Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
425. SZEPTER DER KURFÜRSTEN VON BRANDENBURG,
Silber, vergoldet, mit geschmiedeten und getriebenen
Ornamenten. Deutsch, um 1600.
L. 83. Berlin, Schloß Monbijou
426. BRANDENBURGISCHES KURSCHWERT DES KUR-
FÜRSTEN ALBRECHT ACHILLES, Griff und Scheide
aus feuervergoldetem Silber. Von Papst Pius II. in Mantua
1460 geweihtes und verliehenes Zeremonialschwert.
Italienisch, Mitte 15. Jh.
L. 129. Berlin, Schloß Monbijou
427. PREUSSISCHES REICHSSCHWERT. Griff und Scheide
aus feuervergoldetem Silber. Auf dem Griff u. a. das Relief-
bildnis des Herzogs und der Herzogin Albrecht in Preußen
und Inschrift: In Principio creavit deus coelum et terra.
Auf der Klinge das Meisterzeicheri des Jobst Freutner von
Ulm. Königsberg, um 1540.
L. 98. Berlin, Schloß Monbijou
428. TRANCHIRBESTECK, Messer und Gabel. Griffe aus
Elfenbein mit eingesetzten Perlmutter- und bunten Glas-
stücken, mit je vier farbigen Hinterglasmalereien (vier
davon fehlen). Das Fleft beider Stücke ornamentiert und
vergoldet. Deutsch um 1600.
FI. 36, 41. Kassel, Löwenburg
429. BAUR, JOH. LEONARD, zwei Reliefs mit allegorischen
Darstellungen. Bez.: Johann: Leonh.: Baur 1718. Buchs-
baum
H. 9, B. 16. Kassel, Löwenburg
430. TACCA, Pietro (1577—1640), Herzog Karl Emanuel
von Savoyen (1580—1630). Bronze, Modell zu einem
Reiterdenkmal. Bes.: Petrus Tacca. F.
H. 90, B. 27. Kassel, Löwenburg
431. TISCH mit Solenhofener Platte, darauf geätzte
Darstellungen: Stimmen eines Canons in ornamen-
talen Umrahmungen, in der Mitte Apollo und
die Musen. Dat.: 1605
H. 77, Dm. 160. Kassel, Löwenburg

84
 
Annotationen