Forschungsliteratur

Editionen

Editionen verschollener Fragmente

Faksimile

  • Die Kaiserchronik des regulierten Chorherrenstifts Vorau in der Steiermark (Hs. 276/1). Vollständige Faksimile-Ausgabe, Graz 1953

Forschungsliteratur

  • Baasch, Karen: Die Crescentialegende in der deutschen Dichtung des Mittelalters, Stuttgart 1968 (Germ. Abhandlungen 20)
  • Bauer, Georg Karl: Kaiserchronik und Rolandslied, in: ZfdPh 56 (1931), S. 1-14
  • Bauerreiss, Romuald: Die Siegburger Klosterreform in Regensburg, die ‚Kaiserchronik‘, das ‚Rolandslied‘ und der ‚Pfaffe Konrad‘, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 82 (1971), S. 334-343
  • Bennewitz, Ingrid: Lukretia, oder: Über die literarischen Projektionen von der Macht der Männer und der Ohnmacht der Frauen. Darstellung und Bewertung von Vergewaltigung in der Kaiserchronik und im Ritter von Thurn, in: Der frauwen buoch: Versuche zu einer feministischen Mediävistik, hrsg. von I. Bennewitz, Göppingen 1989 (GAG 517), S. 113-134
  • Bertelsmeier-Kirst, Christa: Art. Kaiserchronik, in: HRG2 2 (2011), Sp. 1516-1520
  • Biesterfeldt, Corinna: Moniage – der Rückzug aus der Welt als Erzählschluß: Untersuchungen zu ‚Kaiserchronik‘, ‚König Rother‘, ‚Orendel‘, ‚Barlaam und Josephat‘, ‚Prosa-Lancelot‘, Stuttgart 2004
  • Boor, Helmut de: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 1: Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung (770-1170), 3. Aufl., München 1957, S. 223-232
  • Bornholdt, Claudia: Tricked into the Tower: The Crescentia Tower Episode of the Kaiserchronik as Proto-Märe, in: Journal of English and German Philology 99 (2000), S. 395-411
  • Bulst, Walter: Die Kaiserchronik, Jena 1926 (Deutsche Volkheit 18)
  • Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland, München 1979, S. 78-85
  • Caparrini, Marialuisa: La centralità della figura della regina nella Lucretia della Kaiserchronik: osservazioni linguistico-testuali, in: Dee, profetesse, regine e altre figure femminile nel Medioevo germanico, hrsg. von Maria Elena Ruggerini und Veronka Szoke, Cagliari 2015, S. 191-208
  • Chinca, Mark, und Christopher Young: Uses of the Past in Twelfth-Century Germany. The Case of the Middle High German ‚Kaiserchronik‘, in: Central European History 49 (2016), S. 19-38
  • Cometta, Marina: La figura di Teodorico nella ‚Kaiserchronik‘, in: Acme 44, 2 (1995), S. 75-116
  • Cometta, Marina: Il problema della translatio imperii nella ‚Kaiserchronik‘, in: Imperatori, re e principi fra storia e mitopoeisi germanica. Atti del XXXVII congresso dell’Assoziazione italiana di filologia germanica, hrsg. von Giulio Garuti Simone und Alessandro Zironi, Bologna 2013, S. 29-48
  • Crossley, Ralph George: Die Kaiserchronik. Ein literarhistorisches Problem der altdeutschen Literaturgeschichte, Freiburg i. Br. (Diss.) 1939
  • Denecke, Ludwig: Ritterdichter und Heidengötter (1150-1220), Leipzig (Diss.) 1930, S. 32-52
  • Dickhut-Bielsky, Johannes: Auf der Suche nach der Wahrheit in ‚Annolied‘ und ‚Kaiserchronik‘: poetisch-historiographische Wahrheitssuche in frühmittelalterlichen Geschichtsdichtungen, Stuttgart 2015 (ZfdA Beihefte 23)
  • Dunphy, Raymond Graeme: Die ‚wîlsaelde‘-Disputation: Zur Auseinandersetzung mit der Astrologie in der ‚Kaiserchronik‘, in: ZfdPh 124 (2005), S. 1-22
  • Dunphy, Raymond Graeme: On the Function of the Disputations in the ‚Kaiserchronik‘, in: The Medieval Chronicle 5, hrsg. von E. KOOPER, Amsterdam/New York 2008, S. 77-86
  • Egberts, Johannes: Das Schema der Botensendung, Botenfahrt, Fahrt, Reckenfahrt und Heerfahrt in der Kaiserchronik und in den Epen König Rother, Rolandslied, Münchener Oswald, Salman und Morolf, Orendel, Kudrun, Wolfdietrich A, B, D, München (Diss.) 1972
  • Ehrismann, Gustav: Geschichte der deutschen Literatur II/1, München 1922, S. 267-284
  • Eilers, Helge: Untersuchungen zum frühmittelhochdeutschen Sprachstil am Beispiel der Kaiserchronik (Göppingen, 1972)
  • Eis, Gerhard: Fragment aus der Kaiserchronik, in: G. EIS, Kleine Schriften zur altdeutschen weltlichen Dichtung, Amsterdam 1979, S. 79-82
  • Fasbender, Christoph: Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, in: bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in der Universitätsbibliothek Erfurt vom 22. August bis 13. Oktober 2006, hrsg. von Christoph Fasbender, Gotha 2006, S. 34-36
  • Fasbender, Christoph: Der Erfurter Discissus der ‚Kaiserchronik‘ (A), in: ZfdA 135 (2006), S. 435-449
  • Fiebig, Annegret: Vier tier wilde: Weltdeutung nach Daniel in der ‚Kaiserchronik‘, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200: Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, hrsg. von A. FIEBIG und Hans-Jochen SCHIEWER, Berlin 1995, S. 27-49
  • Frey, Winfried: Ottes Eraclius in der Kaiserchronik und in der Weltchronik Heinrichs von München, in: Chroniques nationales et chroniques universelles: Actes du colloque d’Amiens 16-17 janvier 1988, hrsg. von Danielle BUSCHINGER Göppingen 1990 (GAG 508), S. 79-95
  • Fromm, Hans: Die Disputation in der Faustinianlegende der Kaiserchronik: Zum literarischen Dialog im 12. Jahurhundert, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200: Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, hrsg. von Annegret Fiebig und Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 51-69
  • Gärtner, Kurt: Die ‚Kaiserchronik‘ und ihre Bearbeitungen. Editionsdesiderate der Versepik des 13. Jahrhunderts, in: bickelwort und wildiu mære: Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dorothee Lindemann, Berndt Volkmann und Klaus-Peter Wegera, Göppingen 1995 (GAG 618), S. 366-379
  • Gärtner, Kurt: Art. Vorauer Handschrift, in: VL 10 (1999), Sp. 516-521
  • Geith, Karl-Ernst: Carolus Magnus. Studien zur Darstellung Karls des Großen in der deutschen Literatur des 12. u. 13. Jahrhunderts, Bern u.a. 1977 (Bibliotheca Germanica 19), S. 48-83
  • Gellinek, Christian: Die deutsche Kaiserchronik: Erzähltechnik und Kritik, Frankfurt/M. 1971
  • Gellinek, Christian: The German Emperors’ Chronicle: An Epic Fiction?, in: Colloquia Germanica 5 (1971), S. 230-236
  • Ghattas, Kai Christian: Rhythmus der Bilder. Narrative Strategien in Text- und Bildzeugnissen des 11. bis 13. Jahrhunderts, Köln u.a. 2009 (Pictura et poesis 26), S. 69-81, 185-188
  • Goerlitz, Uta: (Un-)Wahrheit und (Nicht-)Erinnern. Erzählen ‚ze diute‘ in der frühmittelhochdeutschen Kaiserchronik, in: Damnatio in memoria. Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte, hrsg. von Sebastian SCHOLZ u.a., Köln 2014, S. 225-242
  • Goerlitz, Uta: Karl was ain wârer gotes wîgant. Problems of Interpreting the Figure of Charlemagne in the Early Middle High German Kaiserchronik, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 70 (2013), S. 195-208
  • Goerlitz, Uta: Narrative Construction of Origin in the Early Middle High German ‚Kaiserchronik‘, in: Mythes à la cour, mythes pour le cour (Courtly Mythologies). Actes du XIIe Congrès de la Société internationale de littérature courtoise, 29 juillet – 4 août 2007, hrsg. von Alain Corbellari u.a., Genf 2010, S. 155-164
  • Goerlitz, Uta: Literarische Konstruktion (vor-)nationaler Identität seit dem ‚Annolied‘. Analysen und Interpretationen zur deutschen Literatur des Mittelalters (11.-16. Jh.), Berlin u.a. 2007 (Quellen und Forschungen 45), S. 105-201
  • Haack, Dieter: Die Geschichtsauffassung in deutschen Epen des 12. Jahrhunderts: Studien über das Verständnis und die Darstellung der Geschichte im Alexanderlied, im Rolandslied und in der Kaiserchronik, Heidelberg (Diss.) 1953
  • Haupt, Barbara: Eine Kaiserfamilie und die Arbeit. Zur Faustinian-Erzählung in der Kaiserchronik, in: Der Wert der Arbeit. Annäherungen an ein kulturelles Paradigma in Mittelalter, Neuzeit und Moderne, hrsg. von Jürgen Wiener, Düsseldorf 2014 (Studia humaniora 47), S. 137-160
  • Händl, Claudia: Rechtsvorstellungen und Rechtsterminologie in der deutschsprachigen mittelalterlichen Karlsdichtung. Das Beispiel der ‚Karlsvita‘ in der ‚Kaiserchronik‘, in: Text Analyses and Interpretations in Memory of Joachim Bumke, hrsg. von Sibylle Jefferis, Göppingen 2013 (GAG 776), S. 43-84
  • Helff, Marta M.: Studien zur Kaiserchronik, Leipzig 1930 (Beitr. zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 41)
  • Hellgardt, Ernst: Dietrich von Bern in der deutschen Kaiserchronik: Zur Begegnung mündlicher und schriftlicher Traditionen, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200: Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, hrsg. von Annegret Fiebig und Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 93-110
  • Hellmann, Manfred: Fürst, Herrscher und Fürstengemeinschaft: Untersuchungen zu ihrer Bedeutung als politische Elemente in mittlehochdeutschen Epen: Annolied, Kasierchronik, Rolandslied, Herzog Ernst, Wolframs ‚Willehalm‘, Bonn (Diss.) 1967
  • Hennen, K. H.: Strukturanalysen und Interpretationen zur ‚Kaiserchronik‘, Köln (Diss.) 1977
  • Herkommer, Hubert: Überlieferungsgeschichte der Sächsischen Weltchronik: Ein Beitrag zur deutschen Geschichtschreibung des Mittelalters, München 1972 (MTU 38)
  • Hernad, Béatrice: ‚Kaiserchronik‘, in: Deutsche Weltchroniken des Mittelalters. Handschriften aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München und die Sächsische Weltchronik der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Ausstellungskatalog, München 1996
  • Herweg, Mathias: Kohärenzstiftung auf vielen Ebenen: Narratologie und Genrefragen in der ‚Kaiserchronik‘, in: LiLi (2017)
  • Herweg, Mathias: Geschichte erzählen. Die ‚Kaiserchronik‘ im Kontext, in: ZfdA 146 (2017) (im Druck)
  • Holt, Ian: Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters – 209. Beitrag: Drei Fragmente in der Zentralbibliothek Solothurn: ‚Kaiserchronik‘ A, Evangelienharmonie ‚Leben Jesu‘, Albrecht: ‚Jüngerer Titurel‘, in: ZfdA 141 (2012), S. 478-485
  • Hundsnurscher, Franz: Diachrone Dialog-Analyse: Bekehrungsgespräche. Überlegungen am Beispiel der Faustinian-Geschichte in der Kaiserchronik, in: Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik, hrsg. von Monika Unzeitig, Berlin 2011 (Historische Dialogforschung 1), S. 17-34
  • Hütten, Johannes: Der Beginn deutschsprachiger Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert. Die Kaiserchronik aus ‚Regenesburch der houbetstat‘, in: Kleine Regensburger Literaturgeschichte, hrsg. von Rainer Barbey und Erwin Petzl, Regensburg 2014, S. 34-40
  • Ittenbach, Max: Über die ‚Kaiserchronik‘ als strophische Dichtung, in: Euphorion 42 (1942), S. 15-46
  • Jäger, Siegfried: Studien zur Komposition der Crescentia der Kaiserchronik, des Vorauer und Straßburger Alexander und Herzog Ernst B, Bonn (Diss.) 1967
  • Jantsch, Heinz Gerhard: Studien zum Symbolischen in frühmhd. Literatur, Tübingen 1959, S. 203-226
  • Jentzmik, Peter: Zu Möglichkeiten und Grenzen typologischer Exegese in mittelalterlicher Predigt und Dichtung, Göppingen 1973 (GAG 112), S. 222-245
  • Johnson, L. P.: Silvester u. Anfortas, in: Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur, hrsg. von L. P. Johnson u.a., Berlin 1974, S. 344-357
  • Kaplowitt, Stephen J.: Reflections of the Crusades in the Kaiserchronik, in: Neophilologus 48 (1964), S. 230-234
  • Kartschoke, Dieter: Die Datierung des deutschen Rolandsliedes, Stuttgart 1965 (Germ. Abhandlungen 9), S. 74-89
  • Kartschoke, Dieter: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter, München 1990, S. 355-367
  • Klein, Dorothea: Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur ‚Weltchronik‘ Heinrichs von München, Bd. I: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hrsg. von Horst Brunner, Wiesbaden 1998 (Wissensliteratur im Mittelalter 29), S. 1-112
  • Klein, Klaus: Ein unbeachtetes Kaiserchronik-Fragment in Gnesen, in: Fata libellorum: Festschrift für Franzjosef Pensel, hrsg. von Rudolf Bentzinger und Ulrich-Dieter Oppitz, Göppingen 1999 (GAG 648), S. 95-100
  • Klein, Thomas: Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hrsg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167
  • Knape, Joachim: Historiography as Rhetoric, in: The Medieval Chronicle 2, hrsg. von E. KOOPER, Amsterdam/New York 2002, S. 117-129
  • Knape, Joachim: Zur Typik historischer Personen-Erinnerung in der mhd. Weltchronistik des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Kolloquium 1983, hrsg. von Christoph GERHARDT u.a., Tübingen 1985, S. 17-36
  • Knappe, Karl-Bernhard: Repräsentation und Herrschaftszeichen. Zur Herrscherdarstellung in der vorhöfischen Epik, München 1974 (Münchener Beitr. zur Mediävistik und zur Renaissance-Forschung 17)
  • Koch, Elke: Zeit und Wunder im hagiographischen Erzählen. Pansynchronie, Dyschronie und Anachronismus in der Navigatio Sancti Brendani und der Siebenschläferlegende (Passio und Kaiserchronik), in: Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur, hrsg. von Susanne KÖBELE und Coralie RIPPL, Würzburg 2015, S. 75-100
  • Kokott, Hartmut: Literatur und Herrschaftsbewußtsein. Werkstrukturen der vor- und frühhöfischen Literatur, Frankfurt/M. 1978 (Europäische Hochschulschriften 1, 232), S. 75-106
  • Köster, Rudolf: Karl der Grosse als politische Gestalt in der Dichtung des deutschen Mittelalters, Hamburg 1939 (Hansische Forschungen 2), S. 20-31
  • Kruse, Norbert: Die Weingartner Kaiserchronik: Einordnung der Welfen in die Weltgeschichte, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 131 (2013), S. 33-50
  • Leitzmann, Albert: Rolandstudien, in: PBB 43 (1919), S. 26-47
  • Lesser-Sherman, Ursula: Rom in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters, Philadelphia (Diss.) 1974
  • Lieb, Ludger und Stephan Müller: Situationen literarischen Erzählens. Systematische Skizzen am Beispiel von ‚Kaiserchronik‘ und Konrad Flecks ‚Flore und Blanscheflur‘, in: Wolfram-Studien 18 (2004), S. 33-57
  • Lozzi Gallo, Lorenzo: La Puglia e il Mezzogiorno d’Italia nella deutsche Kaiserchronik, in: Studi medievali 51 (2010), S. 153-213
  • Lozzi Gallo, Lorenzo: La „Minne“ agli albori della letteratura cortese: l’esempio della ‚Kaiserchronik‘, in: Critica del testo 2 (2012), S. 41-78
  • Marsch, Edgar: Biblische Prophetie und chronographische Dichtung: Stoff- und Wirkungsgeschichte der Vision des Propheten Daniel nach Dan. VII, Berlin 1972 (PhStQ 65), S. 10-62
  • Matthews, Alastair: Narration in Transition: The Herzog Adelger Episode of the Kaiserchronik,in: Seminar 40 (2004), S. 313-326
  • Matthews, Alastair: Säulen, Spiegel, Gestirne. Das sehende und erzählte Ich in der Kaiserchronik, in: Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters, hrsg. von Ricarda Bauschke u.a., Berlin 2011, S. 129-140
  • Matthews, Alastair: The Kaiserchronik: A Medieval Narrative, Oxford 2012
  • Menhardt, Hermann: Regensburg ein Mittelpunkt der deutschen Epik des 12. Jahrhunderts, in: ZfdA 89 (1958/59), S. 271-274
  • Menzel, Michael: Die Sächsische Weltchronik. Quellen und Stoffauswahl, Sigmaringen 1985 (Vorträge und Forschungen. Sonderband 34)
  • Mierke, Gesine: Art. Kaiserchronik, in: Deutsches Literatur-Lexikon – Das Mittelalter, 3 (2012), S. 145-153
  • Mierke, Gesine: Riskante Ordnungen: von der Kaiserchronik zu Jans von Wien, Berlin 2014 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18)
  • Milde, Vera: Christlich-jüdischer Disput in der Silvesterlegende der ‚Kaiserchronik‘, in: Juden in der deutschen Literatur des Mittelalters, hrsg. von Ursula Schulze, Tübingen 2002, S. 13-34
  • Mohr, Wolfgang: Lucretia in der ‚Kaiserchronik‘, in: DVjs 26 (1952), S. 433-446
  • Möller, Irmgard: Die deutsche Geschichte in der Kaiserchronik, München (Diss.) 1958
  • Müller, Michael: Die Annalen und Chroniken im Herzogtum Bayern 1250-1314, München 1983 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 77), S. 214-217
  • Müller, Stephan: Vom Annolied zur Kaiserchronik. Zu Text- und Forschungsgeschichte einer verlorenen deutschen Reimchronik, Heidelberg 1999
  • Myers, Henry A.: The Concept of Kingship in the ‚Book of Emperors‘ (Kaiserchronik), in: Traditio 27 (1971), S. 205-230
  • Naumann, Helmut: Das Reich in der Kaiserchronik, Münster (Diss.) 1953
  • Nellmann, Eberhard: Die Reichsidee in deutschen Dichtungen der Salier- und frühen Stauferzeit: Annolied, Kaiserchronik, Rolandslied, Eraclius, Berlin 1963 (PhStQ 16)
  • Nellmann, Eberhard: Eine Kaiserchronik-Handschrift aus der Schloßbibliothek zu Blankenheim, in: ZfdPh 95 (1976), S. 60-68
  • Nellmann, Eberhard: Art. Kaiserchronik, in: VL2 4 (1983), Sp. 949-964
  • Nellmann, Eberhard: Art. Kaiserchronik, in: LexMA 5 (1991), Sp. 856-857
  • Nellmann, Eberhard: Kontamination in der Epiküberlieferung. Mit Beispielen aus der Vorauer Kaiserchronik, in: ZfdA 130 (2001), S. 377-391
  • Neudeck, Otto: Karl der Große – der beste aller werltkunige. Zur Verbindung von exegetischen Deutungsmustern und heldenepischem Erzählen in der Kaiserchronik, in: Germanisch-romanische Monatsschrift 53 (2003), S. 273-294
  • Neuendorff, Dagmar: Vom erlösten Heidenkönig zum Christenverfolger: Zur Kaiserchronik und ihre Integration in die Sächsiche Weltchronik, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200: Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, hrsg. von Annegret Fiebig und Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 181-198
  • Neumann, Friedrich: Wann entstanden Kaiserchronik und Rolandslied?, in: ZfdA 91 (1961/2), S. 263-329
  • Northcott, Kenneth J.: Love in the ‚Kaiserchronik‘, in: Colloquia Germanica 5 (1971), S. 237-244
  • Nöther, Ingo: Die geistlichen Grundgedanken im Rolandslied und in der Kaiserchronik, Hamburg (Diss.) 1970
  • Obermüller, Dagmar: Die Tugenkataloge der Kaiserchronik: Studien zum Herrscherbild der frühmittelhochdeutschen Dichtung, Heidelberg (Diss.) 1971
  • Ohly, Ernst Friedrich: Sage und Legende in der Kaiserchronik, Münster 1940, Neudr. Darmstadt 1968 (Forschungen zur dt. Sprache und Dichtung 10)
  • Olberg-Haverkate, Gabriele von: Zeitbilder – Weltbilder: Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung, Berlin 2008 (Berliner sprachwissenschaftliche Studien 12)
  • Palmer, Nigel F.: Manuscripts for Reading: The Material Evidence for the Use of Manuscripts containing Middle High German Narrative Verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hrsg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005 (Utrecht Studies in Medieval Literacy 12), S. 67-102
  • Pensel, Franzjosef: Neue Bruchstücke aus dem Anhang I der Kaiserchronik, in: PBB 92 (1970), S. 340-348
  • Petersen, Christoph: Zeit, Vorzeit und die Narrativierung von Geschichte in der ‚Kaiserchronik‘, in: ZfdPh 126 (2007), S. 321-353
  • Pézsa, Tibor Friedrich: Studien zu Erzähltechnik und Figurenzeichnung in der deutschen ‚Kaiserchronik‘, Frankfurt/M. 1993 (Europäische Hochschulschriften 1, 1378)
  • Plate, Ralf: Die Überlieferung der ‚Christherre-Chronik‘, Wiesbaden 2005 (Wissensliteratur im Mittelalter 28)
  • Pohl, Monika: Untersuchungen zur Darstellung mittelalterlicher Herrscher in der deutschen Kaiserchronik des 12. Jahrhunderts, München (Diss.) 2004
  • Riessner, Claus: Die Stadt Viterbo und die Almenia-Totila-Episode in der Kaiserchronik, in: Miscellanea di studi in onore di Bonaventura Tecchi, hrsg. von Paolo Chiarini, Rom 1969, S. 57-66
  • Ritscher, Alfred: Literatur und Politik im Umkreis der ersten Habsburger. Dichtung, Historiographie und Briefe am Oberrhein, Freiburg i. Br. 1992 (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 9), S. 244-249
  • Röhrscheidt, Carl: Studien zur Kaiserchronik, Göttingen (Diss.) 1907
  • Rubel, Alexander: Caesar und Karl der Grosse in der Kaiserchronik: Typologische Struktur und die ‚translatio imperii ad Francos‘, in: Antike und Abendland 47 (2001), S. 146-163
  • Schäfer-Maulbetsch, Rose Beate: Studien zur Entwicklung des mittelhochdeutschen Epos: Die Kampfschilderungen in ‚Kaiserchronik‘, ‚Rolandslied‘, ‚Alexanderlied‘, ‚Eneide‘, ‚Lied von Troye‘ und ,Willehalm‘, Göppingen 1972 (GAG 22-23)
  • Schäfer-Maulbetsch, Rose Beate: Die ungleichen Gegner. Zur Zweikampfschilderung in der ‚Kaiserchronik‘, in: Festschrift für Kurt Herbert Halbach zum 70. Geburtstag, hrsg. von Günther Schweikle u.a., Göppingen 1972 (GAG 70), S. 73-83
  • Scherer, Wilhelm: Rolandslied, Kaiserchronik, Rother, in: ZfdA 18 (1875), S. 298-306
  • Scherrs, Rosemarie: Untersuchungen zur strophischen Form der Kaiserchronik, Freiburg i. Br. (Diss.) 1961
  • Scheunemann, Ernst: Art. Kaiserchronik, in: VL 2 (1936), Sp. 732-746
  • Schmale-Ott, Irene: Untersuchungen zu Ekkehard von Aura und zur Kaiserchronik, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 34 (1971) S. 403-461
  • Schmidt-Wiegand, Ruth: Art. Kaiserchronik, in: HRG 2 (1978), Sp. 548-552
  • Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247, in: Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, Bd. 5/7, Wiesbaden 1996, S. 502 (bislang unbekanntes Fragment München, BSB, Cgm 5153b; Mitte 14. Jh.)
  • Schröder, Edward: Zu S. 353ff. (hantgemaele in der Kaiserchronik), in: ZfdA 49 (1908), S. 362
  • Schulte, Wolfgang: „Epischer Dialog“: Untersuchungen zur Gesprächstechnik in frühmhd. Epik (Alexanderlied, Kaiserchronik, Rolandslied, König Rother), Bonn 1970
  • Schulz, Armin: Fremde Kohärenz: Narrative Verknüpfungsformen im Nibelungenlied und in der Kaiserchronik, in: Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven, hrsg. von Harald Haferland u.a., Berlin 2010, S. 339-360
  • Schum, Wilhelm: Beitrag zur Kritik der deutschen Kaiserchronik, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 15 (1875), S. 610-617
  • Seebald, Christian: Ein Basler Codex mit Schriften des Johannes Meyer: Zugleich ein Beitrag zur Überlieferungs- und Textgeschichte der „Vitas fratrum“ der ‚Papst-‘ und der ‚Kaiserchronik‘, in: ZfdA 143 (2014), S. 202-219
  • Shaw, Frank: Die Darstellung des Gefühls in der Kaiserchronik, Bonn (Diss.) 1966
  • Shaw, Frank: Ovid in der Kaiserchronik, in: ZfdPh 88 (1969), S. 378-389
  • Shaw, Frank: Kaiserchronik und Eneide, in: German Life and Letters 24 (1971), S. 295-302
  • Shaw, Frank: Das historische Epos als Literaturgattung in frühmhd. Zeit, in: Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur, hrsg. von L. P. Johnson u.a., Berlin 1974, S. 275-291
  • Shaw, Frank: Arles u. Regensburg in der Entstehung einer Karlssage, in: Germanisch-romanische Monatsschrift 27 (1977), S. 129-144
  • Shaw, Frank: Die Kaiserchronik-Rezeption in der Weltchronik Heinrichs von München, in: bickelwort und wildiu mære: Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dorothee Lindemann, Berndt Volkmann und Klaus-Peter Wegera, Göppingen 1995 (GAG 618), S. 380-392
  • Smits, Kathryn: Zweimal Heraclius: Zu Sprache und Erzuahlstil der Heraclius-Episode in der Kaiserchronik und im Buoch der Kunige niuwer e, in: Deutsche Sprache: Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Friedrich Maurer zum 80. Geburtstag, hrsg. von Hugo Moser, Heinz Rupp und Hugo Steger, Bern/München 1978, S. 155-167
  • Stackmann, Karl: Dietrich von Bern in der ‚Kaiserchronik‘: Struktur als Anweisung zur Deutung, in: Idee, Gestalt, Geschichte. Festschrift Klaus von See. Studien zur europäischen Kulturtraditon, hrsg. von Gerd Wolfgang Weber, Odense 1988, S. 138-142 (wiederabgedr. in: Karl Stackmann: Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I, hrsg. von Jens Haustein, Göttingen 1997, S. 70-75)
  • Stackmann, Karl: Erzählstrategie und Sinnvermittlung in der deutschen Kaiserchronik, in: Erscheinungsformen kultureller Prozesse, hrsg. von Wolfgang Raible, Tübingen 1990 (ScriptOralia 13), S. 63-82 (wiederabgedr. in: Karl Stackmann: Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I, hrsg. von Jens Haustein, Göttingen 1997, S. 51-69)
  • Stengel, Edmund Ernst: Die Entstehung der Kaiserchronik und der Aufgang der staufischen Zeit, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 14 (1958), S. 395-417 (wiederabgedr. in: E. E. Stengel: Abhandlungen und Untersuchungen zur mittelalterlichen Geschichte, Köln 1960, S. 360-383)
  • Stengel, Edmund Ernst: Nochmals die Datierung der Kaiserchronik, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 16 (1960), S. 226-228
  • Strauss, Dieter: Taktisch-persuasiver Sprachgebrauch in der Kaiserchronik, in: Festgabe des Deutschen Instituts der Universität Nijmegen Paul B. Wessels zum 65. Geburtstag, Nijmegen 1974, S. 3-9
  • Stutz, Elfriede: Frühe deutsche Novellenkunst, Göppingen 1991 (GAG 560)
  • Suerbaum, Almut: Erzählte Geschichte: Dialog und Dialogizität in der Kaiserchronik, in: Wolfram-Studien 16 (2000), S. 235-255
  • Tulasiewicz, W. F.: Index verborum zur Deutschen Kaiserchronik, Berlin 1972 (DTM 68)
  • Urbanek, Ferdinand: Zur Datierung der Kaiserchronik: Entstehung, Auftraggeber, Chronologie, in: Euphorion 53 (1959), S. 113-152
  • Urbanek, Ferdinand: Herrscherzahl und Regierungszeiten in der Kaiserchronik, in: Euphorion 66 (1972), S. 219-237
  • Vizkelety, András: Eine lateinische Übersetzung der Kaiserchronik, in: Beiträge zur Überlieferung und Beschreibung deutscher Texte des Mittelalters, Göppingen 1983 (GAG 402), S. 25-40
  • Vizkelety, András: Eine lateinische Prosabearbeitung der ‚Kaiserchronik‘: Cod. Lat. 519 der Széchényi-Nationalbibliothek / Budapest, in: Editi¬onsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge zur Bamberger Tagung „Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte“, 26.-29. Juli 1991, hrsg. von Anton Schwob u.a., Göppingen 1994 (Litterae 117), S. 341-345
  • Vollmann-Profe, Gisela: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. 1/2: Wiederbeginn volkssprachiger Schriftlichkeit im hohen Mittelalter (1050/60-1160/70), Königstein/Ts. 1986, S. 43-47, 109-112
  • Voswinckel, Hiltrud: Repräsentation in der Kaiserchronik, Tübingen (Diss.) 1955
  • Wattenbach, Wilhelm und Franz-Josef Schmale: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnums, Bd. 1, Darmstadt 1976, S. 41-45
  • Wehrli, Max: Roman und Legende im deutschen Hochmittelalter, in: Worte und Werte. Bruno Markwardt zum 60. Geburtstag, hrsg. von Gustav Erdmann, Berlin 1961, S. 428-443 (wiederabgedr. in: M. Wehrli: Formen mittelalterlicher Erzählung, Zürich 1969, S. 155-176)
  • Weleda, Jutta: Die Kaiserchronik: Untersuchungen am Lautstand und alphabetisches Reimwörterbuch, Wien (Diss.) 1969
  • Welzhofer, Heinrich: Untersuchungen über die deutsche Kaiserchronik des 12. Jahrhunderts, München 1874
  • Wenzel, Horst: Frauendienst und Gottesdienst. Studien zur Minne-Ideologie, Berlin 1974 (PhStQ 47), S. 89-117
  • Wesle, Carl: Kaiserchronik und Rolandslied, in: PBB 48 (1924), S. 223-258
  • Wesle, Carl: Frühmhd. Reimstudien, Jena 1925 (Jenaer germanistische Forschungen 9), S. 103-143
  • Winterling, Monika: Zur Darstellung Heinrichs V. und Lothars III. in der deutschen Kaiserchronik des 12. Jahrhunderts, in: Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079-1152), hrsg. von Hubertus Seibert und Jürgen Dendorfer, Ostfildern 2005, S. 397-408
  • Wintgens, Teresa: Was geschah mit Lucretia? Ein Irrtum des B-Redaktors der Kaiserchronik, in: ZfdA 142 (2013), S. 34-44
  • Wisniewski, Roswitha: Pestis patriae: Die Ungarneinfälle in der Kaiserchronik, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200: Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, hrsg. von Annegret Fiebig und Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 347-357
  • Witthöft, Christiane: Zwischen Wahrheitssuche und Wunderglauben: Die christlich-judische Disputation der Silvesterlegende in der ‚Kaiserchronik‘, in: Disputatio 1200-1800: Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums, hrsg. von Marion Gindhart, Berlin 2010, S. 291-310
  • Wolf, Alois: Strophisches, abschnitthaftes und fortlaufendes Erzählen in früher deutscher Epik des Mittelalters, in: Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag, hrsg. von Herbert Backes und Birgitta Mogge, Tübingen 1972, S. 511-550
  • Wolf, Jürgen: Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption, München 1997 (MMS 75)
  • Wolf, Jürgen: Narrative Historisierungensstrategien in Heldenepos und Chronik – vorgestellt am Beispiel von ‚Kaiserchronik‘ und ‚Klage‘, in: Wolfram-Studien 18 (2004), S. 323-346
  • Wolf, Jürgen: Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachlichen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert, Tübingen 2008 (Hermaea N.F. 115)
  • Zink, Georges: ‚Rolandslied‘ et ‚Kaiserchronik‘, in: Etudes germaniques 19 (1964), S. 1-8