Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]; Königfeld, Peter [Oth.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Das holzsichtige Kunstwerk: zur Restaurierung des Münstermann-Altarretabels in Rodenkirchen/Wesermarsch — Hameln: Niemeyer, Heft 26.2002

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adn_h26/0067
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ludwig Münstermann und das Rodenkirchener Altarretabel

Fläche schwarz (Eiche mit Lasur) und trug eine weiße, leicht gelb-
liche Beschriftung (Bleiweiß und Ocker) (Probe Fm1).
Hering stellt für die mit Eisenerde und Kohlenstoffschwarz
pigmentierte Münstermann-Fassung (z.B. Proben He13 - He15a,
He17, He21 - He22, He26 - He28) keine Metallbeläge fest. Auf
Profilstäben (2 I Säule 2 / Schaft), Sockeln (2 h r gekuppelte Pfei-
ler 1) und Diamantsteinen (4a m Bogen) liegt (ersatzweise?) ein
Gelbton (Proben He16, He23, He24), der auf einem leimgebun-
denen kristallinen Calcit als Grundierung aufbaut und in Protein-
bindung mit Auripigment und geringen Anteilen Realgar pigmen-
tiert ist. Zu diesem Bestand gehören auch direkt auf dem Holz
ohne Grundierung aufgetragene Fassungsbereiche wie Absetzun-
gen von Architekturteilen (2 I Säule 1 / Korbbasis, 2 r Säule 1 /
Korbbasis) in Schwarz (Proben He29, He33 - He34), überraschen-
derweise aber auch Inkarnate (4a I Zwickelfigur, W r Volutenfigur
1 <Kelch>) aus Bleiweiß und rotem Zinnoberrot in Ölbindung
(Proben He11, He12, He35) sowie farbige Absetzungen in der
Kleidung (Proben He36 - He38).
In der folgenden Fassung 1b stellt Hering farbige Differen-
zierungen ohne Grundierungen fest: Grün (Proben He7 - He8)
und Goldabsetzungen (Proben He9 - He10) auf dem Gewand
des Paulus (2 I Figur <Paulus>).
Fünders differenziert mit seinen Analysen das Bild der Müns-
termann-Schicht, die er als eine eigenständige, durchaus auf
Wirkung konzipierte erste Farbgebung deutet: Danach baut sich
diese (beispielsweise an 4 r Figur 1 <Lukas>, Keule) auf einer

weißen, klar kristallinen bis leicht opaken Grundierung aus Calcit
mit wenig Holzkohle in Hautleimbindung auf. Darauf liegt eine
bräunlichrote Farbfassung aus Zinnober, gelbem Ocker, wenig
Umbra nat. sowie wenig Calcit, ebenfalls in Hautleimbindung
(Probe 2Fd 1). Teilweise konnte er auch Teilfassungen nachweisen,
so auf dem Hintergrund des Wappenschildes (4 m Wappenschild),
wo über der Calcit-Grundierung eine Schwarzfassung aus Calcit
und sehr fein gepochter Holzkohle in Hautleimbindung lag (Probe
2Fd5). Auch Fünders kommt zum Ergebnis, daß es in Schicht 1a
schon kühlfarbige Inkarnate gegeben haben muß, so beim Engel
des Matthäus (4 I Figur <Matthäus>), wo dieses von einem weite-
ren, 1638 zu datierenden überlagert wird (Proben 4Fd38 - 4Fd
40). Aus Restpartikeln auf dem Zahnfries der Predella (1 I Zahn-
fries) bzw. auf einem Profilstab (W I Hermenkonsole 2) schließt
er, daß hier bereits 1629/30 eine Silberauflage mit rotem Lüster
(Bergzinnober) existiert hat, die 1638 durch eine Leimvergoldung
ersetzt wurde (Proben 1 Fd1 - 1 Fd2, 4Fd24). Einen roten Lüster
auf Gold (Hopfen) weist er auf dem Fruchtzapfen (W I Fruchtge-
hänge 2) nach; in Fassung 1b liegt darauf ein Grün (Probe 4Fd31).
Fassung 2 von 1761 (Abb. 20)
Mit einer flächendeckenden Grundierung in Grau, die Kühn als
einen Ölanstrich, pigmentiert mit Bleiweiß, Eisenoxidpigment
(Ocker), geringen Mengen Schwarz (Proben Kü4, Kü6, Kü7, Kü7a),
identifiziert, wird das gesamte Retabel 1771 überzogen. Darauf

Objektkennzahl: 034-0926-001-01
Ort: Stadland-Rodenkirchen
Landkreis: Wesermarsch
Objekt: Ev. Kirche

Bearbeitungsfläche: Altarretabel
Kartierungsthema: Fehlbestand - alte Ergänzungen
Datum: 2000
Bearbeiter: Y. Gees, S. Meinholz Ochsenfarth Restaurierungen



°n

en
Bereiche ohne historische A I I
Fassungsbefunde V |_|
«>□
o
A baad In jüngerer Zeit hinzu-
V H gefügte Figuren

Sonderzeichen
Jr Risse, offene Fugen
■ Salzausblühungen
► Reliefbildung
Verfärbung


18 Rodenkirchen, St. Matthäus-Kirche, Altarretabel. Befunduntersuchung,
Bereiche ohne historische Fassungsbefunde sowie neue Teile.


19 Rodenkirchen, ev. Kirche, Altarretabel. Stockwerk 2, Rückfront von 2r
Säule 2 (Detail). Flechtband mit freigelegter Fassung 1a (mit Retuschen).

65
 
Annotationen