COD. PAL. GERM. 178
COD. PAL. GERM. 178
Urkundensammlung (Formelbuch)
Papier • 392 Bll. • 21 x 16,5 • Speyer • 1537/1538 (Nachträge bis 1550)
Lagen: (II-l)3* + (VIII+2)'6 (mit Bll. 1»» 2»») + VI28 + (VIII +1)45 + (VI + 1)58 + IX76 + (VI + 1)88 (mit Bl. 77a) +
IX106 + (VIII + 1)123 + VIII'39 + (VI+2)153 + VII167 + (VIII + 1)184 + VI196 + VII210 + 2 (VIII + 1)244 + 2 (VI + 1)270 +
VI282 + (VII + 2)297 (mit Bl. 295*) + VI309 + (VI + 1)322 + (VI + 2)336 + (VII)349 (mit Bl. 340*) + (VI + 1)362 + (VI+2)376
+ (II + l)381 + (II-l)384*. Bll. 2** und 376 Pergament. Kustoden (A, C-I, a-h, AI, A2, Bc, Cc, Dd) 17', 45r, 60r
(!), 76', 90r (!), 106r, 124r, 140r, 154r, 169r (!), 185r, 197r, 211r, 228r, 245r, 258r, 271', 283r, 323r, 337r, 350r. Foliierung
des 16. Jhs.:,4-m2, 1-319; überspringt Bll. 6,16-17, 33, 130,153,376; Foliierung des 17. Jhs.: 1-381; Bll. l*-3»
1**—2**, 77a, 295*, 340*, 382*-384* mit moderner Zählung. Zahlreiche Schaltzettel in Foliierung einbezogen.
Wz.: Wappenschild mit steigendem Greif, darüber Kardinalshut (Vorsatz; ähnliche Variante in Cod. Pal. germ.
130 und 149 [jeweils Vorsatz]), nicht nachweisbar; Kreis mit einkonturiger Stange und Stern, vergleichbar Bri-
quet 3058; Krone mit zweikonturigem Bügel, Perlen, Kreuz und Stern (zahlreiche Varianten), darunter ähnlich
Piccard 1, Typ VII/27b (Süddeutschland 1526-1535); Krone mit zweikonturigem Bügel, Perlen und Kreuz,
vergleichbar Piccard 1, Typ V/1; Krone mit zweikonturigem Bügel und Kreuz, vergleichbar Piccard 1, Typ
IV/14b; Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange, Schlange und Blume, ähnlich Piccard 2, Typ XVI/483 (Süd-
deutschland, u.a. Speyer 1540-1544; Schaltzettel); Wappenschild mit gotischem Buchstaben r überhöht, ver-
gleichbar Briquet 8228; Bär, ähnlich Piccard 15,2,1/611 (Krakau/Wien 1528). Schriftraum und Zeilenzahl stark
variierend. Kurrentschrift des 16. Jh. von einer Hand (lr-375v, Johannes Adler?), zum Teil mit Übergang zur
Konzeptschrift. Gleichzeitige oder wenig spätere Nachträge von zwei anderen Händen (377r-381r). Zahlreiche
am Rand ausgeworfene Betreffe, Einschübe, Ergänzungen und Nachträge von der Haupthand und einer gleich-
zeitigen oder wenig späteren Hand. Bl. 2**r und 376r gestempeltes Notariatssignet Johannes Adlers auf Perga-
ment (doppelköpfiger Adler mit Herzschild unter einer Säule, der eine Flamme entspringt); in einem Schriftband
handschriftlich S VERITAS N. IOAN AQVILAE. In den Flügeln handschriftlich Recto volatu Aethera feto.
Darüber: Anno Domini M. Q. XXXVIII Spirae. Bl. 6V gedrucktes Wappen Johannes Adlers (in 1 und 2 zwei ge-
genständige halbe Adler Schwarz auf Silber beziehungsweise Silber auf Schwarz, 3 und 4 gespalten in Schwarz
und Silber; Helmzier schwarzer Adler; vgl. die farbige Ausführung des Wappens in Cod. Pal. germ. 159, 11"
[Abb. 34]). Darüber: Insignia et arma Ioannis Aquilae. Imperialis Secretarii. Darunter: A.° Dm. M." Q." XXXX°
Spirae. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 178/Joan. Aquilae/Jura et Constit[ut]a/Tom I
(17. Jh.). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 178.
Herkunft: Zur Provenienz vgl. das bei Cod. Pal. germ. 159 Gesagte; vgl. auch Cod. Pal. germ. 179. Bl. 1**' Cap-
sanummer: C. 76.; alte römische Signatur: 492.
Schreibsprache: hochdeutsch mit wenigen, undifferenziert oberdeutschen Schreibeigentümlichkeiten.
Literatur: Wille, S.25-26; Wilken, S. 382.
l**r/v Register (nicht ausgeführt). - l*r-3*v leer.
2*::'r (Pergament) Gedrucktes Notariatssignet von Johannes Adler. - 2**v leer.
lr—17r Titulaturen. 6V Wappen Johannes Adlers. - 6r, 15v leer.
17r-381v URKUNDEN DES REICHSKAMMERGERICHTS (in der Hauptsache der Jahre
1534-1537; wenige aus der Zeit zwischen 1510 und 1533 sowie Nachträge zwischen 1538 und
1550). ^Formulare iuxta stilum cancellarine Imperialis Judicii Camera. Zur Kanzlei des Reichs-
kammergerichts vgl. Smend, S. 311-341.
(17v) Verschiedene Notariatsunterschriften, darunter Johannes Adler und Ulrich Warnbuler.
(18r-19r) ANONYMISIERTE ZITATIONEN (Vorladungen).
435
COD. PAL. GERM. 178
Urkundensammlung (Formelbuch)
Papier • 392 Bll. • 21 x 16,5 • Speyer • 1537/1538 (Nachträge bis 1550)
Lagen: (II-l)3* + (VIII+2)'6 (mit Bll. 1»» 2»») + VI28 + (VIII +1)45 + (VI + 1)58 + IX76 + (VI + 1)88 (mit Bl. 77a) +
IX106 + (VIII + 1)123 + VIII'39 + (VI+2)153 + VII167 + (VIII + 1)184 + VI196 + VII210 + 2 (VIII + 1)244 + 2 (VI + 1)270 +
VI282 + (VII + 2)297 (mit Bl. 295*) + VI309 + (VI + 1)322 + (VI + 2)336 + (VII)349 (mit Bl. 340*) + (VI + 1)362 + (VI+2)376
+ (II + l)381 + (II-l)384*. Bll. 2** und 376 Pergament. Kustoden (A, C-I, a-h, AI, A2, Bc, Cc, Dd) 17', 45r, 60r
(!), 76', 90r (!), 106r, 124r, 140r, 154r, 169r (!), 185r, 197r, 211r, 228r, 245r, 258r, 271', 283r, 323r, 337r, 350r. Foliierung
des 16. Jhs.:,4-m2, 1-319; überspringt Bll. 6,16-17, 33, 130,153,376; Foliierung des 17. Jhs.: 1-381; Bll. l*-3»
1**—2**, 77a, 295*, 340*, 382*-384* mit moderner Zählung. Zahlreiche Schaltzettel in Foliierung einbezogen.
Wz.: Wappenschild mit steigendem Greif, darüber Kardinalshut (Vorsatz; ähnliche Variante in Cod. Pal. germ.
130 und 149 [jeweils Vorsatz]), nicht nachweisbar; Kreis mit einkonturiger Stange und Stern, vergleichbar Bri-
quet 3058; Krone mit zweikonturigem Bügel, Perlen, Kreuz und Stern (zahlreiche Varianten), darunter ähnlich
Piccard 1, Typ VII/27b (Süddeutschland 1526-1535); Krone mit zweikonturigem Bügel, Perlen und Kreuz,
vergleichbar Piccard 1, Typ V/1; Krone mit zweikonturigem Bügel und Kreuz, vergleichbar Piccard 1, Typ
IV/14b; Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange, Schlange und Blume, ähnlich Piccard 2, Typ XVI/483 (Süd-
deutschland, u.a. Speyer 1540-1544; Schaltzettel); Wappenschild mit gotischem Buchstaben r überhöht, ver-
gleichbar Briquet 8228; Bär, ähnlich Piccard 15,2,1/611 (Krakau/Wien 1528). Schriftraum und Zeilenzahl stark
variierend. Kurrentschrift des 16. Jh. von einer Hand (lr-375v, Johannes Adler?), zum Teil mit Übergang zur
Konzeptschrift. Gleichzeitige oder wenig spätere Nachträge von zwei anderen Händen (377r-381r). Zahlreiche
am Rand ausgeworfene Betreffe, Einschübe, Ergänzungen und Nachträge von der Haupthand und einer gleich-
zeitigen oder wenig späteren Hand. Bl. 2**r und 376r gestempeltes Notariatssignet Johannes Adlers auf Perga-
ment (doppelköpfiger Adler mit Herzschild unter einer Säule, der eine Flamme entspringt); in einem Schriftband
handschriftlich S VERITAS N. IOAN AQVILAE. In den Flügeln handschriftlich Recto volatu Aethera feto.
Darüber: Anno Domini M. Q. XXXVIII Spirae. Bl. 6V gedrucktes Wappen Johannes Adlers (in 1 und 2 zwei ge-
genständige halbe Adler Schwarz auf Silber beziehungsweise Silber auf Schwarz, 3 und 4 gespalten in Schwarz
und Silber; Helmzier schwarzer Adler; vgl. die farbige Ausführung des Wappens in Cod. Pal. germ. 159, 11"
[Abb. 34]). Darüber: Insignia et arma Ioannis Aquilae. Imperialis Secretarii. Darunter: A.° Dm. M." Q." XXXX°
Spirae. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 178/Joan. Aquilae/Jura et Constit[ut]a/Tom I
(17. Jh.). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 178.
Herkunft: Zur Provenienz vgl. das bei Cod. Pal. germ. 159 Gesagte; vgl. auch Cod. Pal. germ. 179. Bl. 1**' Cap-
sanummer: C. 76.; alte römische Signatur: 492.
Schreibsprache: hochdeutsch mit wenigen, undifferenziert oberdeutschen Schreibeigentümlichkeiten.
Literatur: Wille, S.25-26; Wilken, S. 382.
l**r/v Register (nicht ausgeführt). - l*r-3*v leer.
2*::'r (Pergament) Gedrucktes Notariatssignet von Johannes Adler. - 2**v leer.
lr—17r Titulaturen. 6V Wappen Johannes Adlers. - 6r, 15v leer.
17r-381v URKUNDEN DES REICHSKAMMERGERICHTS (in der Hauptsache der Jahre
1534-1537; wenige aus der Zeit zwischen 1510 und 1533 sowie Nachträge zwischen 1538 und
1550). ^Formulare iuxta stilum cancellarine Imperialis Judicii Camera. Zur Kanzlei des Reichs-
kammergerichts vgl. Smend, S. 311-341.
(17v) Verschiedene Notariatsunterschriften, darunter Johannes Adler und Ulrich Warnbuler.
(18r-19r) ANONYMISIERTE ZITATIONEN (Vorladungen).
435