Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1908 [1. Oktober 1906 - 1. Oktober 1908]

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1908_92/0124
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
120

Robert Radecke vom i. Oktober 1907 sein Nachfolger im
Amte Professor Dr. Max Bruch.
Innerhalb der durch die Ausschreibung der Akademie
vom 26. Februar 1907 festgesetzten Frist zur Bewerbung-
urn den erhöhten Preis der Stiftung zum Betrage von
45OO Mk. hatte sich niemand gemeldet.
Der vorgeordnete Minister genehmigte auf den Antrag
der Akademie und nach Zustimmung des Kuratoriums der
Stiftung am 30. September 1907 nachträglich die bereits am
22. August 1907 erfolgte erneute Ausschreibung des Preises
der Giacomo Meyerbeer-Stiftung für Tonkünstler.
Diese Neuausschreibung setzte den Bewerbungstermin
auf den 15. Oktober 1907 fest.
3. Die Emil Wentzelsche Stiftung für Studierende
der Königlichen Akademie der Künste.
Die nach Seite 77 des Vorberichts von Frau Louisa
E. Wentzel in Baden-Baden für das Etatsjahr 1906 zur Ver-
fügung gestellten Mittel in Höhe von 5OOO Mk. wurden auf
Beschlufs des Kuratoriums und unter Zustimmung der Frau
Stifterin sechs Stipendien verliehen, indem bei der Gleich-
wertigkeit der konkurrierenden drei Bildhauer die Verteilung
der für diese bestimmten 2OOO Mk. in drei Stipendien mit
666 bzw. 667 Mk. erfolgte, während den übrigen Bewerbern
je IOOO Mk. bewilligt wurden.
Zur Fortsetzung ihrer Studien erhielten demnach ein
Stipendium
1. der Maler Ernst Niemann,
2. der Maler Hans Schmidt,
3. der Bildhauer Johann Bastannier,
4. der Bildhauer Hans Wahl,
5. der Bildhauer Erich Schmidt,
sämtlich Studierende der akademischen Hoch-
schule für die bildenden Künste,
6. der Musiker Fritz Krüger,
Studierender einer akademischen Meisterschule
für musikalische Komposition.
 
Annotationen