Vorwort
Neben dem Marktplatz stellen die Straße Neuer Weg und die anschließende Osterstraße mit ihren
vielfältigen Einzelhandelsgeschäften das urbane Zentrum der Stadt Norden in Ostfriesland dar.
Wie in allen Innenstädten ist auch in Norden ein besonderer Veränderungsdruck im Bereich der
Erdgeschosszonen der Geschäftshäuser, aber auch im Straßenraum des historischen Stadtzen-
trums festzustellen.
Neuer Weg und Osterstraße werden von zahlreichen Baudenkmalen gesäumt, die in den vergan-
genen Jahren durch nicht denkmalverträgliche Umbauten der Ladenzonen und Werbemaßnahmen
in der Substanz und im Erscheinungsbild teilweise erheblich beeinträchtigt wurden. Die gestalte-
rische Instandsetzung einiger Gebäude stellt eine ermutigende Ausnahme dar. Auf Grund ihrer
historischen und städtebaulichen Bedeutung bilden beide Straßenzüge mit der Randbebauung
eine Einheit, an welcher insgesamt ein erhebliches denkmalpflegerisches Interesse besteht.
Der stetige Veränderungsdruck war Anlass für die Stadt Norden, in enger Zusammenarbeit mit
dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege die vorliegende denkmalpflegerische
Zielplanung für diesen wesentlichen Teil des historischen Stadtkerns von Norden zu erstellen. In
vorliegender Arbeit werden die Anliegen der Denkmalpflege beim Umgang mit der historischen
Bausubstanz, die im Untersuchungsgebiet nicht selten ins 16. Jahrhundert zurückreicht, formu-
liert. Einen wichtigen Teil der Zielplanung nimmt die Werbung an den Fassaden der Geschäfts-
häuser ein.
Es geht jedoch weniger um die einzelnen Gebäude allein, sondern um die historischen Geschäfts-
straßen in ihrer Gesamtheit. Ein besonderes Augenmerk der Denkmalpflege gilt dem historisch
gewachsenen Straßenraum. Eine Untersuchung des Zustandes und die Formulierung der denk-
malpflegerischen Ziele beim Umgang mit dem öffentlichen Raum bilden einen wesentlichen Be-
standteil dieser Veröffentlichung.
Ein weiteres Anliegen dieses Arbeitsheftes liegt darin, den Anwohnern von Neuem Weg und
Osterstraße die Geschichte und Qualität ihres Wohn- und Wirtschaftsstandortes sowie die da-
durch begründeten Interessen der Denkmalpflege zu vermitteln.
Dr. Christiane Segers-Glocke
Landeskonservatorin und Präsidentin des
Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege
Neben dem Marktplatz stellen die Straße Neuer Weg und die anschließende Osterstraße mit ihren
vielfältigen Einzelhandelsgeschäften das urbane Zentrum der Stadt Norden in Ostfriesland dar.
Wie in allen Innenstädten ist auch in Norden ein besonderer Veränderungsdruck im Bereich der
Erdgeschosszonen der Geschäftshäuser, aber auch im Straßenraum des historischen Stadtzen-
trums festzustellen.
Neuer Weg und Osterstraße werden von zahlreichen Baudenkmalen gesäumt, die in den vergan-
genen Jahren durch nicht denkmalverträgliche Umbauten der Ladenzonen und Werbemaßnahmen
in der Substanz und im Erscheinungsbild teilweise erheblich beeinträchtigt wurden. Die gestalte-
rische Instandsetzung einiger Gebäude stellt eine ermutigende Ausnahme dar. Auf Grund ihrer
historischen und städtebaulichen Bedeutung bilden beide Straßenzüge mit der Randbebauung
eine Einheit, an welcher insgesamt ein erhebliches denkmalpflegerisches Interesse besteht.
Der stetige Veränderungsdruck war Anlass für die Stadt Norden, in enger Zusammenarbeit mit
dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege die vorliegende denkmalpflegerische
Zielplanung für diesen wesentlichen Teil des historischen Stadtkerns von Norden zu erstellen. In
vorliegender Arbeit werden die Anliegen der Denkmalpflege beim Umgang mit der historischen
Bausubstanz, die im Untersuchungsgebiet nicht selten ins 16. Jahrhundert zurückreicht, formu-
liert. Einen wichtigen Teil der Zielplanung nimmt die Werbung an den Fassaden der Geschäfts-
häuser ein.
Es geht jedoch weniger um die einzelnen Gebäude allein, sondern um die historischen Geschäfts-
straßen in ihrer Gesamtheit. Ein besonderes Augenmerk der Denkmalpflege gilt dem historisch
gewachsenen Straßenraum. Eine Untersuchung des Zustandes und die Formulierung der denk-
malpflegerischen Ziele beim Umgang mit dem öffentlichen Raum bilden einen wesentlichen Be-
standteil dieser Veröffentlichung.
Ein weiteres Anliegen dieses Arbeitsheftes liegt darin, den Anwohnern von Neuem Weg und
Osterstraße die Geschichte und Qualität ihres Wohn- und Wirtschaftsstandortes sowie die da-
durch begründeten Interessen der Denkmalpflege zu vermitteln.
Dr. Christiane Segers-Glocke
Landeskonservatorin und Präsidentin des
Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege