Wolfgang Achnitz: Item daz bispyl buoch genant der welt louff. Literarische Kleinformen im Angebot des Buchhändlers Diebold Lauber. In: Aus der Werkstatt Diebold Laubers. Hg. von Christoph Fasbender. Berlin, Boston 2012 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), S. 223-243.
Michael Baldzuhn: Art. 'Avian'. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Aufl. Hg. von Burghart Wachinger [u. a.]. Bd. 11. Berlin, New York 2001, Sp. 195-204.
Michael Baldzuhn: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis'. 2 Bde. Berlin, New York 2009 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44).
Karl Bartsch: Ulrich Boner. (14. Jahrhundert.) In: Sammlung Bernischer Biographien. Hg. vom Historischen Verein des Kantons Bern. Bd. 1. Bern 1884, S. 17-18.
Robert-Henri Blaser: Ulrich Boner. Un Fabuliste suisse du XIV siècle. Diss. Paris. Mulhouse 1949.
Ulrike Bodemann: Boners Edelstein und die deutschen Fabelinkunabeln. In: Fabula docet. Illustrierte Fabelbücher aus sechs Jahrhunderten. Ausstellung aus Beständen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Sammlung Dr. Ulrich von Kritter. Konzeption der Ausstellung und Katalog Ulrike Bodemann. Wolfenbüttel 1983 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 41), S. 105-112.
Ulrike Bodemann: Fabeln. Ulrich Boner, 'Der Edelstein' (Nr. 37.1.). In: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgart und Peter Schmidt. Bd. 4/1. München 2012 (Veröffentlichungen der Kommission für Dt. Lit. des Mittelalters der Bayer. Akad. der Wissenschaften), S. 197-270.
Ulrike Bodemann, Gerd Dicke: Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners 'Edelstein'. In: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hg. von Volker Honemann, Nigel F. Palmer. Tübingen 1988, S. 424-468.
Albrecht Classen: Einblicke in den Alltag des 14. Jahrhunderts. Die Fabeln des Ulrich Bonerius: 'Der Edelstein.' In: Études Germaniques 75, 2020, S. 593-615.
Albrecht Classen: Literature as a Tool of Epistemology: Medieval Perspectives for Post-Modernity Or, the Post-Modern World Long Anticipated by the Pre-Modern: Boethius's 'De consolatione philosophiae', Apollonius of Tyre, Marie de France, and Ulrich Bonerius. In: New Literaria 1, 2020, S. 1-19.
Gerd Dicke, Klaus Grubmüller: Editionskonzept für ein Corpus der deutschen Fabeln des Mittelalters. In: Atti del V. Colloquio della International Beast Epic, Fable and Fabliau Society. Torino - St. Vincent, [...] 1983. Hg. von Alessandro Vitale-Brovarone, Gianni Mombello. Alessandria 1987, S. 147-171.
Gerd Dicke: Heinrich Steinhöwels Esopus und seine Fortsetzer. Untersuchungen zu einem Bucherfolg der Frühdruckzeit. Tübingen 1994 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 103).
Gerd Dicke: Art. 'Exempel'. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hg. von Klaus Weimar [u. a.]. Bd. 1. Berlin, New York 1997, S. 534-537.
Gerd Dicke: Art. 'Aesop'. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Aufl. Hg. von Burghart Wachinger [u. a.]. Bd. 11. Berlin, New York 2001, Sp. 141-165.
Gerd Dicke: Art. 'Boner'. In: Killy Literaturlexikon. 2., vollst. überarb. Aufl. Hg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 2. Berlin, New York 2008, S. 77f.
Gerd Dicke: '... ist ein hochberümbt Buch gewesen bey den allergelertesten auff Erden.' Die Fabeln Äsops in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg. Hg. von Mamoun Fansa Und Eckhard Grunewald. Wiesbaden 2008 (Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 62), S. 23-36.
Wilfried Dörstel: Art. 'Ulrich Boner: Der Edelstein. Bamberg 1461'. In: Theodor Brüggemann, Otto Brunken: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. [Bd. 1]: Vom Beginn des Buchdrucks bis 1570. Stuttgart 1987, Sp. 679-706.
Wulf-Otto Dreessen: 'Edelstein'-Splitter. In: Ist zwîvel herzen nâchgebûr. Günther Schweikle zum 60. Geburtstag. Hg. von Rüdiger Krüger [u. a.]. Stuttgart 1989 (Helfant-Studien S5), S. 241-253.
Doris Fouquet: Einleitung. In: Ulrich Boner, Der Edelstein. Faksimile der ersten Druckausgabe Bamberg 1461, 16. l Eth. 2° der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Stuttgart 1972.
Reinhold Gottschick: Über die Quellen zu Boners Edelstein. In: Königliches Gymnasium zu Charlottenburg. VI. Jahresbericht. Charlottenburg 1875, S. 1-13.
Reinhold Gottschick: Über Boners Fabeln. In: Königliches Gymnasium zu Charlottenburg. XVII. Jahresbericht. Charlottenburg 1886, S. 1-32. Rez. Karl Kinzel. In: ZfdPh, 19, 1887, S. 255f.
Reinhold Gottschick: Boner und seine lateinischen Vorlagen. In: Königliches Gymnasium zu Charlottenburg. XXXII. Jahresbericht. Charlottenburg 1901, S. 3-39.
Klaus Grubmüller: Elemente einer literarischen Gebrauchssituation. Zur Rezeption der aesopischen Fabel im 15. Jahrhundert. In: Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag. Hg. von Peter Kesting. München 1975 (Medium Aevum 31), S. 139-159.
Klaus Grubmüller: Meister Esopus. Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter. Zürich, München 1977 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 56), S. 107-167.
Klaus Grubmüller: Art. 'Boner'. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Aufl. Hg. von Kurt Ruh [u. a.]. Bd. 1. Berlin, New York 1978, Sp. 947-952.
Klaus Grubmüller: Zur Geschichte der Fabel in Antike und Mittelalter. In: Fabula docet. Illustrierte Fabelbücher aus sechs Jahrhunderten. Ausstellung aus Beständen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Sammlung Dr. Ulrich von Kritter. Konzeption der Ausstellung und Katalog Ulrike Bodemann. Wolfenbüttel 1983 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 41), S. 20-33.
Klaus Grubmüller: Boners 'Edelstein' und seine Überlieferung. In: Ulrich Boner. Der Edelstein (Öffentliche Bibliothek der Universität Basel, Handschrift AN III 17). Farbmikrofiche-Edition, mit einer Einf. in das Werk von Klaus Grubmüller, kodikologische und kunsthistorische Beschreibung von Ulrike Bodemann. München 1987 (Codices illuminati medii aevi 4), S. 7-16.
Bernd Jäger: "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zur Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter. Göppingen 1978 (GAG 238).
Karl Heinrich Jördens: Art. 'Boner'. In: Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten. Hg. von Karl Heinrich Jördens. Bd. 1. Leipzig 1806, S. 161-179. Bd. 5. Leipzig 1810, 769f. Bd. 6. Leipzig 1811, 582.
Sabine Häussermann: Wissensvermittlung im Bild. Anmerkung zu Boners 'Edelstein'. In: Wissenswelten. Perspektiven der neuzeitlichen Informationskultur. Hg. von Wolfgang E. J. Weber. Augsburg 2003 (Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Univ. Augsburg, Sonderheft), S. 94–113.
Rebekka Nöcker: Der 'Breslauer Äsop'. Zu Anlage und Gebrauch einer lateinisch-deutschen Fabelsammlung des 15. Jahrhunderts. In: ZfdA 143, 2014, S. 57-95.
Rebekka Nöcker: Volkssprachiges Proverbium in der Gelehrtenkultur. Ein lateinischer Fabelkommentar des 15. Jahrhunderts mit deutschen Reimpaarepimythien. Untersuchung und Edition. Berlin, Boston 2015 (Deutsche Literatur, Studien und Quellen 16).
Sabine Obermaier: Zum Verhältnis von Titelbild und Textprogramm in deutschsprachigen Fabelbüchern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Gutenberg-Jahrbuch 77, 2002, S. 63-75.
Dietmar Peil: Beobachtungen zum Verhältnis von Text und Bild in der Fabelillustration des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Text und Bild, Bild und Text. DFG-Symposion 1988. Hg. von Wolfgang Harms. Stuttgart 1990 (Germanistische Symposien, Berichtsbde. 11), S. 150-167.
Ernst Heinrich Rehermann, Art. 'Boner, Ulrich'. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hg. von Kurt Ranke [u. a.]. Bd. 2. Berlin, New York 1999, Sp. 607-611.
Andreas Schaffry: Im Spannungsfeld zwischen Literaturkritik und philologischer Methode. Aspekte der Rezeption von Ulrich Boners 'Edelstein' von Lessing bis Benecke. In: JOWG 7, 1992/93, S. 405-433.
Kattrin Schlecht: Fabula in situ. Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch. Berlin, München, Boston 2014 (Scrinium Friburgense 37).
Dietrich Schmidtke: Geistliche Tierinterpretation in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (1100-1500). 2 Tle. Diss. Berlin 1968.
Gundolf Schütze: Gesellschaftskritische Tendenzen in deutschen Tierfabeln des 13. bis 15. Jahrhunderts. Frankfurt/M. 1973 (Europäische Hochschulschriften III, 24).
Michael Schwarzbach-Dobson: Exemplarisches Erzählen im Kontext. Mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer Argumentation. Berlin 2018 (Literatur – Theorie – Geschichte 13).
Margot Vollrath: Die Moral der Fabeln im 13. und 14. Jahrhundert in ihrer Beziehung zu den gesellschaftlichen Verhältnissen. Unter besonderer Berücksichtigung von Boners 'Edelstein'. Diss. (masch.) Jena 1966.
Marion Wagner: Der sagenhafte Gattungsstifter im Bild. Formen figurierter Autorschaft in illustrierten äsopischen Fabelsammlungen im 15. Jahrhundert. In: Frühmittelalterliche Studien 37, 2003, S. 385-433 und Taf. XIV-XX.
Aaron E. Wright: "Hie lert uns der meister". Latin Commentary and the German Fable 1350-1500. Tempe/Arizona 2001 (Medieval and renaissance texts and studies), S. 297-374.
Hans-Joachim Ziegeler: Kleinepik im spätmittelalterlichen Augsburg – Autoren und Sammlertätigkeit. In: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Hg. von Johannes Janota, Werner Williams-Krapp. Tübingen 1995 (Studia Augustana 7), S. 309-329.