Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Die Steinskulpturen am Zentralbau des Jagdschlosses Clemenswerth, Emsland — Hannover: Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Heft 15.1998

DOI Artikel:
Stadlbauer, Erwin; Niemeyer, Rolf; Rösch, Heinrich; Stein, Volker: Zur mineralogisch-chemischen Zusammensetzung und zur chemischen Verwitterung des Baumberger Kalksandsteins - Fallbeispiel "Clemenswerth"
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51146#0099
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
• Schlußfolgerungen

• Literatur

Die mineralogisch-chemische Untersuchung der Stein-
skulpturen hat grundlegende Erkenntnisse zum aktuellen
Zustand und zu den Ursachen der beobachteten Schäden
geliefert.
Die geogene Vielfalt des Baumberger Kalksandsteins
spiegelt sich anhand der durchgeführten Gesteinsanalysen
mittels RFA wider und wird dadurch besser verständlich.
Die Möglichkeit der Zuordnung von Gesteinsproben histo-
rischer Objekte zu den heute zugänglichen Werksteinbän-
ken „Paol", „Lappen" und „Flies" ist auf Grund der relativ
großen chemischen Variabilität des Materials als problema-
tisch zu bezeichnen.
Die sehr gute Rezeptoreigenschaft des Baumberger
Kalksandsteins für Umweltschadstoffe darf anhand dieser
Untersuchungen und in Übereinstimmung mit den Ergeb-
nissen an Vergleichsobjekten (z.B. Dom in Xanten8) als
Hauptschadensfaktor für die Steinskulpturen von Clemens-
werth betrachtet werden. Die daraus resultierende Schad-
stoff-Anreicherung, vor allem in Form von Gips, wirkt
nachweislich zerstörend. Geeignete Schutzmaßnahmen
sollten daher dazu beitragen, daß sowohl die Witterungs-
ais auch die Umwelteinflüsse auf die Skulpturen reduziert
werden. Nur auf dieser Grundlage können die bisherigen
Bemühungen um die Erhaltung der Skulpturen an ihrem
angestammten Platz langfristig wirksam bleiben.
• Abstract
The eight sculptures at the palatial building of Clemens-
werth Castle consist of Baumberg calcareous sandstone.
The main constituents of thisdimestone material are calci-
te, quartz, clay minerals and glauconite. The proportions
of the the main components (in particular calcite and
quartz) fluctuate considerably due to natural geologic Va-
riation. Chemical analysis of approximately 30 samples re-
vealed markedly varying content of constituents, with a
good correlation of the main components CaO (25-40
Wt.%) and SiO2 (20-40 Wt.%). Analysis of a drill core ta-
ken from sculpture no. 4 revealed a maximal Variation of
1-Wt.%/cm in the CaO and SiO2 content perpendicular to
the stratification.
The Chemical weathering of the sculptures occurs main-
ly through dissolution of calcite in rain exposed areas as
well as through gypsum formation (CaSO4x2H2O) in shelte-
red areas. The depth of the weathering effect is only a few
millimeters and thus minor. The analysis by means of bulk
rock chemistry is, however, complicated by the sedimenta-
ry Variation.
Key-words: Baumberg calcareous sandstone, Chemical
composition, Chemical weathering, stone sculptures, Cle-
menswerth Castle.

1 Winkler, E. M.: Stone, properties and durability in man's environment. -
250 S., Springer Verlag, Wien 1973.
2 Visser, H., und Mirwald, P. W.: Baumberger Kalksandstein - Materialei-
genschaften und Schadenspotential. In diesem Band S. 26-45.
3 Niemeyer, R.; Leißner, J.; Giesen, Kl.-R; Klasmeier, E.; Rösch, H.; Stadl-
bauer, E.: Immissions - Messungen am Zentralbau des Jagdschlosses
Clemenswerth. In diesem Band S. 74-78.
4 Behrens, E.; Stadlbauer, E.: Projektansatz und Dokumentation. Indiesem
Band S.116.
5 Kettelhack, C.: Mikrofazies des Altenberger Steins und des Baumberger
Sandsteins sowie ihre Verwitterungserscheinungen dokumentiert an
zwei historischen Baudenkmälern in Münster/Westf. - 103 S., Disserta-
tion, Universität Münster 1992.
6 Lotzmann, S.; Meng, B.: Mikrostruktur und Festigkeit im Tiefenprofil der
Steinskulptur Nr. 4. In diesem Band S. 108-113.
7 Brüggerhoff, S.: Baumberger Kalksandstein als Schadstoffsammler.
In diesem Band S. 62-68.
8 Scholten, D.; Kraus, K.; Knöfel, D.: Die Verwitterung des Baumberger
Sandsteins am Xantener Dom: Bautenschutz und Bausanierung, 14.
Jahrgang, Heft 3; S. 39-44; Rudolf Müller Verlag, Köln .1991.
Abbildungsnachweis
Rolf Niemeyer (Institut für Denkmalpflege)

97

Objektuntersuchungen
 
Annotationen