Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0394
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 150

Chronik' und die ,Gmünder Kaiserchronik', München 1987, S. 193, Anm. 29. Text auch Cod. Pal.
germ. 137, \"; 154, 1"; 157, lra. - 114v-115r, 225v-227v, 245v, 339vb, 1***~3*»» leer.

FRAGMENTE.

Ehemalige Einbandmakulatur (Rücken). Sechs Fragmente einer längs durchgeschnittenen Perga-
menturkunde. 18,5x4-5,3 (Gesamtmaße: 18,5x27,8). Schriftraum: 11,7x27; 21 Zeilen. Misch-
form aus Goticoantiqua und Rotunda, eine Hand. Italien, 15./16.Jh. (Datierung: milesimo qui[]}).
Lateinisch.

URKUNDE. Präsentation eines Petrus Bernardinus, Kleriker aus Perugia, auf eine Pfründe an der
Kirche St. Calixt in Rom.

Falzstreifen. Fragmente quer und längs durchgeschnittener Pergamentblätter. Bastarda mehrerer
Hände. 14.Jh.2.

RECHNUNGSBUCH (?). Kautzsch, Lauber (S. 77) zitiert Einträge (Johannes Karrcher [ein
Henselin dictus Karricber wird 1371 als Anlieger eines Hauses in Straßburg erwähnt; s. Urkun-
denbuch der Stadt Strassburg, Bd. 7: Privatrechtliche Urkunden und Rathslisten von 1332 bis 1400,
bearbeitet von Hans Witte, Strassburg 1900 (Urkunden und Akten der Stadt Strassburg, 1. Abt.,
Bd. 7), Nr. 1460]; wiherscbeim Anno LX octavo [1368]), die aufgrund der Überklebung mit Japan-
papier bei der Restaurierung (s. Lagen) heute nicht mehr lesbar sind. Vgl. auch Cod. Pal. germ. 19,
20, 21, 22, 23, 300, 362 (Fragmente).

Falzstreifen. Fragmente längs durchgeschnittener Papierblätter. Schriftraumhöhe: 25,3-27,5;
34-36 Zeilen. Bastarda einer Hand, Überschriften in Rot. Mitte 15.Jh., Schreibsprache: aleman-
nisch.

BERTHOLD DER BRUDER, DIE DEUTSCHE ,SUMMA JOHANNIS'. Zu dem Fragment s.
Helmut Weck, Die ,Rechtssumme' Bruder Bertholds (s. Cod. Pal. germ. 30), S. 24f. (Sigle H 3);
Die ,Rechtssumme' Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der ,Summa Con-
fessorum' des Johannes von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C, hrsg. von
Georg Steer [u. a.], Bd. 1, Tübingen 1987, S. 23* Nr. 18 (Sigle H 3). Zum Text s. Heinrich Koller
(s. Cod. Pal. germ. 30), S. 117-134 (Hs. erwähnt); Kaeppeli 1, S.239; Peter Johanek, in: VL2 1
(1978), Sp. 807-813 (Hs. erwähnt).

KZ

COD. PAL. GERM. 150

Duarte Barbosa: Livro de Duarte Barbosa, niederländisch

Papier • 198 Bll. ■ 36 x 25,8 • Niederlande • nach 1518

Lagen: (II-lf + (V+l)'° (mit Bl. 4*) + 6 V70 + 2 VI94 + 10 V194. Regelmäßige Kustoden {a-l, l-q, q-s). Foliie-
rungdes 17. Jhs.: 1-192. Bll. l*-4*, 193-194 mit moderner Zählung. Wz.: Lilie in Kreis unter Krone (Vorsatz:
Vorderspiegel-Bl. 3*; vgl. Wz. Vorsatz Cod. Pal. germ. 26, 101), nicht nachweisbar; Hand mit einkonturiger
Stange mit Blume (altes Vorsatz [Bl. 4*]), nicht nachweisbar; Papier der Hs. ohne Wasserzeichen. Schriftraum
(stark variierend): 7,5-28 x 14,5; 12-39 Zeilen. Text in Kapiteln abgesetzt. Kurrentschrift des 16. Jhs. von einer
Hand. Wenige am Rand ausgeworfene Betreffe. Raum für Initialen. Beginnender Tintenfraß. Pergamenteinband

330
 
Annotationen