Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorsch, Thomas G.; Wenz, Martin; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Norden, Ostfriesland: denkmalpflegerische Zielplanung für Osterstraße und Neuen Weg — Hameln: Niemeyer, Heft 30.2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51260#0006
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorwort

Die Stadt Norden bedankt sich beim Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege für die
Erstellung der vorliegenden Zielplanung. Sie verdeutlicht den Wert von Neuem Weg und Oster-
straße und ihre Bedeutung für Norden.
Mit dieser Arbeit soll allen Interessierten vor Augen geführt werden, dass Neuer Weg und Oster-
straße nicht nur beliebige Geschäftsstraßen sind, sondern dass es sich um zwei Straßen mit langer
Geschichte und kulturell wertvollen Bauten handelt.
Dieses Bewusstsein soll auch bei den Eigentümern dieser Gebäude und den Betreibern der darin
eingerichteten Geschäfte geweckt oder verstärkt werden. Wer durch die Fußgängerzone läuft und
sich die Häuser genau ansieht, stellt fest, dass die oberen Etagen und die Dachzonen in aller Re-
gel noch weitgehend in ihrem originalen Zustand erhalten sind. Es sind vor allem die Erdge-
schosse, die durch den unsensiblen Einbau von großen Schaufenstern in der Vergangenheit stark
beeinträchtigt worden sind; häufig sind nur schmale Mauerpfeiler an den Ecken geblieben, und
die oberen massiven Geschosse „schweben“ über Glasscheiben.
Hinzu kommen oft Werbeanlagen, die durch ihre Größe, Häufüng und grellbunte Gestaltung ihre
Umgebung dominieren und die Baudenkmale beeinträchtigen. Hier wäre weniger oft mehr.
Daher soll diese Zielplanung auch ein Appell an die Eigentümer und Nutzer sein, bei zukünftigen
Umgestaltungsmaßnahmen die Bedeutung nicht nur ihres einzelnen Gebäudes, sondern die des
ganzen Straßenzuges zu beachten und ihre Planung so vorzusehen, dass die Fassade ihr Gesicht
zurückerhält. Wie das im Einzelnen zu erreichen ist, erfährt man in diesem Buch.
Ich wünsche der vorliegenden Arbeit, dass sie dazu beiträgt, gestalterische Mängel in der Innen-
stadt zu beseitigen und zu verhindern und den betroffenen Gebäuden und damit der gesamten
Straße ihre ursprüngliche Würde zurückzugeben.
Für die Stadt Norden ist sie eine wichtige Stütze für ihre bauberatende Tätigkeit.

Barbara Schlag
Bürgermeisterin der Stadt Norden
 
Annotationen