COD. PAL. GERM. 141
FRAGMENTE.
Falzstreifen (innere Falzverstärkung).
I. Fünf Fragmente einer längs durchgeschnittenen Pergamenthandschrift. Bastarda von einer
Hand, 15. Jh., lateinisch.
II. Sieben Fragmente einer quer durchgeschnittenen Pergamenthandschrift. Textura von einer
Hand, 14./15. Jh., lateinisch. Übliche Rubrizierung.
TEXT ZUM KIRCHENRECHT.
KZ
COD. PAL. GERM. 141
Albrecht, Dichter des Jüngeren Titurel: Jüngerer Titurel
Papier • 138 Bll. • 30 x 20,5-22 ■ Schwaben • 3. Viertel 14. Jh.
Lagen: (III-3)3* + (VI-1)" + VI23 + (IV-1)30 + (VI-2)40 + III46 + 3 VI82 + V92 + VI104 + IV112 + (V+l)123 +
(IV+1)132 + (II-l)135*. Kustoden {f'-viil") llv, 12r, 22v (verweist nach24r), 24r, 31r, 47r, 58v, 59r, 70v, 7Y, 82v, 93r,
104v, 123v (verweist nach 93r). Reklamanten 58v, 104v, 123v (verweist nach 93r). Blattverlust vor Bl. 1 (1 Bl.), nach
Bl. 40 (5 Bll.), nach Bl. 46 (3 Bll.), nach Bl. 82 (3 Bll. nach Foliierung II, aber mehrere Lagen Textverlust), nach
Bl. 104 (1 BL), nach Bl. 112 (2 Bll.), nach Bl. 122 (3 Bll.), vor Bl. 132 (mindestens 1 BL). Bl. 1 mit der Versoseite
nach vorne eingeheftet; von einer wenig späteren Hand (15. Jh.?) Korrektur durch Verweiszeichen und Nach-
trag der Anschlußzeilen (lv unten nach lr oben, 2r oben von lr unten). Bl. 23 gehört vor Bl. 22, Bl. 123 hinter Bl.
92. Lagen unregelmäßig beschnitten. Drei Foliierungen: I. fehlerhaft, 14./15.Jh.; braune Tinte: // [= \~\-XIII [-
12], XIIII [= U]-XXXVIIIII [= 40], XLIIIII [= 4l]-XLIIIII [= 46], Ulli [=47]-LXXXVIlII [= 82;], bricht
ab; II. fehlerhaft, 14./15.Jh.; schwarze Tinte; korrigiert Foliierung I (gleiche Hand?), verlorene Blätter noch
berücksichtigt, später verbundenes Bl. 123 noch korrekt (nach Bl. 92), Bl. 1 bereits falsch eingeheftet: XIIII [-
U]-XLI [= 40], XLVII [= 41]-!// [= 46], LVI [= 47]-LXXXXI [= 82], LXXXXV [=83]-C///7 [= 92], CVI
[= 93]-CXVII [= 104], CXVIIII [= 1Q5]-CXXVI [= 112], CXXVIIII [= U1]-CXXXV [a, 20. Jh.; = 119],
CXXXV[b, 20.Jh.; = U0]-CXXXVII [= 122], CV[= 123], CXXXXI [a, 20. Jh.; = 124], CXXXXI [b, 20.Jh.; -
12S]-CXXXXV [a, 20.JL; = 129], CXXXXV [b, 20.Jh.; = \10]-CXXXXVI [= 131]; III. durchgehend; 17.Jh.:
1-132. Bll. l*-3*, 133"'-135* mit moderner Zählung. Wz.: Dreiberg mit Lilie mit den Initialen MGS (Vorsatz),
ähnlich Heawood 1460 (Rom 1654; s. Einleitung, S. XVI); Zwei Kreise übereinander, dazwischen Stange mit
Kreuz (verschiedene Varianten), darunter ähnlich Briquet 3226 (Würzburg 1363); Zwei Kreise nebeneinander,
dazwischen Stange mit zwei Kreuzen (verschiedene Varianten), darunter ähnlich Briquet 3231 (Heusden 1371);
Frucht (verschiedene Varianten): a.) Piccard 14, 11/278 (Udine 1368); b.) ähnlich Piccard 14, 11/288 (Treviso
1367); c.) ähnlich Piccard 14, 11/293 (Treviso 1368). Schriftraum: 22 x 14,5-15; 32-34 Zeilen. Bll. lr-88r Zei-
lengerüst mit Tinte, Bll. 88v-132v blind geritzt beziehungsweise mit Metallstift vorgezeichnet. Text strophen-
weise in jeweils vier Langzeilen abgesetzt. Bastarda von einer Hand. Korrekturen von der Hand des Schreibers.
47r-48v, 50r, 52v-53r Namen der Sprechenden als am Rand ausgeworfene Betreffe, meist rot, selten schwarz.
Versalien der Strophenanfänge rot (lr-3r, 6V oben, 26v-30v unten), abwechselnd rot und blau (24r-26r), schwarz
(19v oben, 30v unten-32v oben, 38v-39r oben, 64r oben, 88r oben, 90v unten-91r, 93r, 103v-105r, 109v oben,
119v-120r, 123v), Rest nicht ausgeführt. 6" oben, 8V oben, 24r-25r Zeilenfüller (Strichelung). lr-3r, 6V oben, 8V
oben, 24r-26r, 27v-30v übliche Rubrizierung. Papier teilweise braun verfärbt (Fettflecken). Restaurierung
(20. Jh.): Fehlstellen der Blätter mit Japanpapier ausgebessert. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rücken-
titel: 141/TITUREL (17. Jh.); der ursprünglich vorhandene, von Jungbluth (s. Lit.) noch gelesene Rückentitel
311
FRAGMENTE.
Falzstreifen (innere Falzverstärkung).
I. Fünf Fragmente einer längs durchgeschnittenen Pergamenthandschrift. Bastarda von einer
Hand, 15. Jh., lateinisch.
II. Sieben Fragmente einer quer durchgeschnittenen Pergamenthandschrift. Textura von einer
Hand, 14./15. Jh., lateinisch. Übliche Rubrizierung.
TEXT ZUM KIRCHENRECHT.
KZ
COD. PAL. GERM. 141
Albrecht, Dichter des Jüngeren Titurel: Jüngerer Titurel
Papier • 138 Bll. • 30 x 20,5-22 ■ Schwaben • 3. Viertel 14. Jh.
Lagen: (III-3)3* + (VI-1)" + VI23 + (IV-1)30 + (VI-2)40 + III46 + 3 VI82 + V92 + VI104 + IV112 + (V+l)123 +
(IV+1)132 + (II-l)135*. Kustoden {f'-viil") llv, 12r, 22v (verweist nach24r), 24r, 31r, 47r, 58v, 59r, 70v, 7Y, 82v, 93r,
104v, 123v (verweist nach 93r). Reklamanten 58v, 104v, 123v (verweist nach 93r). Blattverlust vor Bl. 1 (1 Bl.), nach
Bl. 40 (5 Bll.), nach Bl. 46 (3 Bll.), nach Bl. 82 (3 Bll. nach Foliierung II, aber mehrere Lagen Textverlust), nach
Bl. 104 (1 BL), nach Bl. 112 (2 Bll.), nach Bl. 122 (3 Bll.), vor Bl. 132 (mindestens 1 BL). Bl. 1 mit der Versoseite
nach vorne eingeheftet; von einer wenig späteren Hand (15. Jh.?) Korrektur durch Verweiszeichen und Nach-
trag der Anschlußzeilen (lv unten nach lr oben, 2r oben von lr unten). Bl. 23 gehört vor Bl. 22, Bl. 123 hinter Bl.
92. Lagen unregelmäßig beschnitten. Drei Foliierungen: I. fehlerhaft, 14./15.Jh.; braune Tinte: // [= \~\-XIII [-
12], XIIII [= U]-XXXVIIIII [= 40], XLIIIII [= 4l]-XLIIIII [= 46], Ulli [=47]-LXXXVIlII [= 82;], bricht
ab; II. fehlerhaft, 14./15.Jh.; schwarze Tinte; korrigiert Foliierung I (gleiche Hand?), verlorene Blätter noch
berücksichtigt, später verbundenes Bl. 123 noch korrekt (nach Bl. 92), Bl. 1 bereits falsch eingeheftet: XIIII [-
U]-XLI [= 40], XLVII [= 41]-!// [= 46], LVI [= 47]-LXXXXI [= 82], LXXXXV [=83]-C///7 [= 92], CVI
[= 93]-CXVII [= 104], CXVIIII [= 1Q5]-CXXVI [= 112], CXXVIIII [= U1]-CXXXV [a, 20. Jh.; = 119],
CXXXV[b, 20.Jh.; = U0]-CXXXVII [= 122], CV[= 123], CXXXXI [a, 20. Jh.; = 124], CXXXXI [b, 20.Jh.; -
12S]-CXXXXV [a, 20.JL; = 129], CXXXXV [b, 20.Jh.; = \10]-CXXXXVI [= 131]; III. durchgehend; 17.Jh.:
1-132. Bll. l*-3*, 133"'-135* mit moderner Zählung. Wz.: Dreiberg mit Lilie mit den Initialen MGS (Vorsatz),
ähnlich Heawood 1460 (Rom 1654; s. Einleitung, S. XVI); Zwei Kreise übereinander, dazwischen Stange mit
Kreuz (verschiedene Varianten), darunter ähnlich Briquet 3226 (Würzburg 1363); Zwei Kreise nebeneinander,
dazwischen Stange mit zwei Kreuzen (verschiedene Varianten), darunter ähnlich Briquet 3231 (Heusden 1371);
Frucht (verschiedene Varianten): a.) Piccard 14, 11/278 (Udine 1368); b.) ähnlich Piccard 14, 11/288 (Treviso
1367); c.) ähnlich Piccard 14, 11/293 (Treviso 1368). Schriftraum: 22 x 14,5-15; 32-34 Zeilen. Bll. lr-88r Zei-
lengerüst mit Tinte, Bll. 88v-132v blind geritzt beziehungsweise mit Metallstift vorgezeichnet. Text strophen-
weise in jeweils vier Langzeilen abgesetzt. Bastarda von einer Hand. Korrekturen von der Hand des Schreibers.
47r-48v, 50r, 52v-53r Namen der Sprechenden als am Rand ausgeworfene Betreffe, meist rot, selten schwarz.
Versalien der Strophenanfänge rot (lr-3r, 6V oben, 26v-30v unten), abwechselnd rot und blau (24r-26r), schwarz
(19v oben, 30v unten-32v oben, 38v-39r oben, 64r oben, 88r oben, 90v unten-91r, 93r, 103v-105r, 109v oben,
119v-120r, 123v), Rest nicht ausgeführt. 6" oben, 8V oben, 24r-25r Zeilenfüller (Strichelung). lr-3r, 6V oben, 8V
oben, 24r-26r, 27v-30v übliche Rubrizierung. Papier teilweise braun verfärbt (Fettflecken). Restaurierung
(20. Jh.): Fehlstellen der Blätter mit Japanpapier ausgebessert. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rücken-
titel: 141/TITUREL (17. Jh.); der ursprünglich vorhandene, von Jungbluth (s. Lit.) noch gelesene Rückentitel
311