Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0101
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 14

Literatur: Bartsch, Nr. 7; Wilken, S.309; Zinner, Nr. 282; Kat. HSA-BBAW (Günther Jungbluth, Juni 1937,
9 Bll.).

lr-295r ALBUMASAR (Abü-Ma'sar Ga'far Ibn-Muhammad), DE SIGNIFICATIONIBUS
PLANETARUM, deutsch. [A]lbumasar sprach zu dem kunig Dario an dem tag von dem herren
des iares... 295rJn den vischen ain tag der zw meyden ist in allen wercken chain gutthait istjnjm.
et sie estfinis. Zum lateinischen Text s. Francis James Carmody, Arabic astronomical and astrolo-
gical sciences in latin translation, Berkeley 1956, S. 95f. Nr. 6; Thorndike/Kibre, Sp.447,11. Zu
Albumasar vgl. LexMA 1, Sp.69. Text auch München BSB Cgm 597, Nr. 5, 41r (Kat. München,
BSB 5,4, S.217). - l*r/v, 295v-296*v (bis auf Eintrag [l*% s. Herkunft) leer.

KZ

COD. PAL. GERM. 14

Heinrich von Mügeln: Der Meide Kranz

Pergament • 1 (Pap.) + 73 + 1 (Pap.) Bll. ■ 18,1 x 13,5 • Bayern • 1407

Lagen: l1" [+ I] + 4 V40 + 2 IV56 + V66 + (IV-1)73" [+ I] + l7"". Vorne und hinten je zwei moderne Vorsatzbll., un-
gezählt, die alten Vorsatzbll. (1*, 74*) jeweils auf diese modernen Vorsätze aufgeklebt. Bl. 45 außen schräg be-
schnitten. Kustoden, teilweise durch Beschnitt weggefallen (lr, llr, 21r, 40741r, 49r, 67'). Foliierung des 17. Jhs.:
1-72. Bll. 1*, 73*-74"" mit moderner Zählung. Wz.: ein Wz. (Vorsatz), nicht nachweisbar. Schriftraum: 13,5 x
7,5; 18-20 Zeilen. Bastarda von einer Hand. V grün-rote zoomorphe Figureninitiale (Drache) über 18 Zeilen.
Rote, grüne und wenige blaue Lombarden über zwei Zeilen. Übliche Rubrizierung. 13 kolorierte Federzeich-
nungen, überwiegend personifizierte Künste und Tugenden darstellend; Miniatur 29r nicht ausgeführt. Zu den
Illustrationen vgl. Wegener, S. 5; Gero von Wilpert, Deutsche Literatur in Bildern, 2., erweiterte Auflage,
Stuttgart 1965, S. 53 Nr. 128, Abb. 128: Bl. 14". Brauner Ledereinband mit blindgedruckten Rollenstempeln von
Jörg Bernhardt (?). Vorderseite vergoldete Platte mit Bildnis Ottheinrichs in Kartusche, oben O. H. [Otthein-
rich], unten P. C. [Pfalzgraf Churfürst]; Jahreszahl 1558; vergoldeter Engelskopf (Presser, S. 287, Abb. 5); Rück-
seite vergoldetes Wappen der Pfalz in Kartusche (Haebler 2, S. 71, Platten V, VII, Rollen 3, 4, 7; Berenbach,
S.32 Nr. 19). Abgelöste Signaturschilder, jetzt auf Hinterspiegel: 1. Astrorum [...]; 2. [1]59#. [Ast]rorum [...].
Messingbeschläge, zwei Riemenschließen. Restaurierung 1978 (Walter Schmitt): Erste und letzte Lage mit Ja-
panpapier ausgebessert, neue Vorsatzblätter und Pergamentfalze vorgeheftet, handbestochenes Kapital (grün-
braun) angebracht, Lederrücken erneuert.

Herkunft: 71v (s. u.) auf den 30. März 1407 datierte Schlußschrift. Nach Wegener (S.VI f.) von Kurfürst Ludwig
III. von der Pfalz erworben. Zum Einband s.o. Hs. bei der Katalogisierung 1581 im Inventar der Heiliggeist-
bibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1939, 84v [Philosophici] Von den 7freien künsten vnd 12 Zei-
chen des himmels. In 4. geschrieben Perment, brett rott leder. bucklen. I** der im Zuge der jüngeren Katalogi-
sierung 1581 eingetragene Bibliothekstitel: Von den siben freyen künsten vnd 12 zaichen des hymels. etc.;
Capsanummer: C. 91. Vorderdeckel alte römische Signatur: /[?]. Vorderspiegel Inhaltsangabe (20.Jh., Biblio-
thekar Hermann Finke).

Schreibsprache: bairisch.

Literatur: Bartsch, Nr. 8; Wilken, S. 309-312; Wegener, S. 5; Willy Jahr, Heinrich von Mügeln. Der Meide
Kranz, Diss. Leipzig 1908, S.83-87; Kat. HSA-BBAW (Günther Jungbluth, Juni 1937, 12 Bll.); Stammler,
S. 156; Annette Volfing, Heinrich von Mügeln ,Der meide kränz'. A Commentary, Tübingen 1997 (MTU 111),
S. lf., Abb. 1-14 (Rezension durch Michael Stolz, in: ZfdA 126 [1997], S.452-475); Karl Stackmann (Hrsg.),

37
 
Annotationen