Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1908 [1. Oktober 1906 - 1. Oktober 1908]

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1908_92/0152
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
148

führung von Kompositionen von Studierenden der
akademischen Meisterschulen,
und
e) am 6. März 1908 bei der zur Ehrung des früheren
Präsidenten der Akademie Geheimen Regierungsrats
Professors Dr. Ing. Hermann Ende im Festsaale des
Zoologischen Gartens veranstalteten Gedächtnisfeier.
Von den von der Hochschule veranstalteten zehn Musik-
abenden im geschlossenen Kreise waren acht rein musikalische
und zwei musikalisch-dramatische.
Aus den Stipendienfonds konnten in diesem Jahre reichere
Studienunterstützungen gezahlt werden.
Es wurden solche verliehen:
aus der Dr. Josef Joachim-Stiftung:
vier Geldprämien, und zwar an:
Harry Weisbach aus Odessa,
Albert Schachtschabei aus Cöln,
Fritz Lange-Froberg aus Dresden,
Lothar von Knorr aus Bonn;
aus der Carl Haase-Stiftung:
Stipendien an folgende Studierende der Hochschule
die Klavierschülerin Elisabeth Jack’l,
der Violoncellist Theodor Becker,
die Gesangsschülerin Wally Borchardt,
der Gesangsschüler Felix Fleischer,
die Klavierschülerin Hildegard Damköhler,
die Klavierschülerin Mathilde Stegemann;
aus der Adolf Schulze-Stiftung:
der Gesangsschüler Fritz Hilsdorf.
Die Hochschule für Musik zählte:

Schüler
Schülerinnen
im Wintersemester 1907/1908 . .
173
144
gegen 163 und 154 im Vorjahre,
im Sommersemester 1908 . . .
158
138

gegen 160 und 139 im Vorjahre.
 
Annotationen