COD. PAL. GERM. 132
vnnd herrenn: Durchleuchtiger Hochgeborner Fürst... 4V geschriben zue Amberg in der Obern
C^wre/fürstlichen] Pfaltz Anno 73 den 3 January [3. Januar 1573] S f G Vndertheniger Martinus
Pedel vonn Amberg. 5r [Text:] > Vom dem Kriegs Herrn<. Erstlich gehören alle schloß Stadt fleckhen
landt vnnd leut allein zue ... 316r aber dise weiß vnd form ist nur ein gefurte schlackt Ordnung.
317r-322r [Register]. Der Text des Cod. Pal. germ. 131 ist in vier Bücher unterteilt: 5r Militärische
Chargen und Truppenteile; 92r Militärische Ämter und Bestallungsurkunden; 210r Bestallungsur-
kunden, Musterungsvollmacht, verschiedene Ordnungen; 270r Gerichtsordnung, Recht der
Landsknechte, Schlachtordnung. Auf den Seiten 206r-208v sind die Bestallungen der Pfalzgrafen
Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken vom 10. September 1570 (Pfalzgraf 1532-1569; ADB 44,
S. 76-87) und Johann Kasimir vom 21. April 1570 (Kuradministrator 1583-1592) enthalten, die
nur in diesem Exemplar des Kriegsbuchs eingefügt sind. Gegenüber Cod. Pal. germ. 134 und 173
sind einige Abschnitte ausgelassen, identische Bestallungsurkunden sind fast durchgehend später
datiert. Text auch in Cod. Pal. germ. 134, 2*r; 173, lr; Erlangen ÜB B 212 (Kat. Erlangen, ÜB 4,
S. 137) (mit jeweils unterschiedlichen Widmungsadressaten). Zum Text s. Jahns, S. 533-535 (Hs.
erwähnt); Leng, Ars belli 1, S.318-320; 2 (s. Lit.; mit weiterer Überlieferung). - l*r-3::'v, lv,
4a*-4c*, 91a*-91c*, 209a*-209b*, 269v, 313v-313c*, 316v-316c*, 317v, 318v, 319v, 320v, 321v,
322v, 323*-370* (bis auf eingeklebten Zettel [l:;r], s. Herkunft) leer.
KZ
COD. PAL. GERM. 132
Herzog Philipp Eberhard von Kleve: Kriegsbuch u. a.
Papier ■ 326 Bll. ■ 30,2 x 19,5 • Süddeutschland • 1566
Lagen: (II-l)3* + 40 IV315* (mit Bll. 4*, 141a*, 141 b*, 275a', 275b*) + (II-l)318*. Zwei Foliierungen: I. der ein-
zelnen Texte; 16. Jh.; zum Teil fehlerhaft; rot: 1-140,142; 1 [= 143]-133 [= 275]; 7 [=277]-33 [= 309]; II. den er-
sten Teil der älteren Foliierung ergänzend; 17.Jh.: 142-309. Bll. l*-4*, 141 **, 141 b», 275a*, 275b*, 310*-318*
mit moderner Zählung. Wz.: Andreaskreuz in Wappenschild mit dem Buchstaben r überhöht, ähnlich Briquet
5741 (Vechingen 1552); Buchstabe G in Wappenschild mit dem Buchstaben r überhöht, ähnlich Briquet 8228
(Reutlingen 1530). Schriftraum: 16,5-18 x 10,5-13; 19-25 Zeilen. Kurrentschrift des 16. Jhs. von zwei Händen:
I. 4*r-141r, 190r-309r (signiert 141r und 27b' ATB [Ligatur]); II. 142r-189v (Schreiberwechsel mit Lagenwech-
sel). Überschriften in Kanzleischrift, rot oder rot und schwarz (teils im Zeilenwechsel). Kalligraphische Initia-
len (unter anderem 4*r). Versalien. Brauner Ledereinband mit blindgedrucktem Rollenstempel (Palmettenrolle);
in Rauschel: Rahmung durch eine Filete, Einzelstempel (Blattwerk mit Riegel) und ornamentale Platten (Mau-
resken). Rückentitel: 132/Bellica Varia/prestantissima (17. Jh.). Am Rücken Kalkspritzer. Farbschnitt (violett).
Beige-weißes Kapital. Zwei graue Schleifenschließen aus Gewebe, modern. Beginnender Tintenfraß. Restaurie-
rung: Schleifenschließen neu ergänzt, neue Spiegel angebracht. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 132.
Herkunft: Datierungen: 142r 1565; 4*r (u.ö.) 1566; 110r 1565 August 20; 275r 1566 Dezember 13. Hs. der jünge-
ren Schloßbibliothek, erfaßt im Inventar vom Jahre 1610: Cod. Pal. germ. 809,132r hertzog Philipßen von Cleue
beriebt vom Krigswesen, Item Keyserlichen MA Krigs Ordnung in rot leder. Vorderdeckel Capsanummer: C. 155.
Schreibsprache: hochdeutsch mit - bei Schreiber I. weniger häufigen - bairischen Schreibeigentümlichkeiten.
Literatur: Wille, S. 18; Wilken, S. 355; Renner, S. 69f. (i); Leng, Gründe, S. 326, Anm. 52.
4*r-141r HERZOG PHILIPP EBERHARD VON KLEVE, KRIEGSBUCH. [Titel:] Kürtzer
bericht der fürnembsten mitl weg vnnd Ordnung von krieg zu landt zu wasser ... auß dem frant-
301
vnnd herrenn: Durchleuchtiger Hochgeborner Fürst... 4V geschriben zue Amberg in der Obern
C^wre/fürstlichen] Pfaltz Anno 73 den 3 January [3. Januar 1573] S f G Vndertheniger Martinus
Pedel vonn Amberg. 5r [Text:] > Vom dem Kriegs Herrn<. Erstlich gehören alle schloß Stadt fleckhen
landt vnnd leut allein zue ... 316r aber dise weiß vnd form ist nur ein gefurte schlackt Ordnung.
317r-322r [Register]. Der Text des Cod. Pal. germ. 131 ist in vier Bücher unterteilt: 5r Militärische
Chargen und Truppenteile; 92r Militärische Ämter und Bestallungsurkunden; 210r Bestallungsur-
kunden, Musterungsvollmacht, verschiedene Ordnungen; 270r Gerichtsordnung, Recht der
Landsknechte, Schlachtordnung. Auf den Seiten 206r-208v sind die Bestallungen der Pfalzgrafen
Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken vom 10. September 1570 (Pfalzgraf 1532-1569; ADB 44,
S. 76-87) und Johann Kasimir vom 21. April 1570 (Kuradministrator 1583-1592) enthalten, die
nur in diesem Exemplar des Kriegsbuchs eingefügt sind. Gegenüber Cod. Pal. germ. 134 und 173
sind einige Abschnitte ausgelassen, identische Bestallungsurkunden sind fast durchgehend später
datiert. Text auch in Cod. Pal. germ. 134, 2*r; 173, lr; Erlangen ÜB B 212 (Kat. Erlangen, ÜB 4,
S. 137) (mit jeweils unterschiedlichen Widmungsadressaten). Zum Text s. Jahns, S. 533-535 (Hs.
erwähnt); Leng, Ars belli 1, S.318-320; 2 (s. Lit.; mit weiterer Überlieferung). - l*r-3::'v, lv,
4a*-4c*, 91a*-91c*, 209a*-209b*, 269v, 313v-313c*, 316v-316c*, 317v, 318v, 319v, 320v, 321v,
322v, 323*-370* (bis auf eingeklebten Zettel [l:;r], s. Herkunft) leer.
KZ
COD. PAL. GERM. 132
Herzog Philipp Eberhard von Kleve: Kriegsbuch u. a.
Papier ■ 326 Bll. ■ 30,2 x 19,5 • Süddeutschland • 1566
Lagen: (II-l)3* + 40 IV315* (mit Bll. 4*, 141a*, 141 b*, 275a', 275b*) + (II-l)318*. Zwei Foliierungen: I. der ein-
zelnen Texte; 16. Jh.; zum Teil fehlerhaft; rot: 1-140,142; 1 [= 143]-133 [= 275]; 7 [=277]-33 [= 309]; II. den er-
sten Teil der älteren Foliierung ergänzend; 17.Jh.: 142-309. Bll. l*-4*, 141 **, 141 b», 275a*, 275b*, 310*-318*
mit moderner Zählung. Wz.: Andreaskreuz in Wappenschild mit dem Buchstaben r überhöht, ähnlich Briquet
5741 (Vechingen 1552); Buchstabe G in Wappenschild mit dem Buchstaben r überhöht, ähnlich Briquet 8228
(Reutlingen 1530). Schriftraum: 16,5-18 x 10,5-13; 19-25 Zeilen. Kurrentschrift des 16. Jhs. von zwei Händen:
I. 4*r-141r, 190r-309r (signiert 141r und 27b' ATB [Ligatur]); II. 142r-189v (Schreiberwechsel mit Lagenwech-
sel). Überschriften in Kanzleischrift, rot oder rot und schwarz (teils im Zeilenwechsel). Kalligraphische Initia-
len (unter anderem 4*r). Versalien. Brauner Ledereinband mit blindgedrucktem Rollenstempel (Palmettenrolle);
in Rauschel: Rahmung durch eine Filete, Einzelstempel (Blattwerk mit Riegel) und ornamentale Platten (Mau-
resken). Rückentitel: 132/Bellica Varia/prestantissima (17. Jh.). Am Rücken Kalkspritzer. Farbschnitt (violett).
Beige-weißes Kapital. Zwei graue Schleifenschließen aus Gewebe, modern. Beginnender Tintenfraß. Restaurie-
rung: Schleifenschließen neu ergänzt, neue Spiegel angebracht. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 132.
Herkunft: Datierungen: 142r 1565; 4*r (u.ö.) 1566; 110r 1565 August 20; 275r 1566 Dezember 13. Hs. der jünge-
ren Schloßbibliothek, erfaßt im Inventar vom Jahre 1610: Cod. Pal. germ. 809,132r hertzog Philipßen von Cleue
beriebt vom Krigswesen, Item Keyserlichen MA Krigs Ordnung in rot leder. Vorderdeckel Capsanummer: C. 155.
Schreibsprache: hochdeutsch mit - bei Schreiber I. weniger häufigen - bairischen Schreibeigentümlichkeiten.
Literatur: Wille, S. 18; Wilken, S. 355; Renner, S. 69f. (i); Leng, Gründe, S. 326, Anm. 52.
4*r-141r HERZOG PHILIPP EBERHARD VON KLEVE, KRIEGSBUCH. [Titel:] Kürtzer
bericht der fürnembsten mitl weg vnnd Ordnung von krieg zu landt zu wasser ... auß dem frant-
301