Literatur

Zu einzelnen Textzeugen (alphabetisch nach Siglen)

Nicht erfasst sind die Beschreibungen der im Handschriftencensus dokumentierten und (allermeist) verlinkten Handschriftenkataloge der besitzenden Institutionen.

A

Christoph Roth: Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg. Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg anläßlich des Deutschen Germanistentags 1991. Hg. Von Helmut Gier Und Johannes Janota. Weißenhorn 1991, S. 122-125 (Nr. V,3).

B

Der Basler Edelstein. Ulrich Boners Fabelsammlung in der Handschrift der UB Basel AN III 17. Hg. von Kristina Domanski, Charlotte Gutscher-Schmid und Cordula Kropik. Basel, Berlin 2021 (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel 48).

Ulrike Bodemann: Kodikologische und kunsthistorische Beschreibung. In: Ulrich Boner. Der Edelstein (Öffentliche Bibliothek der Universität Basel, Handschrift AN III 17). Farbmikrofiche-Edition, mit einer Einführung in das Werk von Klaus Grubmüller, kodikologische und kunsthistorische Beschreibung von Ulrike Bodemann. München 1987 (Codices illuminati medii aevi 4), S. 17-27.

Konrad Escher (Hg.): Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. Basel 1917, S. 115-127 und Taf. XXXVI-XLII.

Bn

Marius Gehrig: Ulrich Boner, Edelstein. In: Schachzabel, Edelstein und der Gral: spätmittelalterliche Handschriftenschätze der Burgerbibliothek Bern. Hg. von der Burgerbibliothek Bern. Bern 2009 (Passepartout, Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern), S. 40-45.

Ferdinand Vetter: Kleine Mittheilungen I. Eine neue Handschrift von Boner's Edelstein. In: Germania 27, 1872, S. 219f.

D

Ulrike Bodemann: Kodikologische und kunsthistorische Beschreibung. In: Ulrich Boner: Der Edelstein (Universitätsbibliothek Augsburg, Cod. 1.3.2° 3). Farbmikrofiche Edition. Kodikologische und kunsthistorische Beschreibung von Ulrike Bodemann. München 1987 (Codices illuminati medii aevi 7), S. 7-19.

G

René Wetzel: Diebold Laubers 'ysopus gemolt'. Zur Boner-Handschrift Cod. Bodmer 42 (G) in der Bibliotheca Bodmeriana, Cologny-Genf. In: Aus der Werkstatt Diebold Laubers. Hg. von Christoph Fasbender, Berlin, Boston 2012 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), S. 257-285.

S3

Balázs J. Nemes: Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen (ZfdA. Beiheft 22). Stuttgart 2015.

S4

Georg Modestin: "Von den hexen, so in Wallis verbrant wurdent". Eine wieder entdeckte Handschrift mit dem Bericht des Chronisten Hans Fründ über eine Hexenverfolgung im Wallis (1428). In: Vallesia 60, 2005, S. 399-409.

We

Walter Kofler: Ein Wernigeroder Arzneibuch. Texte und Abbildungen aus der verschollenen Handschrift Zb 4m. In: ZfdA 137, 2008, S. 489-512.

b1, b2

Sabine Häussermann: Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel. Berlin 2008 (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9).

Falko Klaes: Die Werke der Bamberger Offizin Pfister zwischen Handschrift und Druck. In: Die Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2017. Hg. von Inge Hülpes und Falko Klaes (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beih. 1), S. 17–41.

Wolfgang Milde, Zu den beiden Bonerdrucken Albrecht Pfisters (GW 4839 und 4840). In: Gutenberg-Jahrbuch 51, 1976, S. 109–116.

b2

Carl Philipp Christian Schönemann: Hundert Merkwürdigkeiten der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Hannover 1849, S. 66-68.

[Johann Daniel Ferdinand] Sotzmann: Ein unbekannter Pfister'scher Druck von Boners Fabeln. In: Serapeum 6, 1845, S. 321-327. [b2]