COD. PAL. GERM. 146
und Afra durch Kaiser Maximilian I. (1500), zu einem Reichstag (1500), zu Rechtsfällen, zu einer
Reliquienschau aller Kirchen und Klöster (1505); genannt: der Nadler, der Engelhartt; der Schrei-
ber war selbst oberster Richter an einem Vogtgericht; II. 156v-159v: a.) aus dem Jahr 1539: zur
Zunftrevolution im Jahre 1368 (156v-157r); genannt: Conrat Ilssung (Ilsung), Hans Gossenproth
(Gossembrot), Hans Vögelin, Bartolme Riederer, Hans Burtenbach; b.) aus dem Jahr 1545: zu dem
Mordprozeß gegen Benedikt König (157r-158r), auf dem eingeklebten Blatt (159r/v) der dazu-
gehörige Urteilsspruch; genannt: Barbara Pefferin, Sixt Wibell, Heinrich Rehlinger (Richter, s.
Augsburger Eliten, S. 657f. Nr. 1016), Christoph Rehlinger (Stadtrichter, s. Augsburger Eliten,
S. 654-656 Nr. 1013), Hans Rosenberger (Zwölfer, s. Augsburger Eliten, S. 706-710 Nr. 1083), An-
ton Menhard (Richter, s. Augsburger Eliten, S. 529 Nr. 800), Anton Pauls, Matthäus Manlich
(Richter, s. Augsburger Eliten, S. 511-516 Nr. 782), Sixt Schweigger, Georg Lutz, Jörg Münnster
(Schuster), Jörg Allerlay, Hainrich Haysterman, Ambrosy Miller, Ambrosy Fischer, Hans Berck-
miller, Hans Perspach,Jörg Hochenauer, Ulrich Tiefstetter (Richter, s. Augsburger Eliten, S. 838 f.
Nr. 1306), Hans Meyr,Jörg Mansser (Lederer), Hans Langenmantel (Bürgermeister, s. Augsburger
Eliten, S.446f. Nr. 666); als Schreiber nennt sich Martin Weiß (Zwölfer, s. Augsburger Eliten,
S. 908 Nr. 1406). - 156r, 158v, 160::r- 164'v leer.
KZ
COD. PAL. GERM. 146
,Christherre-Chronik' ■ Rudolf von Ems: Weltchronik • Jans Jansen Enikel: Weltchronik
Papier • 104 Bll. • 40,3 x 28,7 • Schwaben (?) • 1367
Lagen: I2* + (VIII+3)19 + VIII35 + IX53 + 2 VIII85 + (IX- 1)I02\ Regelmäßige Kustoden (a-fj-k; 19V20r, 35736r,
53754r, 55r (!), 69770r, 85786r). Blattsignaturen der ersten Lage (1-8). Foliierung des 17. Jhs.: 1-99. Bll. l»-2»,
100*-102* mit moderner Zählung. Wz.: kniender Mann mit Nimbus mit Kreuz in Wappenschild (Vorsatz; iden-
tische Variante in Wz. Vorsatz Cod. Pal. germ. 147, 365; s. Einleitung, S. XVI), ähnlich Heawood 1352 (Rom
1638); Frucht (verschiedene Varianten), darunter ähnlich Briquet 7376 (Siena 1355-1356). Schriftraum:
32,6-35x21-24; drei Spalten (vgl. Klaus Klein, Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deut-
schen Mittelalters, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hrsg. von Peter Jörg Becker u. a.,
Bd. 1, Wiesbaden 2000 [Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 10], S. 193 Nr. 49),
62-82 Zeilen. Text versweise abgesetzt. Bastarda von einer Hand (Jobannes Kernerde Husen), rote Überschrif-
ten in Textura, am Rand schwarz vorgeschrieben. Korrekturen und Durchstreichungen von der Hand des
Schreibers (unter anderem 6va, 9r ). Am Beginn größerer Abschnitte einfache rote Initialen über sieben bis acht
Zeilen, meist mit Schaftaussparungen (unter anderem 1ra, 4"). Rote Lombarden über zwei bis vier Zeilen, wenige
mit ornamentalen Füllmotiven. Wenige Paragraphzeichen. Übliche Rubrizierung. Pergamenteinband des 17. Jhs.
(römisch), Rückentitel: 146 (l7.]h.)/Welt-/CRonik/von/RUDOLF/MONTFORT (l9.]h.)/HISFORIA/Sacra/
Rithmica (17. Jh.). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 146.
Herkunft: 99rb Datierung und Schreibereintrag (s.d.; Abb. 10); Besitzeintrag (Abb. 10): Gabriel Ridler 1419. Zu
Gabriel Ridler (f 1470), Zunftmeister der Kaufleute und zwischen 1431 bis 1455 wiederholt Bürgermeister in
Augsburg, s. Hans Vollmer, Ober- und Mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und
religiösen Volkskunde des Mittelalters 1), Berlin 1912, S. 118; München ÜB 2° Cod. ms. 75, Einband (Jahrtag-
stiftung; Kat. München, ÜB 3,1, S.125); München BSB Cgm 206, lr (Vorbesitzer; Kat. München, BSB 5,2,
S. 36f.). Hs. bei der Katalogisierung 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod.
321
und Afra durch Kaiser Maximilian I. (1500), zu einem Reichstag (1500), zu Rechtsfällen, zu einer
Reliquienschau aller Kirchen und Klöster (1505); genannt: der Nadler, der Engelhartt; der Schrei-
ber war selbst oberster Richter an einem Vogtgericht; II. 156v-159v: a.) aus dem Jahr 1539: zur
Zunftrevolution im Jahre 1368 (156v-157r); genannt: Conrat Ilssung (Ilsung), Hans Gossenproth
(Gossembrot), Hans Vögelin, Bartolme Riederer, Hans Burtenbach; b.) aus dem Jahr 1545: zu dem
Mordprozeß gegen Benedikt König (157r-158r), auf dem eingeklebten Blatt (159r/v) der dazu-
gehörige Urteilsspruch; genannt: Barbara Pefferin, Sixt Wibell, Heinrich Rehlinger (Richter, s.
Augsburger Eliten, S. 657f. Nr. 1016), Christoph Rehlinger (Stadtrichter, s. Augsburger Eliten,
S. 654-656 Nr. 1013), Hans Rosenberger (Zwölfer, s. Augsburger Eliten, S. 706-710 Nr. 1083), An-
ton Menhard (Richter, s. Augsburger Eliten, S. 529 Nr. 800), Anton Pauls, Matthäus Manlich
(Richter, s. Augsburger Eliten, S. 511-516 Nr. 782), Sixt Schweigger, Georg Lutz, Jörg Münnster
(Schuster), Jörg Allerlay, Hainrich Haysterman, Ambrosy Miller, Ambrosy Fischer, Hans Berck-
miller, Hans Perspach,Jörg Hochenauer, Ulrich Tiefstetter (Richter, s. Augsburger Eliten, S. 838 f.
Nr. 1306), Hans Meyr,Jörg Mansser (Lederer), Hans Langenmantel (Bürgermeister, s. Augsburger
Eliten, S.446f. Nr. 666); als Schreiber nennt sich Martin Weiß (Zwölfer, s. Augsburger Eliten,
S. 908 Nr. 1406). - 156r, 158v, 160::r- 164'v leer.
KZ
COD. PAL. GERM. 146
,Christherre-Chronik' ■ Rudolf von Ems: Weltchronik • Jans Jansen Enikel: Weltchronik
Papier • 104 Bll. • 40,3 x 28,7 • Schwaben (?) • 1367
Lagen: I2* + (VIII+3)19 + VIII35 + IX53 + 2 VIII85 + (IX- 1)I02\ Regelmäßige Kustoden (a-fj-k; 19V20r, 35736r,
53754r, 55r (!), 69770r, 85786r). Blattsignaturen der ersten Lage (1-8). Foliierung des 17. Jhs.: 1-99. Bll. l»-2»,
100*-102* mit moderner Zählung. Wz.: kniender Mann mit Nimbus mit Kreuz in Wappenschild (Vorsatz; iden-
tische Variante in Wz. Vorsatz Cod. Pal. germ. 147, 365; s. Einleitung, S. XVI), ähnlich Heawood 1352 (Rom
1638); Frucht (verschiedene Varianten), darunter ähnlich Briquet 7376 (Siena 1355-1356). Schriftraum:
32,6-35x21-24; drei Spalten (vgl. Klaus Klein, Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deut-
schen Mittelalters, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hrsg. von Peter Jörg Becker u. a.,
Bd. 1, Wiesbaden 2000 [Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 10], S. 193 Nr. 49),
62-82 Zeilen. Text versweise abgesetzt. Bastarda von einer Hand (Jobannes Kernerde Husen), rote Überschrif-
ten in Textura, am Rand schwarz vorgeschrieben. Korrekturen und Durchstreichungen von der Hand des
Schreibers (unter anderem 6va, 9r ). Am Beginn größerer Abschnitte einfache rote Initialen über sieben bis acht
Zeilen, meist mit Schaftaussparungen (unter anderem 1ra, 4"). Rote Lombarden über zwei bis vier Zeilen, wenige
mit ornamentalen Füllmotiven. Wenige Paragraphzeichen. Übliche Rubrizierung. Pergamenteinband des 17. Jhs.
(römisch), Rückentitel: 146 (l7.]h.)/Welt-/CRonik/von/RUDOLF/MONTFORT (l9.]h.)/HISFORIA/Sacra/
Rithmica (17. Jh.). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 146.
Herkunft: 99rb Datierung und Schreibereintrag (s.d.; Abb. 10); Besitzeintrag (Abb. 10): Gabriel Ridler 1419. Zu
Gabriel Ridler (f 1470), Zunftmeister der Kaufleute und zwischen 1431 bis 1455 wiederholt Bürgermeister in
Augsburg, s. Hans Vollmer, Ober- und Mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und
religiösen Volkskunde des Mittelalters 1), Berlin 1912, S. 118; München ÜB 2° Cod. ms. 75, Einband (Jahrtag-
stiftung; Kat. München, ÜB 3,1, S.125); München BSB Cgm 206, lr (Vorbesitzer; Kat. München, BSB 5,2,
S. 36f.). Hs. bei der Katalogisierung 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod.
321