168; IV. 82; — Immerzeel.
I. 245; — Kramm. Sup. 55; — Nagler. IV. 407.

Foort. Karel Foort, genannt Karel
oder Charles d'Y p e r n, Maler, Zeichner
für Glasgemäkle, Bildhauer und angeblich
auch Architekt, geb. zu Ypern um 1510,
f 22. Juni 1562 zu Courtray. Er war in
Italien und genoß eines bedeutenden Eufes.
Infolge eines nicht aufgeklärten Abenteuers
scheint er trübsinnig geworden zu sein.
Als er von den Malern und seinen Freun-
den in Courtray festlich empfangen wurde,
überkam ihn über die Frage: Warum seine
schöne Frau keine Kinder habe, solche
Schwermut, daß er ein Messer nahm und
sich dasselbe in die Brust stieß. Er starb

W u r z b a c h. Künstler-Lexikon.

35
 
Annotationen