Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorsch, Thomas G.; Wenz, Martin; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Norden, Ostfriesland: denkmalpflegerische Zielplanung für Osterstraße und Neuen Weg — Hameln: Niemeyer, Heft 30.2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51260#0059
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
53

Giebel. Das Zwerchhaus wird durch 3 breite hochrechteckige Fenster
(Drillingsfenster) mit gemeinsamer Sohlbank belichtet, darüber befindet sich
eine aufwendige, aufgeputzte Bekrönung mit Jugendstilmotiven. Rechts neben
dem Zwerchhaus ursprünglich zwei Dachgauben, heute durch Dachflächen-
fenster ersetzt.
Gelblicher Anstrich mit weiß abgesetzter Gliederung.
5. Aus städtebaulicher und denkmalpflegerischer Sicht ein erhaltenswertes
Gebäude.
6. * Sehr guter baulicher Zustand.
7. Durch den Umbau 2000 wurde das architektonische Bild der Fassade erheblich
verbessert. Wahrscheinlich war die Fassade ursprünglich monochrom gefasst.
8. Bauakten und Pläne der Stadt Norden.
Neuer Weg 118 Abb. 141
1. Wohn- und Geschäftshaus an der Westseite des Neuen Weges. Verbunden mit
Neuem Weg 117.
2. Fassade um 1965, mit erheblich älterem Kem.
3. Eingeschossiger, giebelständiger Backsteinbau mit Schildgiebel. Im
Obergeschoss neues, querrechteckiges Fenster; im Erdgeschoss großformatige
Schaufensteranlage mit markisenartigem Vordach aus Stahl/Glas.
6. Guter baulicher Zustand.
8. Bauakten und Pläne der Stadt Norden.
Neuer Weg 119 X Abb. 141, vgl. Abb. 143
1. Wohn- und Geschäftshaus an der Westseite des Neuen Weges, rechts frei
stehend (lohnenartige Zufahrt zum Hof).
2. Vorderhaus 1974 (Bauantrag), F. W. Woolworth GmbH.
3. Zweigeschossiger, lang gestreckter Stahlbetonbau mit Flachdach. Fassade mit
durchlaufendem Fensterband im Obergeschoss und großer Schaufensteranlage
im Erdgeschoss. Wandflächen verputzt, Kanten und Fassade zur Lohne
verklinkert.
Im rückwärtigen Teil des Grundstücks historische Nebengebäude (Speicher).
5. Aufgrund seiner architekturgeschichtlichen Bedeutung ist das hintere Gebäude
dieses Grundstückes ein Baudenkmal nach § 3, Abs. 2 NDSchG.
6. Guter baulicher Zustand.
8. Bauakten und Pläne der Stadt Norden.
Neuer Weg 120 X Abb. 142, 143
1. Wohn- und Geschäftshaus an der Westseite des Neuen Weges, links frei stehend
(Zufahrt), mit Innenhof.
2. Erbaut um 1500 (oder früher), Dach und Fassade 1. Hälfte/Mitte des 19.
Jahrhunderts.
3. Zweigeschossiger, traufständiger Backsteinbau (Klosterformat). Das
Erdgeschoss ist durch neuere Ladeneinbauten verändert. Die historische
 
Annotationen