Christian Fürchtegott Gellert: De poesi apologorum eorumque scriptoribus. Von denen Fabeln und deren Verfassern [1744]. In: Christian Fürchtegott Gellert: Schriften zur Theorie und Geschichte der Fabel. Historisch-kritische Ausgabe bearb. von Siegfried Scheibe. Tübingen 1966, S. 2-121, hier S. 104-107. [sprachlich modernisierter Teilabdruck von Nr. 2 nach Z2]
Christian Fürchtegott Gellert: Nachricht und Exempel von alten deutschen Fabeln [1746]. In: Christian Fürchtegott Gellert: Schriften zur Theorie und Geschichte der Fabel. Historisch-kritische Ausgabe bearb. von Siegfried Scheibe. Tübingen 1966, S. 123-148, hier S. 125-135. [Teilabdruck von Nr. 18, 21 u. 33 nach Scherz' Abdruck von S1]
Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger. Hg. von Johann Jakob Bodmer, Johann Jakob Breitin. Zürich 1757. [Abdruck von Z1 und darin fehlender Nrn. nach Z2, mit Lesarten nach Scherz' Abdruck von S1]
Jacob Paul Lang, Von einem alten, in der hochgräfl. Oetting-Oettingischen Allodialbibliothek befindlichen Manuscript eines noch ältern Fabelbuchs. In: Materialien zur Oettingischen, ältern und neuern, Geschichte 1, 1771, S. 149-169, und 5, 1775, S. 218f. [Abdruck von Nr. 7, 35, 62, 72 nach A]
Gotthold Ephraim Lessing: Ueber die sogenannten Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger. Zweyte Entdeckung [1781]. In: Gotthold Ephraim Lessing: Sämtliche Schriften. Hg. von Karl Lachmann. 3., auf's neue durchges. und verm. Aufl. bes. durch Franz Muncker. Bd. 14. Leipzig 1898, S. 3-33. [Abdruck von Nr. 98 u. Epilog nach W3, Nrn. 1 u. 98 nach W1]
Johann Joachim Eschenburg: Ueber die Bonerischen Fabeln. In: Bragur 2, 1792, S. 387-407. [Abdruck von Nr. 4 u. 9 nach W1 mit Lesarten von S1, Z1, Z2]
Friedrich von Adelung: Drey Handschriften von Boners Fabeln. In: Friedrich von Adelung: Nachrichten von altdeutschen Gedichten, welche aus der Heidelbergischen Bibliothek in die Vatikanische gekommen sind. Nebst einem Verzeichnisse derselben und Auszügen. Königsberg 1796, S. 131-168. [Textproben aus H1, H2, H3 mit Lesarten von Z1, Z2 und der Textproben Lessings aus W1 u. W3]
Johann Joachim Eschenburg: Zur Literatur und Kritik der Bonerschen Fabeln. In: Denkmäler altdeutscher Dichtkunst. Beschrieben und erläutert von Johann Joachim Eschenburg. Bremen 1799, S. 189-208. [Abdrucke wie Eschenburg 1792; Nachtrag über von Uffenbachs Abschrift von S1]
Der Edelstein von Ulrich Boner. Hg. von Franz Pfeiffer. Leipzig 1844 (Dichtungen des deutschen Mittelalters 4). [Krit. Ausgabe auf Basis von 17 Textzeugen]
Der Edelstein von Ulrich Boner. Ausgewählt und sprachlich erneuert von Karl Pannier. Leipzig [1895]. (Reclams Universal-Bibl. 3349-50). [auf Basis von Pfeiffers Ausgabe]
Ulrich Boner: Der Edelstein. 16. I Eth. 2° der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Einleitung von Doris Fouquet. Geleitwort Paul Raabe. Faksimile und Kommentarband. Stuttgart 1972. [Faksimile von b1]
Ulrich Boner: Der Edelstein (Öffentliche Bibliothek der Universität Basel, Handschrift AN III 17). Farbmikrofiche-Edition, mit einer Einführung in das Werk von Klaus Grubmüller, kodikologische und kunsthistorische Beschreibung von Ulrike Bodemann. München 1987 (Codices illuminati medii aevi 4). [Farbmikrofiche von B]
Ulrich Boner: Der Edelstein (Universitätsbibliothek Augsburg, Cod. 1.3.2° 3). Farbmikrofiche Edition. Kodikologische und kunsthistorische Beschreibung von Ulrike Bodemann. München 1987 (Codices illuminati medii aevi 7). [Farbmikrofiche von D]
Ulrich Boner: Der Edelstein. Eine mittelalterliche Fabelsammlung, Zweisprachige Ausgabe Mittelhochdeutsch – Neuhochdeutsch. Hg., übers., mit Anm., farbigen Abb., einem Nachwort, Literaturverzeichnis, Register und Fabel-Verzeichnis versehen von Manfred Stange. Ubstadt-Weiher 2016. [verschlimmbesserte Neuausgabe der Ausgabe Pfeiffers]
The Fables of Ulrich Bonerius (ca. 1350): Masterwork of Late Medieval Didactic Literature. Transl. by Albrecht Classen. Newcastle upon Tyne 2020. [Engl. Übersetzung auf Basis der Ed. Stange]