Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Italien / Governo [Hrsg.]; Akademie der Künste [Hrsg.]
Ausstellung italienischer Kunst von 1800 bis zur Gegenwart: November-Dezember 1937 — Berlin, 1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49345#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Saal 2

Romantik

(Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts)

Torna, Gioaccino
Geb. 12. I. 1841 in Galatina, Provinz Lecce. Mit sechs Jahren verwaist, kam er in
das Jugendheim, dem er entfloh, um nach Neapel zu gehen. 1859 Verschwörer, Frei-
williger Garibaldis, kämpfte 1860 in S. Maria Capua Vetere. In Pettoranello
d'Isernia geriet er in Gefangenschaft, aber die Befreiung Neapels gab auch ihm die
Freiheit wieder. Nach zwei historischen Gemälden, „Die Inquisition“ und
„Clemens VII.", zeigte „Lucia Sanfelice im Kerker", daß er seinen Weg gefunden
hatte. Erteilte Unterricht in seiner Kunst in Arbeiterschulen, in Hospizen und zu-
weilen auch im Königlichen Institut. Sein arbeitreiches Jugendleben hat er in
einem kleinen Buch „Erinnerungen eines Waisenkindes" erzählt, das ohne Nennung
des Verfassers erschien. Er starb am 12. I. 1891.
18. Lucia Sanfelice im Kerker
19. Kinderaussetzung im Kloster
Bes.: Nr. 18 und Nr. 19 Galleria Naz, d'Arte Moderna in Rom

M o r e 11 i , Domenico
Geb. 8. VII. 1823 in Neapel. Studierte an der Akademie von Neapel unter Guerra
und Angelini. Als Jüngling in Rom, kehrte aber nach Neapel zurück, um 1848 auf
die Barrikaden zu steigen, wurde verwundet und eingekerkert. 1850 in Florenz bei
Villari, 1854 malte er die „Bilderstürmer", ging dann nach Genua, Turin, Mailand,
München, Berlin, Brüssel und Paris, von wo er nach Florenz zurückkehrte. Hier
berichtete er den jungen Anhängern Macchiaiolis über das Helldunkel und die
leidenschaftliche Bewegung der Romantiker. 1861 beschickte er die erste italienische
Ausstellung in Florenz mit den oben genannten Werken, sowie dem „Pompe-
janischen Bad ’ und „Graf di Lara". Von da an beginnt auch bei den Neuerern sein
Ruf. Mit den Gemälden „Einbalsamierung Christi" (1870), „Verspottung Christi"
und „Des Jairi Töchterlein" gesellt er sich zu denen, die, auch jenseits der Alpen,
bemüht waren, die beliebtesten Themen der christlichen Religion wirklich und
geschichtlich darzustellen.
20. Bildnis des Malers B. Celentano
21. Selbstbildnis
22. Einbalsamierung Christi
Bes,: Nr, 20 bis Nr, 22 Galleria Naz. d’Arte Moderna, Rom

25
 
Annotationen