Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0249
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 66

vns helffest daz wir von dir nyemer gescheiden werden A. MEN. Es handelt sich bei der Hs. um
einen Textzeugen der Fassung D2 der Otto-von-Diemeringen-Übersetzung (Ridder, S. 57). Die
Hs. enthält alle acht Alphabete (16va, 35ra, 61vb/62ra, 70vb, 76r, 77v, 110ra, 119va). Vgl. Ernst Bremer,
in: VL2 5 (1985), Sp. 1201-1214. Zu den Alphabeten s. Elmar Seebold, Mandevilles Alphabete und
die mittelalterlichen Alphabetsammlungen, in: PBB (West) 120 (1998), S. 435-449. Text auch Cod.
Pal. germ. 138, lr-126r. - l*r-2*v, 140*r-141 *v (bis auf Zeilengerüst [140*r]) leer.

KZ

COD. PAL. GERM. 66

Marquard von Lindau: Eucharistietraktat

Papier • 82 Bll. • 20,7 x 13,7 • Bayern • 1445

Lagen: (I-l)1* + 4 VI47 (mit Bl. 2») + V57 + VI69 + (VI-1)80*. Regelmäßige Reklamanten. Foliierung des 17. Jhs.:
1-79. Bll. l*-2*> 80* mit moderner Zählung. Wz.: Blume, ähnlich Piccard 12,1/86 (Aschaffenburg u.ö. 1446,
1447). Schriftraum: 14 -14,5 x 7,7- 8; 28 - 30 Zeilen. Bastarda von einer Hand. Umschrift der Initiale (s. u.) in Tex-
tura. Rubrikator/Schreiber (?): Hanns Freyndel. Korrekturen einer etwa zeitgleichen Hand. lr Initiale über neun
Zeilen mit Knospenfleuronnee (Büschel) und Rankenast. Incipit des Textes als Umschrift der Initiale gestaltet.
Eine Lombarde über eine Zeile (3V). Übliche Rubrizierung. Brauner Ledereinband mit blindgedruckten Rollen-
stempeln von Jörg Bernhardt (?). Vorderseite vergoldete Platte mit Bildnis Ottheinrichs in Kartusche, oben
O. H. [Ottheinrich], unten P C. [Pfalzgraf Churfürst]; Jahreszahl 1558; vergoldeter Engelskopf (Presser, S. 287,
Abb. 5); Rückseite vergoldetes Wappen der Pfalz in Kartusche (Haebler 2, S. 71, Platten V, VII, Rollen 2, 4, 5,
7; Berenbach, S. 32 Nr. 23). Abgelöstes Signaturschild, jetzt auf Hinterspiegel: 66/Dialogus/inter/Magi-
strumi et/Discipulum delrebusIDiuinis (17.Jh.). Blau-weiß-rotes Kapital. Messingbeschläge, zwei Riemen-
schließen. Restaurierung 1962 (Hans Heiland): Einband gereinigt und konserviert, eine Riemenschließe ergänzt
(bei Jungbluth [s. Lit.] noch als komplett erwähnt).

Herkunft: Eintrag des Rubrikators/Schreibers (rot): 2*r 1445 Hanns Freyndel (Abb. 19); 79r Anno domini etc.
XLV bfr-, s. Colophons 3, Nr. 9740. Hs. der älteren Schloßbibliothek, bei der Katalogisierung 1556/59 ver-
zeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1932, 184r [Theologici, 4°] Vom Sacrament tractat geschrieben Papier
10. 8.15. 2*r der im Zuge der Katalogisierung eingetragene Bibliothekstitel: Vom Sacrament. Zum Einband s.o.

Schreibsprache: bairisch.

Literatur: Bartsch, Nr. 42; Wilken, S.332; Kat. HSA-BBAW (Günther Jungbluth, Dezember 1937, 5 Bll.);
Annelies Julia Hofmann, Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau, Tübingen 1960 (Hermaea N.F. 7),
S.32f.(SigleF).

T-79r MARQUARD VON LINDAU, EUCHARISTIETRAKTATM Udifüia et uide et inclina
aurem tuam. Quia concupiuit [!] rex spem [!] tuam [Ps 44,11 f.]. Also sprichtz der edel chunig Dauid
in dem salter hör tochter vnd siech vnd naig dein or hierzue ... 79* das verleich vns der himelisch
Salomon Jesus Cristus der ein spigel des gotleichen abgrundes ist ... vnd daz dir vnd mir helfe er-
werben dew edel kunigleich wirdig maget Maria durch ires kindes wirdichait A m E n. [Rot:] Anno
domini etc. XLV h fr-. Text auch Cod. Pal. germ. 538,21r- 85r (hier ohne Schlußspruch). Text: Hof-
mann (s. Lit.), S.254-324. Der Text des Cod. Pal. germ. 66 gehört zu Fassung Ia von Marquards
Eucharistietraktat; vgl. Nigel F. Palmer, in: VL2 6 (1987), Sp.81-126, besonders Sp.99-103:
,Eucharistie-Traktat' (A. 7). - l*r-2*v, 79v, 80*r/v (bis auf Einträge [2*1, s. Herkunft) leer.

KZ

185
 
Annotationen